Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 12, Dezember 1999 (1. Jahrgang)

Zu dieser Ausgabe

Schwerpunkt: Postmoderne

Vorbemerkung

In der Sache hat die Postmoderne gesiegt
Reden wir nicht mehr von den Etiketten, sondern von Inhalten
Von Wolfgang Welsch

Ein intellektueller Betrug
Über Alan Sokals und Jean Bricmonts Angriffe auf die Postmoderne
Von Claudia Schmölders

Bilanzen zur Postmoderne
Ein Sonderheft der Zeitschrift Merkur
Von Caroline Albert

Das Spiel ist wie Krieg
Zygmunt Bauman erkundet die postmoderne Befindlichkeit und die Befindlichkeit der Postmoderne
Von Matthias Franke

Abschied und Empfang
Jacques Derrida sagt Emmanuel Lévinas Adieu
Von Rolf Löchel

In Verteidigung der Gesellschaft
Michel Foucaults Vorlesungen aus dem Nachlaß
Von Lutz Hagestedt

Der Pudding. Die Wand. Der Nagel.
Keine Frankfurter Postdramaturgie
Von Tanja Postpischil

Simplismus mit freien Koloraturen
Jean-François Lyotard denkt nicht für Kinder und malt nicht für Erwachsene
Von Viktor Schlawenz

Postmoderne Ästhetik des Mehrdeutigen
Detektive, Leser und Literaturwissenschaftler auf der vergeblichen Suche nach Wahrheit
Von Rolf Löchel

Kunst muß schockieren dürfen
Zwölf Beiträge zur modernen und postmodernen Kunsttheorie
Von Rolf Löchel

Dissonante Strukturen innerhalb traditioneller Ambivalenzen
Heinrich Klotz über Moderne, Postmoderne und Zweite Moderne
Von Christine Kanz

Lebens- und Erkenntnisgier
Hans-Jürgen Heinrichs über den postmodernen Philosophen Georges Bataille
Von Katrin Hagedorn

Postmoderne Untersuchungen
Zeitgenössische Studien über Österreich
Von Günther Fischer

Postmodernes Putzen
Margaret Horsfield ist die Johanna der Kühlschränke
Von Lutz Hagestedt

Schwerpunkt II: Komik

Vorbemerkung

Eins mit Stern knapp verfehlt
Über Thomas Gsellas ersten Gedichtband
Von Klaus Cäsar Zehrer

Verjuxt, veralbert und ins Komische gewendet
Peter Rühmkorf und einige seiner Zeitgenossen
Von Lutz Hagestedt

Begeisternd, abstoßend, langweilig
Vier Bücher von Eckhard Henscheid
Von Klaus Cäsar Zehrer

Ein liebenswertes Lügenwerk
Walter Moers erzählt vom Klabautermann
Von Ulrich Karger

Banal wie das Leben
Humoresken von Axel Hacke
Von Klaus Cäsar Zehrer

Zu viel, zu wenig
Max Goldts' erstes überflüssiges Buch
Von Klaus Cäsar Zehrer

Pointensicherheit und lustvolle Überzeichnung
Eine Gemeinschaftslesung von F.W.Bernstein, Robert Gernhardt und F.K.Waechter Zwei Dreierbanden mit hochkomischen Einspielungen auf CD
Von Lutz Hagestedt

Witzbildchen für Fortgeschrittene
Zum "Hausschatz des Goldenen Humors" von Achim Greser und Heribert Lenz
Von Klaus Cäsar Zehrer

Ein junger Pole erlebt den goldenen Westen
Radek Knapps Schelmenroman führt nach Wien
Von Sigrid Born

Nachtlied der Blindschleiche
Christian Morgensterns Galgenlieder in einem Reclam-Hausbuch
Von Lutz Hagestedt

Charme und Quatsch
Über Funny van Dannens "Der Tag, als Rosie kam"
Von Klaus Cäsar Zehrer

Heiße Hüpfer
Terry Pratchetts neuer Roman
Von Timo Kozlowski

Steckengeblieben
Mit den Neuen Satiren kommt man nicht weiter
Von Klaus Cäsar Zehrer

Welt ohne Geld
Im Comic "Starship Eden" beklauen die Staatschefs die Erde
Von Timo Kozlowski

Büffelwahnsinn in Berlin
F. W. Bernstein und Manfred Bofinger und ihr "Berliner Bilderbuch brominenter Bersönlichkeiten"
Von Manuel Pfürtner

HAHAHAHAHAH AHAHAHAHAHA
Helga Kotthoffs lehrt uns Spaß verstehen
Von Klaus Cäsar Zehrer

Die Gegenwart hat nichts zu lachen
Ein Tagungsband über Humor in der Geschichte
Von Lutz Hagestedt

Langeweile ist nicht komisch
Finger weg von "Kopf Hoch"!
Von Rolf Löchel

Goethe

Vorbemerkung

Das zweite Gesicht Goethes
Roberto Zapperis auf den Spuren des Dichterfürsten
Von Annika Rausch

Hundertsiebenundvierzig Tage im Leben der Christiane Goethe
Sigrid Damm hat ein einzigartiges Dokument ausgegraben und erstmals veröffentlicht
Von Christine Kanz

Hinweise zu Neuerscheinungen über Goethe

Wo Goethe war und wo er nicht war

Drei Goethe-Biographien

Goethe schläft, liest, träumt

Hans Mayers Goethe

"Faust" in medientheoretischer Perspektive

Vorbemerkung

Dichterin, Essayistin und Philosophin
Hans Höllers Monographie über Ingeborg Bachmann
Von Mirja Stöcker

Assoziieren und Phantasieren
Ursula Töllers Studie über Ingeborg Bachmanns Erzählband "Das dreißigste Jahr"
Von Mirja Stöcker

Das lyrische Ich im Süden
Ariane Huml analysiert Ingeborg Bachmanns Italienbild
Von Catherine Beck

Bachmann in der Kompositionsanalyse
"Malina", "Simultan" und "Das dreißigste Jahr" als formal-didaktische Häppchen
Von Christine Kanz

Literatur- und Literaturwissenschaft

Der Chronist des Augenblicks
Rainald Goetz' Internet-Tagebuch ist bei Suhrkamp erschienen
Von Günther Fischer

Salomos weiser Erbe
Ralf Rothmann überzeugt durch selbstironische Zwischentöne
Von Stefanie Hauck

Der Teufel auf Rollschuhen
Sten Nadolny schickt in seinem neuen Roman "Ich oder Er" Ole Reuter wieder auf die Bahn
Von Oliver Jahn

Spieglein, Spieglein
Jens Sparschuhs Roman über den Schweizer Physiognomen Lavater
Von Cordula Natusch bei Krombass

Aus Sicht der Männer
Georg Kleins Erzählungen "Anrufung des blinden Fisches"
Von Martin Gaiser

Krisenzeit Weihnachten
Gabriele Wohmanns Erzählband "Bleibt doch über Weihnachten"
Von Aline Willeke

Im Leben verschwinden
Marlene Streeruwitz und Anna Mahler
Von Eva Leipprand

Mitten im Leben von Staatsmacht umgeben
Alles hat ein Ende, nur Thomas Brussigs Sonnenallee hat drei
Von Tobias Rüther

Akrobatik mit Selbstgewinn
Sechs Verführungen von Ludwig Harig
Von Lutz Hagestedt

Der Schatten des Schwans
Ein Krimi aus Schwaben
Von Martin Gaiser

Thönnigsen ist überall
Elmar Schenkel vergleicht Pfeil und Bumerang
Von Eva Leipprand

Leberknödel- und Fritattensuppe
Über das Kulinarische in den Stücken Thomas Bernhards
Von Ernst Grabovszki

Fremdsprachige Literatur

Kamerafahrt in den Irrsinn
Bret Easton Ellis seziert in "Glamorama" die Wirklichkeit
Von Oliver Pfohlmann

Amerika als diabolisches Idyll
Philip Roth geht ins Detail
Von Sebastian Domsch

Kindheit und Jugend abschütteln
Frank McCourts Erinnerungen "Ein rundherum tolles Land"
Von Monika Papenfuß

Hunde wollt ihr ewig leben?
Paul Austers Roman "Timbuktu" macht´s möglich
Von Melanie Ottenbreit

Bombe mit Herzblattcharme
Robert Schoens Hörspiel "Raumschiff Titanic" nach Douglas Adams' gleichnamigem Computerspiel
Von Ulrich Sonnenschein

Larrys Labyrinth
Carol Shields führt den Leser irre
Von Ulrich Sonnenschein

Kein Baum der Erkenntnis in der Wüste
Aus Toni Morrisons "Paradies" vertreiben sich die Menschen selbst
Von Monika Papenfuß

Alptraum unter dem Mond
Fran Dorfs Psychothriller verdient seinen Namen
Von Sandra Turner

Reisen zu Lüsten
Henri Michaux denkt Quergedanken
Von Dirk Fuhrig

Von der Ungerechtigkeit des Aussehens
Pascal Bruckners Roman "Diebe der Schönheit"
Von Oliver Jahn

Weltuntergang pünktlich um Mitternacht
"Apokalüpse Nau" beim portugiesischen Romanciers Rui Zink
Von Roland Kroemer

Länder, Menschen, Abenteuer
Über Isabel Allendes neuen Roman "Fortunas Tochter"
Von Stefanie Regine Bruns

Die beste aller möglichen Welten
João Ubaldo Ribeiros Roman "Das Wunder der Pfaueninsel”
Von Meike Breitkreutz

Sachbuch

Die Wiederkehr des Gleichen
Hans Bänziger über "Augenblick und Wiederholung"
Von Alexandra Hildebrandt

Systemtheoretische Kunsttheorie
Neue Perspektiven aus dem Passagen Verlag
Von Oliver Jahraus

Alles in Allem
Ken Wilber versucht sich in "Das Wahre, Schöne, Gute" an einer Synthese
Von Oliver Pfohlmann

Was wir mit Mozart, Freud, Woolf und Gandhi gemeinsam haben
Howard Gardner über "Kreative Intelligenz"
Von Alexandra Hildebrandt

Medienchronik und Medientheorie
Ein Desiderat aus dem Fink Verlag
Von Oliver Jahraus

Auf der Suche nach den Gattungsregeln
Christine Ujma über Irmgard Scheitlers Reisebeschreibungen deutscher Frauen
Von Christina Ujma

Weitere Hinweise

"Simple Storys" als Taschenbuch

Feuilleton für alle

Von Mitarbeiter/innen

Lenzens Verrückung

Ihr naht Euch wieder, schwankende Gestalten.

Kampf gegen den Dilettantismus

Werkstatt Neue Texte 1998

Die Menge tut es: Lobreden auf den Pfannekuchenbäcker

Karriereberater