Tempelbau und Residenzbauten. Ausstattung und Einweihung des Tempels

Tempelbau und Residenzbauten. Ausstattung und Einweihung des Tempels

(1. Könige V 15) Als Hiram, der König von Tyros, hörte daß Salomo an seines Vaters Statt zum König gesalbt war, schickte er Gesandte an ihn; denn Hiram war zeitlebens mit Dawid befreundet gewesen. (16) Salomo aber ließ Hiram sagen: (17) „Du weißt daß mein Vater dem Namen seines Gottes Jahwe kein Haus bauen konnte wegen der Kriege, mit denen seine Feinde ihn von allen Seiten bedrängten, bis Jahwe sie ihm unter die Fußsohlen legte. (18) Nun aber hat mir Jahwe, mein Gott, ringsum Ruhe verschafft, kein Widersacher ist mehr da. (19) So will ich denn Jahwe ein Haus bauen. (20) Laß darum Zedern für mich fällen auf dem Libanon! Meine Leute sollen deinen Leuten helfen, und als Lohn für deine Leute will ich dir bezahlen was du verlangst. Du weißt ja daß bei uns niemand so gut Holz fällen versteht wie die Sidonier[1].“ (21) Als Hiram die Botschaft Salomos hörte, war er hoch erfreut (22) und gab ihm folgenden Bescheid: „Deine Botschaft hab ich vernommen. All deine Wünsche nach Zedern- und Zypressenholz werde ich erfüllen. (23) Meine Leute sollen die Stämme vom Libanon zum Meer hinabschaffen; dann will ich sie auf dem Meer verflößen lassen bis an den Ort, den du mir angibst, und dort auseinandernehmen; du kannst sie dann abholen. Erfüll aber auch du meine Bitte und versorge meinen Hof mit Brot!“ (24) So lieferte denn Hiram an Salomo Zedern- und Zypressenholz soviel er haben wollte (25) und Salomo an Hiram Jahr für Jahr 72.000 Hektoliter Weizen und 7.200 Hektoliter feinstes Öl zur Versorgung seines Hofes. (27) Auch hob Salomo aus ganz Israel 30.000 Fronarbeiter aus (28) und sandte sie abwechselnd auf den Libanon, jeden Monat zehntausend Mann; einen Monat waren sie auf dem Libanon und zwei Monate daheim. Die Aufsicht über die Fronarbeiter führte Adoniram. (29) Außerdem hatte Salomo 70.000 Lastträger und 80.000 Steinhauer im Gebirge, (30) dazu 3.300 Fronvögte zur Beaufsichtigung der Arbeiter. (31) Er ließ große Steine brechen, um den Grund des Tempels mit Quadersteinen zu legen. (32) Seine Steinmetzen behieben sie und richteten sie für den Bau des Tempels her.

(VI 2) Der Tempel, den Salomo baute, war 60 Ellen lang, 20 Ellen breit und dreißig Ellen hoch. (15) Seine Wände täfelte er mit Zedernholz; den Fußboden belegte er mit Bohlen aus Zypressenholz. (16-19) Das Innere teilte er in einen Vorraum: das Heilige, und in einen Hinterraum: das Allerheiligste, für die Bundeslade. Das Heilige war 40 Ellen lang, (20) das Allerheiligste je 20 Ellen lang breit und hoch. (23) Für das Allerheiligste ließ er zwei Cherube aus Olivenholz anfertigen, 10 Ellen hoch,[2] (27) und sie in der Mitte des Raumes so aufstellen, daß der Flügel des einen die eine Wand, der Flügel des andern die andre Wand, in der Mitte aber ein Flügel den andern berührte. (37) Im vierten Jahre wurde der Grund zum Tempel gelegt, (38) im elften wurde er mit allem, was dazu gehört, vollendet; sieben Jahre also dauerte der Bau.

(VII 1) An seiner Residenz baute Salomo dreizehn Jahre, bis er sie ganz vollendet hatte. (2) Er baute das Libanon-Waldhaus[3], 100 Ellen lang, 50 Ellen breit und 30 Ellen hoch, auf drei Reihen von je fünfzehn Zedernsäulen. (6) Dann den Säulensaal, 50 Ellen lang und 30 Ellen breit. (7) Ferner den Thronsaal, wo er Recht sprach; der war mit Zedern getäfelt vom Fußboden bis zur Decke. (8) In derselben Weise war der Palast gebaut in dem er wohnte. Auch für die Tochter des Farao, mit der er sich vermählt hatte, baute Salomo einen Palast ähnlich dem Thronsaal.

(9) All diese Bauten waren aus schönen Quadersteinen errichtet, die auf der Innen- und Außenseite mit der Säge geschnitten waren. (10) Die Grundmauern bestanden aus Blöcken von zehn und Blöcken von acht Ellen. (12) Die Mauer rings um den großen Vorhof bestand aus drei Schichten Quadern und einer Schicht Zedernbalken; ebenso die Mauer des inneren Vorhofs des Tempels.

(13.14) Darauf ließ Salomo einen Meister des Erzgusses kommen, Hiram von Tyros, den Sohn einer Witwe aus dem Stamme Naftali und eines tyrischen Erzschmiedes. Der führte alle Aufträge Salomos aus. (15) Er goß zwei eherne Säulen, achtzehn Ellen hoch, zwölf Ellen im Umfang, (16) mit fünf Ellen hohen Köpfen, die mit je zweihundert Granatäpfeln verziert waren, (21) und stellte sie an der Vorhalle des Tempels auf. (23) Dann schuf er das Eherne Meer; das war ganz rund, fünf Ellen hoch und zehn Ellen breit,[4] (26) faßte siebenhundertzwanzig Hektoliter (25) und stand auf zwölf Rindern, von denen drei nach Norden, drei nach Westen, drei nach Süden und drei nach Osten gewandt waren.

(51) Als alle Arbeiten für den Tempel fertig waren, brachte Salomo die Weihgeschenke seines Vaters hinein und legte das Silber, das Gold und die Geräte in den Schatzkammern des Tempels nieder.

(VIII 1) Darauf versammelte Salomo die Ältesten Israels in Jerusalem, um die Lade aus der Dawidsstadt, d.i. Zion, hinaufzubringen. (3) Die Priester trugen die Lade, (5) während der König und ganz Israel vor ihr unzählige Schafe und Rinder opferten. (6) Dann setzten die Priester die Lade in das Allerheiligste unter die Flügel der Cherube. (10) Als sie das Heiligtum verlassen hatten, erfüllte die Wolke den Tempel. (12) Da sprach Salomo:

„An den Himmel hat Jahwe die Sonne gestellt,
er selbst gedachte im Dunkeln zu wohnen.[5]
So hab ich ein Haus dir gebaut zur Wohnung,
eine Heimstatt für dich auf ewige Zeiten.“

Erklärungen

[1] Fönizier. Die Benennung Sidonier stammt aus der Zeit, wo in Fönizien Sidon und nicht, wie zur Zeit Salomos, Tyros die Vorherrschaft hatte.

[2] Vgl. 2. Mose XXV 18.20!

[3] So genannt nach dem Eindruck eines Waldes, den seine 45 Säulen machten.

[4] 2. Chronik IV 6: „damit sich die Priester darin wüschen.“

[5] Das Allerheiligste war fensterlos.