Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 1, Januar 2004

2004 beginnt literaturkritik.de mit dem 6. Jahrgang und geht in die Frühe Neuzeit zurück

Schwerpunkt: Frühe Neuzeit

Editorial

Entchristianisierung und Rechristianisierung des Wissens
Zur "Säkularisierung in den Wissenschaften seit der Frühen Neuzeit"
Von Burkhard Dohm

Vom Geist der Geselligkeit bei den Aufklärern
Alexandra Kleihues analysiert den Dialog als Form
Von Rita Unfer Lukoschik

Satyrische Kriegskritik
Andreas Merzhäusers Studie zu Grimmelshausens "Simplicissimus"
Von Stefanie Arend

Erfahrung und ästhetische Neugierde
Ein Sammelband zu Konzepten der "Curiositas" in Mittelalter und Früher Neuzeit
Von Barbara Leupold

Von betrunkenen Barbaren, königlichen Dummköpfen und pittoresken Landschaften
Frauke Geyken über die Deutschlandbilder der Briten im 18. Jahrhundert
Von Tilman Fischer

Das Rad zurückgedreht
Ein neuer Sammelband beschreibt Transferprozesse als kulturelle Praxis des 16. Jahrhunderts
Von Mathis Leibetseder

Das Fremde im Blick - Todesfigurationen zwischen Konkretisierung und Abstraktion
Christian Kiening über "Figuren des Todes an der Schwelle zur Neuzeit"
Von Tanja Möller

Ungestalt hat kein Aussehen
Valentin Groebner über visuelle Gewalt im Mittelalter und Früher Neuzeit
Von Claudia Schmölders

Vom Reichtum nächtlicher Welten
Über Tzotcho Boiadjievs "Die Nacht im Mittelalter"
Von Kristine Hannak

Von Mitarbeitern

Das archivierte Ich

Arno Schmidt zum Neunzigsten

Unsterblich die Phantasie
Ein Tribut zum neunzigsten Geburtstag Arno Schmidts
Von Alexis Eideneier

Lob der Putzfrau
Marius Fränzels Einführung in das literarische Werk Arno Schmidts
Von Jan Süselbeck

Essays

Totenschein für das Eszett?
Eine Vermisstenanzeige
Von Frank Müller und Nele Winkler

Deutschsprachige Literatur

Archäologie des Ich
Wolfgang Hilbig schreitet die Räume der Erinnerung ab
Von Christoph Jürgensen

Das Anliegen des Lebens
Maike Wetzel legt mit "Lange Tage" einen neuen Band mit Erzählungen vor
Von Jens Romahn

Distanz als Prinzip
Elke Schmitters "Leichte Verfehlungen"
Von Ingrid Ickler

Chronik des Naheliegenden
Jürgen Beckers "Schnee in den Ardennen" zelebriert die Lakonie eines "Journalromans"
Von Phillipp Saure

Geschenkte Geschichte aufgeschrieben
Katharina Hackers Roman "Eine Art Liebe"
Von Peter Mohr

Inselgrauen
Klaus Modick fiktionalisiert ein Stück Wehrmachtsgeschichte
Von Oliver Seppelfricke

Istanbul im Alkoholrausch
Christoph Peters Roman "Das Tuch aus Nacht"
Von Irmgard Johanna Schäfer

Allzweckheilmittel Fußball
"Das Wunder von Bern" von Christof Siemes
Von Stephan Sonntag

Damals ist Heute
Birgit Bauers Roman "Federhaus der Zeit"
Von Agnes Barth

Schwungvolles Roadmovie
Axel Marquardts Roman "Anselm im Glück"
Von Dorothea Hans

Der Vorgänger von Sherlock Holmes
Adolph Müllners Novelle "Der Kaliber - Aus den Papieren eines Criminalbeamten"
Von Nina Warnecke

Das verflixte erste Mal
Maximilian Steinbeis erzählt in "Schwarzes Wasser" von den Folgen einer Partynacht
Von Heike Nieder

Nichts - und doch: fast Alles!
Über Peter Glasers "Geschichte von Nichts"
Von Peter Kock

Klassiker und Moderne Klassiker

Hochmuts-Künstler
Elias Canetti schildert in "Party im Blitz" seine englischen Jahre
Von Marcel Atze

Die stumme Stimme
Hans Meisels wieder aufgelegter Exilroman und Plädoyer für das Schweigen "Aguilar oder Die Abkehr"
Von Rebeca Castellano Alonso

Beinah ein "Heiligenroman"
Heinrich Bölls erster Roman "Kreuz ohne Liebe" scheitert zum Wohle seines Autors
Von H.-Georg Lützenkirchen

Das heißt: Wandlung
Klabund bekommt eine achtbändige wohlfeile Werkausgabe
Von Oliver Ruf

Albrecht Schönes "Faust"-Edition in fünfter Auflage als insel taschenbuch 3000

Anthologien

Was nicht gehen kann, muss auch nicht gehen
Ein Lesebuch über die deutschsprachige Nachkriegsliteratur verabschiedet die Idee von der Kanongültigkeit
Von Jens Romahn

Die Poesie der Elemente
Anton G. Leitners Anthologie "Feuer, Wasser, Luft & Erde"
Von Annina Müller

Fremdsprachige Literatur

Das Rauschen des Fortschritts
John Griesemers neuer Roman "Rausch"
Von Christian Schneider

James Joyce vs. Dr. No
Flann O'Brien pflückt ein welkes Sträußlein "Aus Dalkeys Archiven"
Von Stephan Maus

Blicke auf Venedig
Louis Begleys und Anka Muhlsteins Liebeserklärung an das reale und das literarische Venedig
Von Christoph Jürgensen

Heimlichtuerin
Georges Simenons Roman "Die Marie vom Hafen"
Von Ann-Katrin Kutzner

Der lange Weg zum Ich
Jean-Marie Gustave Le Clézios neuer Roman "Fisch aus Gold"
Von Christina Muth

Sein Chlebnikov
Über Oskar Pastiors klangvolle Interpretationen eines Gründers der Moderne
Von Ute Eisinger

Schufte, Schurken und Lumpen
Alexander Ikonnikows Roman "Liska und ihre Männer"
Von Rolf-Bernhard Essig

Der Bürgerkrieg im Herzen
Erstmals auf Deutsch erscheint nun eine Auswahl an Erzählungen des renommierten Spaniers Francisco Ayala
Von Gunnar Kaiser

Buckel bilden
Nora Iuga ist eine Entdeckung für den deutschsprachigen Raum
Von Ron Winkler

Doppelrezension

Alles ist Spiel
Milan Kunderas Theater-Variation von Diderots "Jacques le Fataliste"
Von Maja Rettig

Vorwärts ist überall
Milan Kunderas frühes Drama "Jacques und sein Herr" und die Kunst der Variation
Von Ulrich Simon

Hörbücher

Russen lesen hören
Über Alexander Nitzbergs Zusammenstellung von Tondokumenten
Von Ute Eisinger

Als das Fliegen noch so zerbrechlich war
Ulrich Mühe liest Antoine de Saint-Exupérys ersten Roman "Südkurier"
Von Antje Polanz

Fülle des Wohllauts
Zur Hörspielbearbeitung von Thomas Manns "Zauberberg" durch Valerie Stiegele
Von Gunnar Kaiser

Die Welt stört!
Stefan Wilkening liest Henning Mankells Roman "Tea-Bag"
Von Brigitte Ochs

Immer noch böse?
Wolfgang Müllers Islandbegeisterung in Schrift und Ton
Von Alexander Müller

Großes Ohrenkino
Jules Vernes "20.000 Meilen unter den Meeren" als aufwändiges Hörspiel
Von Alexander Müller

Kinder- und Jugendbuch

Wunderschön federleicht
Klaus Baumgart hat mit "Die Feder" ein kleines, poetisches Geschenkbuch gestaltet
Von Anette Müller

Im Sonnenlicht totgekichert
Cornelia Neudert erzählt für Erstleser eine etwas andere Vampirgeschichte
Von Hannelore Piehler

Die Schwierigkeit der passenden Konvention
Der Debüt-Roman "Lass mich deine Pizza sein" von Sandra Wöhe
Von Mechthilde Vahsen

Holocaust und jüdische Identität

Jenseits der Identität
Ein Sammelband widmet sich jüdischen Intellektuellen im 20. Jahrhundert
Von Axel Schmitt

"Heiliger Holocaust"
Stefan Krankenhagen untersucht primäre und sekundäre Darstellungen von Auschwitz
Von Axel Schmitt

Mörderische Karrieren
Über Andrej Angricks Werk "Besatzungspolitik und Massenmord"
Von Jan Süselbeck

Film und Gedächtnis
Waltraud Wende über mediale Inszenierungen des Holocaust
Von Jens Romahn

Literaturwissenschaft und Literaturkritik

Am liebsten einen Harem
Konstanze Fliedl gibt eine Essay- und Aufsatzsammlung renommierter Schnitzler-Forscher heraus
Von Rolf Löchel

Worte, die vor Dingen stehen
Alice Bolterauer reflektiert über die literarische Selbstreflexion der Wiener Moderne
Von Rolf Löchel

Präzision und Nonchalance
Klaus Weimars "Geschichte der deutschen Literaturwissenschaft" neu aufgelegt
Von Florian Gelzer

"Sein Werk ist nur eines des Einflusses…"
Werner Hamachers Textsammlung vereint wegweisende Nietzschelektüren aus Frankreich
Von Stephan Günzel

Von Mitarbeitern

Literatur und Journalismus - herausgegebene von Bernd Blöbaum und Stefan Neuhaus

Kultur- und Medienwissenschaft

Variationen über ein altes, aber allzeit aktuelles Thema
Jean-Claude Bolognes Versuch, eine Geschichte des Schamgefühls zu schreiben
Von Alexandra Pontzen

Der kategorische Imperativ des Darwinismus
Ellen Keys Erziehungskonzept
Von Rolf Löchel

Eingecremte Hintergründe
Über Jim Avignons Werk "Welt und Wissen"
Von Jan Süselbeck

Brockhaus goes online
Über die aktualisierte Version des Brockhaus für Windows - multimedial 2004 premium
Von Ute Eisinger

Gespräche über die Revidierbarkeit eines Bindestriches
Mehrere Sammelbände widmen sich 'jüdischen' und 'christlichen' Sprachfigurationen
Von Axel Schmitt

Zwischen "Alleszermalmer" und Ironiker
Werner Hofmann über "Goya"
Von Claudia Schmölders

Nur imaginär?
Ein Sammelband über des Kaisers neue und alte Kleider
Von Johan Frederik Hartle

Geschichte und Zeitgeschichte

Auch bei Wehler machen Männer Geschichte
Christoph und Sebastian Conrads Sammelband zum Historiographievergleich
Von Philipp Stelzel

Deutschland einig Superstar
Ein Sammelband widmet sich dem "Subjekt (in) der Berliner Republik"
Von Jan Süselbeck

Nur wer sich ändert, bleibt sich treu
Hans-Jürgen Wirths Reader über "Hitlers Enkel" als Kinder der Demokratie
Von Kristina Heinz

Lass die amerikanischen Teufel kommen!
Åsne Seierstads ganz unpersönliches Tagebuch aus dem Bagdad der Kriegs- und Vorkriegsmonate
Von Rolf Löchel

Von Mitarbeitern

Ein Sammelband zu Habermas´ "Strukturwandel der Öffentlichkeit"

Biographien

Ein Leben nur in Bedeutung
Über Herbert Krafts und Karl Corinos ungleiche Annäherungen an einen bis heute wenig gelesenen Klassiker der Moderne: Robert Musil
Von Oliver Pfohlmann

Der Fackelkraus-Mythos
Friedrich Rothes Karl Kraus-Biographie
Von Walter Fanta

Und was ist mit Schmidt?
In Miriam Laus Harald Schmidt-Biographie spielt Schmidt nur eine Nebenrolle
Von Torsten Gellner

Gender und Feminismus

Etikettenschwindel
Frigga Haug hat kein historisch-kritisches Wörterbuch des Feminismus herausgegeben
Von Rolf Löchel

Joint Goods und Eigennutz
Annette Schnabel untersucht die neue deutsche Frauenbewegung im Blickfeld der Theorie rationaler Wahl
Von Rolf Löchel

Charaktermaske Chauvi
Claudia Benthien und Inge Stefan geben einen Sammelband zu kulturellen Inszenierungen von Männlichkeit heraus
Von Rolf Löchel

Sonstiges

"Sound gibt es nur im Kopf" - Wenn man über Pop schreibt...
"Pop Sounds" thematisiert das Wechselspiel zwischen Text, Klang und Sound
Von Thomas Neumann