Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 6, Juni 1999 (1. Jahrgang)

Zu dieser Ausgabe

Buchhandlung Kultur-Wissenschaft.de
Brief des Herausgebers an die Leserinnen und Leser
Von Thomas Anz

Schwerpunkt: Erinnerung an den Holocaust

Wissen und Erinnerung sind dasselbe
Eine Vorbemerkung
Von Geret Luhr

Das deutsche Judentum
Eine moderne Tragödie
Von Jakob Hessing

Deutsche Staatsverbrechen
Die verdrängte Verschwörung von 1922
Von Rolf-Bernhard Essig

Die Gewalt kommt aus dem Volk
Über die Judenfeindschaft in der Weimarer Republik
Von Waltraud Strickhausen

Der Mensch inmitten der Geschichte
Das neue Heft der Zeitschrift "Exil"
Von Lutz Hagestedt

Gefährliche Beziehungen
Wittgenstein, Hitler und der Holocaust
Von Jan Westerhoff

Ich liebe Weimar
Warum die Stadt der Klassiker sich den Nazis in die Arme warf
Von Rolf-Bernhard Essig

Klaviere und ermordete Kinder
Der bedeutende Historiker Saul Friedländer blickt auf die eigene Kindheit, die deutsche Judenverfolgung und auf Martin Walsers Friedenspreis-Rede
Von Geret Luhr

Der schwarze Engel von Ravensbrück
Lukas Hartmanns Roman über eine Frau mit Vernichtungswahn
Von Eva Leipprand

Die Reise findet statt, um brennende Fragen zu lösen
Zur Neuauflage von H. G. Adlers Roman "Eine Reise" nebst einer Anmerkung zu W. G. Sebalds "Luftkrieg und Literatur"
Von Marcel Atze

Berichte aus einer dunklen Zeit
Raya Kruks Erfahrungsbericht "Lautlose Schreie"
Von Doris Klein

Überraschende Einsichten
Das "Lexikon der Völkermorde"
Von Rolf-Bernhard Essig

Wiederbegegnungen
Zu Anna Maria Jokls "Die Reise nach London"
Von Kim Landgraf

Kindheit zwischen Opfern und Tätern
Über Autobiographien der Jahrgänge 1927/28 und Martin Walsers Roman „Ein springender Brunnen“ als Antwort auf jüdische Überlebensberichte
Von Barbara Mahlmann-Bauer

In der Sprache der Vernichtung
Die Auseinandersetzung mit dem Holocaust in der deutschsprachigen Nachkriegs- und Gegenwartsliteratur
Von Waltraud Strickhausen

Eine dauernde Konfrontation
Dieter Lamping reflektiert über den jüdischen Diskurs in der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts
Von Alfred Bodenheimer

Schlußstrichmentalität
Erinnerungsliteratur zwischen Aufklärungsanspruch und Weißwäscherei
Von Hanna Christiansen

Basis für ein neues nationales Bewußtsein
Geschichte und Gegenwart von NS-Film und NS-Unterhaltung
Von Lutz Hagestedt

Vergangenheitspolitik
Amnestie und Integration für Nazis in den 50ern
Von Rolf Löchel

Verkappte Verdrängung
Zwei Dokumentationen und Diskussionsbeiträge zur Mahnmal-Debatte
Von Barbara Welzel

Debatte: Die Intellektuellen, die Medien und der Krieg

Die Intellektuellen, die Medien und der Krieg

Der Krieg zerstört die Seele, die Sprache und die Wahrheit
Die Dichter und der Krieg - eine Nachlese aus den Feuilletons
Von Eva Leipprand

Durchbruch zur Naivität
Zur Kriegsbejahung deutscher Intellektueller
Von Burghard Dedner

Die USA als Sheriff wider Willen
Über die Kriegsmotivation der Nato
Von Günter Giesenfeld

Der Krieg im Medium der Normalität
Vorläufige Thesen zur TV-Berichterstattung über den Kosovo-Konflikt
Von Karl Prümm

Der Bruch mit alten Schemata
Die Intellektuellen im Krieg um Jugoslawien haben Respekt verdient
Von Gerhart Pickerodt

Goethe

Goethe kann vieles bedeuten

Goethe als Comic
Ein zweibändiges Werk erzählt Goethes Leben in Bildern
Von Lutz Hagestedt

Weimar im Grauschleier
Paul Raabes Spaziergänge durch die Künstlerstadt
Von Lutz Hagestedt

Sachbuch

80. Geburtstag Ingeborg Bachmanns

Unter Wahrung des Briefgeheimnisses
Sigrid Weigel zu den Korrespondenzen Ingeborg Bachmanns
Von Christine Kanz

Die Spirale der Kritik
Die kritische Edition des "Todesarten"-Projekts von Ingeborg Bachmann und ihre Rezensenten
Von Catherine Beck

Emotionale Intelligenz

"Ich liebe dich" - Emotionalität und Kitsch
Eine Warnung vor Claude Steiners Buch "Emotionale Kompetenz"
Von K. Franz

Litanei des Erfolgs
Daniel Golemans Buch über "Emotionale Kompetenz" und Karriere
Von Hannelore Weber

Verschiedenes

Kolumbus ohne Kompaß
Gabriella Hima auf dem Weg zur Anthropologie der neusachlichen Prosa
Von Rolf Löchel

Attacke gegen das Überlieferte
Reto Sorgs Studie über Carl Einsteins "Bebuquin"
Von Hubert Roland

Typographeum versus Cyberspace
Walter Grond untersucht Kunst und Alltag der virtuellen Welt
Von Ernst Grabovszki

Der Beginn der Moderne
Institutionen, Ideen und Akteure der Französischen Revolution
Von Sonja Sakolowski

Aufgeregte Aufklärungsforscher
Philosophie, Anthropologie und Ästhetik um 1750
Von Rolf Löchel

Wo aber Gefahr ist, wächst das Rettende auch
Erhard Eppler und Michael Zürn bekräftigen das Primat der Politik
Von Eva Leipprand

Sag mir, welche Musik du hörst, und ich sage dir, wer du bist
Ein Streifzug durch die Geschichte der Popmusik
Von Annika Rausch

Nun auch der Killy
Vom Wachsen der "Digitalen Bibliothek"
Von Alexander Berger

Todes-und Geburtstage

Ein Lebenskünstler mit dem Hang zum Tod
Klaus Mann zum 50sten Todestag
Von Heribert Hoven

Schmucklos, präzise und lebendig
Aleksandr Pusckins sämtliche Erzählungen in neuer Übersetzung
Von Oliver Pfohlmann

Belletristik

Des Zirkels Schenkel bei Lichte betrachtet
Dietrich Schwanitz läßt die Lächerlichkeit ihr heilsames Werk tun
Von Sandra Turner

Die Welt als Vorstellung und Selbstreferenz
Alban Nikolai Herbst bedroht Europa mit dem Thetismeer
Von Eva Leipprand

Lyrik als Verhör
Ulf Stolterfohts Debut "Fachsprachen"
Von Nicolai Kobus

Ich schreibe, also bin ich
Der obsessive Erzähler Reinhard Jirgl
Von Eva Leipprand

Das ungekürzte Unglücksbuch
Brigitte Reimann schreibt über Sehnsucht, Stadt und Schmerz
Von Saskia Schulte

Er war ein Baum im Regen
Über Friedrich Anis Roman "Die Erfindung des Abschieds"
Von Melanie Witte

Briefe und Fragen
Monika Marons "Pawels Briefe"
Von Eike Brunhöber

Morgenlandfahrt
Martin Mosebach beschreibt die Heimat des Lichts
Von Eva Leipprand

Brinkmann regained
Rolf Dieter Brinkmanns "Briefe an Hartmut"
Von Ulf Geyersbach

Don DeLillo

Vorbemerkung: Mit Frank Sinatra im Baseball-Stadion
Don DeLillos eindrucksvolle Geschichtserzählungen
Von Lutz Hagestedt

Demonstrativ leserfreundlich
Ein Portrait des amerikanischen Erzählers Don DeLillo
Von Uwe Wittstock

Atmosphären von ängstlicher Erwartung
Zwei Romane des amerikanischen Alptraums Don DeLillo
Von Uwe Wittstock

Alles ist miteinander verbunden
Thesen zur Konstruktion von Don DeLillos opus magnum "Unterwelt"
Von Peter Kock

Fremdsprachige Belletristik

Die Legende lebt, die Etiketten kleben
Nachrichten über J. D. Salinger
Von Gerhard Köpf

Vom Verlust der Sprache
Rafael Chirbes Roman "Die schöne Schrift"
Von Daniel Linke

Beziehungen mit Happy-End
John Irving überrascht mit Schriftstellern, Squash und Sex
Von Hanna Christiansen

Der Zauberer
John le Carrés komödiantischer Thriller "Single & Single"
Von Uwe Wittstock

Unbehagliche Zuneigung
Deirdre Maddens unspektakulär-fesselnder Roman
Von Michael Schmitt

tausent Krüße an alles mit einanter
Penelope Fitzgerald phantasiert in "Die blaue Blume" über Novalis
Von Ulla Biernat

Trugbilder-Scheinwelten
Alan Islers vielversprechender Universitätsroman "Goetzens Bilder"
Von Tilman Urbach

Dinge, die wir nicht wissen sollen
Naeem Murr überreizt sein Thema
Von Michael Schmitt

Poetischer Apéritif
Susanne Schmids Lesebuch zur englischen Romantik macht Lust auf die Lyrik von Byron, Shelley und Keats
Von Sonja Sakolowski

Dornröschen kubistisch
Robert Coovers Märchen-Etude "Die schöne Schlafende
Von Sebastian Domsch

Trockener Professorenhumor
J. R. R. Tolkiens nachgereichtes Märchen "Roverandom"
Von Thomas Kastura

Von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen

Zwischen Forschung und Dichtung
Das Marbacher Magazin "Ortlose Botschaft" über den Freundeskreis H.G. Adler, Elias Canetti und Franz Baermann Steiner
Von Roland Kroemer