Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 2, Februar 2002

Zu dieser Ausgabe

Schwerpunkt: Literarische Moderne I

Bohème

Ein Lebensabschnitt, der überwunden werden muss
Zur Neuausgabe einer deutschen Übersetzung von Murgers "Scènes de la vie de bohème"
Von Alexandra Pontzen

Die Künstlerin als Bohémienne
Anne-Rose Meyer über französische und deutsche Bohème-Darstellungen
Von Alexandra Pontzen

"Orgien von Taktlosigkeit"
Die lohnende Wiederentdeckung des Schlüsselromans "Bürgerliche Bohème" von Oscar A. H. Schmitz
Von Alexandra Pontzen

Die Gräfin zahlt mit wahrer Münze
Franziska zu Reventlow therapiert ihren "Geldkomplex" im "Roman, meinen Gläubigern zugeeignet"
Von Alexandra Pontzen

Fools on the Hill
Anarchie, Askese und Erotik auf dem Monte Verità
Von Rolf Löchel

Amerika - London - Paris - Berlin
"Die Vielen und der Eine" - Eine Kartographie der Moderne?
Von Michael Grisko

Die Sache, die man Liebe nennt
Carola Stern skizziert das Leben der Fritzi Massary
Von Anke Heimberg

Mehr als Modell und Muse
Faszinierend beschreibt Bärbel Reetz das extreme Leben der Emmy Ball-Hennings
Von Rolf-Bernhard Essig

Zwischen Kafka und Canetti
Hermann Ungars Romane und Erzählungen in der Ausgabe "Sämtlicher Werke"
Von Alexandra Pontzen

"all meine pfade rangen mit der nacht"
Erinnerung an den Expressionisten Jakob van Hoddis, der als Dichter gefeiert, als Wahnsinniger behandelt und als Jude ermordet wurde
Von Alexandra Pontzen

Thomas Mann

"Judenbengel", "Judenmädchen", "Entjudung der Justiz"
Zu einem neuen Antisemitismus-Streit um Thomas Mann
Von Thomas Anz

Ästhetik der Intoxikation
Gerhard Kaiser untersucht Erzählstrategien in Thomas Manns Roman "Doktor Faustus"
Von Axel Schmitt

Kein Ende dem Epochenende
Thomas Manns "Doktor Faustus" zwischen Aktualität und Tradition
Von Ingo Marten Klein

Der Zauberer im Hörsaal
Thomas Manns "Collegheft 1894-1895"
Von Axel Schmitt

Was hielten sie von Thomas Mann?
Eine materialsatte Studie trägt zusammen, was über den Dichter zu Lebzeiten in der Zeitung stand
Von Melanie Ottenbreit

Thomas Mann auf zweihundert Seiten
Zu Edo Reents Kurzbiographie im Claassen Verlag
Von Julia Schöll

Erika Mann führte ein rastloses Leben
Eine lebendige Biographie über Thomas Manns älteste Tochter
Von Ursula Homann

Bücher zum Film
Heinrich Breloers und Horst Königsteins Dokumentationen ihrer TV-Serie zur Familie Mann
Von Julia Schöll

Dekadenz scheibenweise
Die "Buddenbrooks"-Bearbeitung ist ein Meilenstein deutscher Hörspielgeschichte
Von Alexis Eideneier

Das Urverbrechen und die Kultur
Michael Maars Mutmaßungen über Thomas Mann
Von Rouven Obst

Nachrufe

Trauer in der Villa Kunterbunt
Zum Tode der schwedischen Kinderbuchautorin Astrid Lindgren
Von Lutz Hagestedt

Ein Davonmüssen von sich selbst
Ein Nachruf auf den österreichischen Schriftsteller Franz Innerhofer
Von Johannes Birgfeld

Gott ist tot
Ein Nachruf auf Pierre Bourdieu
Von Michael Ansel

Gespräche

Massakrierte Gedanken
Interview mit Wilhelm Genazino über Sehnsucht, Peinlichkeit und Wahnsinn
Von Manfred Stuber

Deutschsprachige Literatur

Romane und Erzählungen

Leidensbereit
Ralf Rothmanns Erzählband "Ein Winter unter Hirschen"
Von Gustav Mechlenburg

Bohème-Leben in Kreuzberg
Sven Regeners Roman "Herr Lehmann"
Von Bettina Grundmann

Die zerredete Revolte
Heipe Weiss stückelt die Studentenunruhen zum Roman zusammen
Von Felix Müller

Neue Frauen, alte Männer
Gabriele Tergits "Frauen und andere Ereignisse"
Von Christina Ujma

Konsequente Weiberköpfe

Immer schön am Abgrund bleiben
Elfriede Kerns neuer Roman "Schwarze Lämmer" zieht in den Bann verwunschener Zwischenwelten
Von Laslo Scholtze

Wir haben uns gefunden
Karl Günther Hufnagels Erzählung "Der Wiedergänger" konfrontiert mit einem verrückten Versuch von Vergangenheitsbewältigung
Von Marcel Atze

Neun Geschichten aus der Fremde
Julia Schochs poetisches Erzähldebüt "Der Körper des Salamanders"
Von Torsten Gellner

Experimentier-Apporte in der Kunststudenten-Bohème
Ferdinand Schmatz' "Portierisch"
Von Ute Eisinger

Ein Wegerl ins Fustritztal
Ferdinand Schmatz' "portierisch" ist eine Art Erinnerungsmark
Von Klaus Kastberger

Historiker und Menschenerzähler
Michael Schneiders Romanbiographie über den Franziskaner und Jakobiner Eulogius Schneider
Von Kurt Millner

Der Traum der Vernunft und seine Ungeheuer
Michael Schneiders große, doch problematische Romanbiographie eines deutschen Jakobiners
Von Jürgen Pelzer

Ernst Jandl

Poesie und Ernst des Alters
Ernst Jandls traurig zärtliche Gedichte als "Literarische Taschenbücher"
Von Alexandra Pontzen

lebt wohl, ihr lebenden
Die österreichische Zeitschrift "Wespennest" dokumentiert Ernst Jandls letzten Lebensabschnitt
Von Frank Müller

Lyrik

Von den Anfängen bis zur Biermöslblosn
Über die zehnbändige dtv-Anthologie deutscher Lyrik
Von Wulf Segebrecht

Da kommt einer und plaudert
Beat Brechbühl skizziert, erzählt, suggeriert und dichtet, bis wir unsere Welt wieder sehen und hören
Von Johanna Backes

Was passiert ist passiert
Der Gedichtband "Loops" von Matthias Göritz
Von Ingeborg Gleichauf

Die Poesie der Begriffe
Über das Begriffsstudio von Monika Rinck
Von Ron Winkler

Der amputierte Panther
Gisela und Ulrich Häussermann und ihr tristes Rilke-Potpourri
Von Felix Müller

Briefwechesel

Liebes Küken
Marieluise Fleißers Briefwechsel 1925-1974
Von Ingeborg Gleichauf

Es ist die Liebe eine äußerst umstrittene Sache
Paul Celans Briefwechsel mit seiner Frau und mit dem Ehepaar Lenz
Von Rolf Löchel

Hörbücher

Der Klang der Resignation
Elke Schmitter liest "Frau Sartoris"
Von Ann-Katrin Rahe

Monolog vom Mauersturz
Thomas Brussigs "Helden wie wir" als Hörbuch
Von Stefanie Daschke

"Ich kann kein Mitglied sein"
"Ein Jahr mit Thomas Bernhard" gelesen von Karl Ignaz Hennetmair und Peter Simonischek
Von Torsten Gellner

Zwischen den Waffen die Musen
Döblins Berliner Feuilletons sind ironische Sittengemälde
Von Alexis Eideneier

Fremdsprachige Literatur

Kuriositätensammlung
"Mein verrücktes Italien" präsentiert einen Querschnitt aus Umberto Ecos feuilletonistischem Werk
Von Christina Ujma

Ein Mann der Schrift
Umberto Ecos Roman "Baudolino" spielt gekonnt mit Geschichte
Von André Schwarz

Vorsätzliche Tötung
Colum McCanns Erzählungsband "Wie alles in diesem Land"
Von Timo Kozlowski

Schlag um Schlag
Don De Grazias Debütroman "American Skin" ist ebenso brutal wie poetisch
Von Anette Müller

Mein Moskau, mein Rom und mein kleiner David
Ossip Mandelstams gesammelte Briefe 1907-1938
Von Ute Eisinger

Die Leiden der jungen Grom
Maria Rybakovas romantischer Totenroman "Die Reise der Anna Grom"
Von Mathias Schnitzler

Geschichte für unsere Gegenwart
Jung-Kyo Ahns Roman über den Koreakrieg
Von Kai Köhler

Ein Weg ins Offene
Jooyoung Kims Roman "Der Stachelrochen"
Von Kai Köhler

Eintritt für Chinesen und Hunde verboten!
Wei Huis Roman "Shanghai Baby" erzählt überraschend unchinesisch vom neuen China
Von Mathias Schnitzler

Wahrheit, Version 6.1
Aris Alexandrous komplexer Roman "Die Kiste" über den griechischen Bürgerkrieg
Von Stephan Maus

Literaturgeschichte

Wie kommt das Datum 'um 1800' in die Textur der Moderne?
Ein Sammelband widmet sich den "Poetologien des Wissens um 1800"
Von Axel Schmitt

Kannibalismus als Selbstbefreiung
Ein Sonderband zur Diskursanalyse versammelt Überblicke und gewährt Einblicke
Von Stefan Neuhaus

Angeln verboten
Zu einem neuen wissenschaftlichen Sammelband über Arno Schmidt
Von Jan Süselbeck

Feministischer Reigen
Ruth Klügers Vortrag über Arthur Schnitzlers Frauenfiguren
Von Rolf Löchel

Nun sag, wie hast du´s mit der Emotion?
Uwe M. Maier hält Gericht über Musils Gefühlstheorie
Von Oliver Pfohlmann

Schaumbad für Ingeborg Bachmann
Adolf Opel berichtet über die gemeinsamen Reisen mit der Dichterin
Von Heike Hauf

Gregor Samsa, mehrdeutig
Christopher M. Schmidt über Interpretation als literaturtheoretisches Problem am Beispiel von Kafkas "Verwandlung"
Von Waldemar Fromm

Die abgelebte moderne Gesellschaft zum Teufel
Dietmar Goltschniggs zweiter Band der Büchner-Rezeption
Von Werner Weiland

Ingeborg Bachmanns und Paul Celans "Poetische Korrespondenzen" als Taschenbuch

Film, Kunst, Musik

Die Geburt des Comics aus dem Geiste des Theatrum Mundi
Dietrich Grünewald über Grundlagen der Medienkommunikation
Von Christoph Schmitt-Maaß

Vorhang zu und Alle Fragen offen
Elke Hussel untersucht das Literarische Quartett der Gesellschaft
Von Gustav Mechlenburg

Die liebe Ordnung
Peter Greenaways filmischer Referenzkosmos
Von Torsten Gellner

Aufatmen
Gerhard Richters übermaltes "Firenze"
Von Alexander Müller

Collage der Sechziger
Die "Beatles Anthology" ist mehr Evangeliar als historische Quelle
Von Heribert Hoven

Biographien, Portraits

Episches Theater und asiatisches Spiel
Sabine Kebirs Helene Weigel-Biographie
Von Gerhard Müller

Leben und Werk?
Zu einer Darstellung des Lebens und der Haupttexte Walter Benjamins
Von Markus Bauer

Berlins duftige Zartheit
Dieter E. Zimmer fotografiert "Nabokovs Berlin"
Von Isabelle Guntermann

Friedrich Nietzsche und Elisabeth Förster-Nietzsche
Die Schwester als Biographin und Nachlassverwalterin
Von Gerhard Müller

Denn immer hat einer Tal und der andere Gipfel
Portrait der Marburger Dichterin Anna Rheinsberg
Von Kerstin Plessow

Der das berühmte Rätsel löste...
Ein Sigmund Freud-Portrait von Peter Schneider
Von André Schwarz

Kultur- und Medienwissenschaft

Auch Wissenschaftler können lernen
Eine Auswahl journalistischer Texte des Historikers Jürgen Kocka
Von Philipp Stelzel

"Wehmütiger" Blick ins Goldene Zeitalter
Ansgar Fürst resümiert die Bonner Republik
Von Oliver Georgi

Die Sprache der Kunst
Zu Gernot Böhmes ästhetischer Theorie
Von Gustav Mechlenburg

Bedingt rational
In Julian Nida-Rümelins und Thomas Schmidts Einführung zur "Rationalität in der praktischen Philosophie" sind die Teile besser als das Ganze
Von Marc Schattenmann

Was man schon immer über Sex hätte wissen sollen
Der Katalog zur Ausstellung des Hygiene-Museums klärt auf - aber anders als bisher üblich
Von Stefan Neuhaus

"Mein Leben kann mir immer wieder entgleiten"
Andrew Solomon führt in "Saturns Schatten" in die dunklen Welten der Depression
Von Jörg Geßner

Rachels Trauer und Blade Runner´s Turingtest
Daniel L. Schacter seziert das Gedächtnis - und setzt allerhand Geschichten und Bilder dazu
Von Joachim Landkammer

Ästhetische und religiöse Erfahrungen der Jahrhundertwenden

Der Heiligenschein der Scheinheiligen
Doc Schneider und Columbo wissen sich zu verkaufen
Von Lutz Hagestedt

Zeitschrift

Einen Schritt vor oder zwei zurück?
"Das Argument" will dem Feminismus den Weg weisen
Von Rolf Löchel

Die Hälfte der Zukunft
Ein Merkur-Sonderheft zu Utopien und Zukunft
Von Rolf Löchel