Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 2, Februar 2004

Zu dieser Ausgabe

Schwerpunkt 1: Immanuel Kant

Vorbemerkung

Fundstücke

Zur Erinnerung an den 200. Todestag von Immanuel Kant
Zwei Dokumentenfunde
Von Werner Stark

Über Immanuel Kant

Immanuel Kant, kein Mann nach der Uhr – Rolf Löchel interviewt Reinhard Brandt

Eine Lehrstunde
Immanuel Kant (1724-1804)
Von Reinhard Brandt

Rezensionen und Hinweise

"Begriffskrüppel"? "Alleszermalmer"?
Drei neue Biographien zum 200. Todestag Kants
Von Ludger Lütkehaus

Viel versprochen und wenig gehalten
Gerd Irrlitz' "Kant-Handbuch"
Von Anke Lindemann-Stark

Wer war Jakob Michael Reinhold Lenz?
Zu Bert Kasties Neubestimmung des Sturm und Drang
Von York-Gothart Mix und Nadine Sydow

Freiheit versus Empirie
Patrick Frierson über Kants Moralphilosophie
Von Thomas Sturm

Nichts so heilig als das Recht anderer Menschen
Otfried Höffes Studien zu Immanuel Kants Rechts-, Staats- und Friedensethik
Von Arnd Beise

Verantwortungsbewusster Sozialismus
Oskar Negts Epochengespräch zwischen Kant und Marx
Von Rolf Löchel

Schopenhauer schlägt Kant und trifft sich selbst
Margot Fleischer dokumentiert Schopenhauers Kritik der Kantischen Ethik
Von Rolf Löchel

Sprachbegabte Tiere im Strom der Sinnesreize
Willard Van Orman Quines Kant Lectures über den Zusammenhang von Wissenschaft und Empfindung
Von Heiner Klemme

Weitere Hinweise

Geschmackswelt
Wolfgang Wieland untersucht die Rolle des Gefühls in Kants Theorie der Urteilskraft
Von Rolf Löchel

Personaler Kern
Volker Gerhardt über Kants Leben und die Vernunft
Von Rolf Löchel

Von Mitarbeitern

Reinhard Brandts Studie zu Kants "Streit der Fakultäten"

Schwerpunkt 2: Werbung und Konsum

Essays

Reklame - die Pest der Kommerzgesellschaft
Ein Pamphlet
Von Ludger Lütkehaus

Die Avantgarde des Tabubruchs
Zum Grotesken in der Werbung
Von Oliver Georgi

Konsum

Konsumgeschichtsforschung
Ein wichtiger Sammelband von Historikern zu Entwicklungen seit der Vormoderne
Von Alexander Schug

Brat fettlos mit Bratfett ohne
Die Werbung dokumentiert die Entstehung moderner Konsumgeschichte
Von Helge Schmid

Markenkids
Bücher zum Thema "Kind & Konsum"
Von Frank Müller

Was geht noch rein?
"Richtig fressen", ein Kochbuch der anderen Art
Von Frank Müller

Geld statt Geduld - "Das konsumistische Manifest" von Norbert Bolz schwört auf materielle Werte

Markenwelten

Mullah der Marken
Florian Langenscheidts Marken-Bibel "Deutsche Standards"
Von Frank Müller

Popeye des Wischwassers
Wolfgang Hars über Werbeslogans und Reklamehelden
Von Frank Müller

Münchhausens Kinder
Prominente in der Werbung
Von Frank Müller

Etikettenschwindel
Woher stammen die Marken wirklich?
Von Frank Müller

Blut klebt am Schuh
"Das neue Schwarzbuch Markenfirmen" kratzt am Image erfolgreicher Labels
Von Frank Müller

Kräfte des Widerstands
Der Kampf gegen die Markendiktatur
Von Frank Müller

Die Marke als Kopfgeburt
Bernd Kreutz lädt zum Selbstversuch
Von Frank Müller

Roman

"Ich bin der Typ, der Ihnen Scheiße verkauft"
Frédéric Beigbeder seziert die Werbebranche
Von Frank Müller

Werbeklassiker

David Ogilvy Superstar
Mit Schema F zum Ziel?
Von Frank Müller

Werbekonzepte

Schaffe "Momentum"!
Ein Motivationsseminar aus dem Hause Jung von Matt
Von Frank Müller

Wider die Werbeflut
Sebastian Turner verteilt Rettungsringe
Von Frank Müller

Ein Bier für Professor Gaede
Axel Mattenklotts und Alexander Schimanskys "Werbung"
Von Frank Müller

Der Nachlasser
Jean Etienne Aebi über "Werbung der vierten Art"
Von Frank Müller

Kreativität

"Warum sind Sie kreativ?"
Hermann Vaske stellt die Gretchenfrage
Von Frank Müller

Lob der Abweichung
Werner Gaedes formalisierte Enzyklopädie kreativer Werbung
Von Frank Müller

Kreativität ist keine Blackbox
Zwei Ideen-Kochbücher von Mario Pricken
Von Frank Müller

Werbetext

Texter müssen verrückt sein
Armin Reins' "Mörderfackel" oder Wie Kreative sich selbst sehen
Von Frank Müller

Ein guter Satz ist kein Zufall
Jörn Winters "Handbuch Werbetext" beschwört die Macht der Worte
Von Frank Müller

Texten, texten!
Schreiben für Web & Werbung
Von Frank Müller

Ausstellungen

Zum Einkaufen ins Museum
Der Katalog zur Ausstellung "Shopping"
Von Frank Müller

Ja und Amen
Das Begleitbuch zur Ausstellung "WunderbareWerbeWelten" bleibt affirmativ
Von Frank Müller

Blick in den Spiegel
Das Begleitbuch zur Ausstellung "Botschaft der Dinge"
Von Frank Müller

Jahrbücher

That all you got?
Im ADC-Jahrbuch 2003 fliegen die Fäuste
Von Frank Müller

Gefeiert wird woanders
Willi Schalks nüchternes "Jahrbuch der Werbung"
Von Frank Müller

Handbücher

Marken, Medien und Moneten
Das "Lexikon der Werbung" sorgt für Durchblick
Von Frank Müller

Auf verlorenen Possen
Aktuelle Wortspüle aus dem Hause Scholz & Friends
Von Frank Müller

Zeitschrift

Von der Aufzucht der Ideen
Das Jahresheft "sushi" widmet sich dem Kreativ-Nachwuchs
Von Frank Müller

Essay: Exzentriker

Exzentriker
Die Sehnsucht nach dem Anderssein
Von Frank Müller

Deutschsprachige Literatur

Belangloses aus dem Paradies
Georg M. Oswalds Roman "Im Himmel"
Von Ulla Tigges

Aus der Zeit gefallen
Undine Gruenters letzte, posthum veröffentlichte Erzählungen sind altmodisch - und damit genau richtig
Von Doris Betzl

Berlin glitzert am Boden
Lesebühnen-Texte von Jochen Schmidt aus der "Chaussee der Enthusiasten"
Von Daniel Beskos

Lesend in der Fremde zuhause
Christoph Ransmayr und seine Liebeserklärung an das Schreiben
Von Oliver Georgi

Die Liebe in den Zeiten der Postmoderne
Martin Suters neuer Roman "Lila, lila"
Von Christian Schneider

Der Hereroaufstand
Gerhard Seyfried über die begrenzten Mittel, historische Wahrhaftigkeit im Roman zu erreichen
Von Robert Habeck

Die Vorher-Nachher-Show ohne sichtbaren Effekt
Anna Romas' neuen Roman "Latte Macchiato"
Von Patricia Nickel

Alles auf dem Rasen
Dirk Wittenborns Roman "Unter Wilden"
Von Robert Habeck

Alles so alltäglich hier
Alexander Osang erzählt mitfühlend vom Leben des deutschen Durchschnittsbürgers zwischen 30 und 45
Von Bettina Laude

Untergangsgesänge
Thomas Hoeps Erzählungen "Tomorrow never knows" beschwören das Glück
Von Mechthilde Vahsen

Inszenierung einer Gesellschaft
Benjamin von Stuckrad-Barre liefert in "Deutsches Theater" eine Bestandsaufnahme unseres Alltags
Von Nicole Nitsche

Das "Rüstzeug"
Wiglaf Droste und Rattelschneck phrasieren auf höchstem Niveau
Von Sabine Klomfaß

Lyrik

Das stumme Reich der Erinnerung
Michael Krügers Gedichtband "Kurz vor dem Gewitter"
Von Anna Eckert

"Die Innovation ermüdet"
Zu Nora-Eugenie Gomringers junger Lyrik
Von Per Röcken

Salz im Haus
Reiner Kunzes Nachdichtungen machen aus Originalen Originale
Von Dörte Hartung

Hörbücher

Kein Brief gestern, keiner heute - Kafka-Collage als Hörspiel des Jahres 2003 ausgezeichnet

Die Reise eines Hermaphrodismus-Gens
Ulrich Matthes liest Jeffrey Eugenides Bestseller "Middlesex"
Von Petra Porto

Gut gelesen ist halb gewonnen
Kaminers "Mein deutsches Dschungelbuch" ist live einfach besser
Von Michael Grisko

Fremdsprachige Literatur

Im Sturm des Lebens verloren gegangen
Louis Begleys Roman "Schiffbruch"
Von Katrin Hartmann

Eine kleine Geschichte über die Liebe
Sue Gee hat mit dem Roman "Samstag in Camden" ein feines, wenn auch romantisches Buch über die vielen Arten der Liebe geschrieben
Von Anette Müller

Wie sich Mut in Unmut verwandelt
Adam Thirlwells Roman "Strategie"
Von Peter Mohr

Was noch zu lesen wäre
Die zehnbändige Neuausgabe von D.A.F. de Sades "Justine und Juliette"
Von Petra Porto

Sayonara, Vielgeliebte!
Laura Restrepos Roman "Die dunkle Braut" über ein Hurenleben im Herzen Kolumbiens
Von Julia Schuster

Frauen als Ernährungsopfer
Helena Janeczeks Roman "Essen"
Von Ingrid Ickler

Rebellion ist am Leben zu bleiben
Imre Kertészs meisterhafter Roman "Liquidation"
Von Thorsten Schulte

Weltschmerz und Seelenreinigung
Zu Vladimir Sorokins neuem Roman "Ljod. Das Eis"
Von Michaela Willeke

Literaturwissenschaft und Literaturkritik

Von Medien und Menschen
Über neue Einführungen in Medientheorie und -kunde von Rainer Leschke, Margot Berghaus, Friedrich Kittler und Dietrich Kerlen
Von Oliver Pfohlmann

Gehirn, Seele und Akustik
Caroline Welshs Dissertation erforscht den Zusammenhang zwischen Sinnesphysiologie, Philosophie, Ästhetik und Literatur um 1800
Von Anja Schonlau

Führer der Emigration
Martina Hoffschule analysiert Thomas Manns Rundfunkreden "Deutsche Hörer!" im Werkkontext
Von Axel Schmitt

Zwischen Glücksmaximierung und Unglücksvermeidung
Alan Corkhill schreibt ein Buch über die Glückskonzeptionen im deutschen Roman von Wieland bis Goethe
Von Armin Westerhoff

Eine Reise durch die Welt der Sprache und der Sprachen
Zu Jürgen Trabants Buch "Mithridates im Paradies"
Von Oliver Jahraus

Edieren als ästhetisches Erlebnis
Hans Ulrich Gumbrecht über die philologische Potenz
Von Rolf-Bernhard Essig

"Auch die Philosophie hat ihre Blüten..."
Zum Werk und zur Rezeption von Friedrich von Hardenberg, genannt Novalis
Von Thomas Neumann

Ritter ist Ritter und wir sind nur Knappen
Eine Biographie des "romantischen Physikers" Johann Wilhelm Ritter
Von Thomas Neumann

Michel Foucault

Umstrittener Klassiker
Die Beiträge auf der Frankfurter Foucault-Konferenz 2001 ziehen eine Zwischenbilanz
Von Rolf Löchel

Das Verschwinden der Wahrheit
Eine Einführung in das Denken Michel Foucaults
Von Daniel Beskos

Politik und Geschichte

Griff nach der Historikerdebatte
Ein Sammelband über zeitgeschichtliche Kontroversen
Von Philipp Stelzel

Aporien des Narrativen
Michael Hofmann und ein Sammelband untersuchen Repräsentationsformen der Shoah in Literatur, Historiographie, Kunst und Politik
Von Axel Schmitt

Nach-Stimmen und Nach-Bilder
James E. Young und junge Intellektuelle der dritten Generation widmen sich der Shoah in zeitgenössischen Debatten, in Kunst und Architektur
Von Axel Schmitt

Einbruch der Transzendenz
Amos Elon porträtiert jüdische Lebensläufe in Deutschland 1743 bis 1933
Von Claudia Schmölders

Kein Mythos, ein Trauerspiel
Gerd Koenens "Vesper, Ensslin, Baader. Urszenen des deutschen Terrorismus"
Von Heribert Hoven

Texte und Bilder

Mehr als Kunstgeschichte
Das "Metzler Lexikon Kunstwissenschaft" überwindet den Zwang zur Spezialisierung
Von H.-Georg Lützenkirchen

Tiefblickend, überblickend, weitblickend
Ein literarhistorischer Rundgang fokussiert die Bedeutung optischer Instrumente
Von Christoph Schmitt-Maaß

Nix neues aus der Zukunft
Science-Fiction meets Film Noir: ein neuer "Rocco-Vargas"-Band
Von Christoph Schmitt-Maaß

Verbrechen und andere Kleinigkeiten
Eine Programm- und Produktionsgeschichte des deutschen Fernsehkrimis von Ingrid Brück et al.
Von Jörg Auberg

Schülerrezensionen - Ein Experiment

Schülerinnen und Schüler schreiben Literaturkritiken
Ein Unterrichtsprojekt in einem Leistungskurs Deutsch (13. Jahrgang) am Gymnasium Kronshagen bei Kiel
Von Rainer Paasch-Beeck

Kieler Reifeprüfung
Björn Erik Sass schildert in seinem Debut "Herrenbesuche"
Von Birte Schulz-Eppers

Im Dickicht der Kieler Großstadt
Björn-Erik Sass schildert in seinem Roman „Herrenbesuche“
Von Aki Kemm

Charakterwandel
"Herrenbesuch" von Bjørn Erik Sass ist ein Roman für Zwischendurch
Von Henrik Hanßen

Großstadt, Frauen und andere Probleme
Björn Erik Sass schildert "Herrenbesuche" in Kiel
Von Nora Brandecker

Einmal auf der Welt. Und dann so
Arnold Stadlers Roman "Eines Tages, vielleicht auch nachts"
Von Christian Rudolph

Im Leben versagt
Arnold Stadlers Roman "Eines Tages, vielleicht auch nachts"
Von Marlin Swane

Einem "Vogeldreck" verfallen
Annette Pehnts Roman "Insel 34"
Von Elisabeth Matthewes

Von einer Leidenschaft, die direkt auf eine Mülldeponie führte
Annette Pehnts Roman "Insel 34"
Von Kerstin Bock

Teenager-Probleme
Zoe Jennys Roman "Ein schnelles Leben"
Von Katharina Hoppe

Shakespeare contra BRAVO
Zoe Jennys Roman "Ein schnelles Leben"
Von Moti Brinkhaus

Sonstiges

Nicht alles, was der Fall ist
Elisabeth Vera Rathenböcks "Herbarium des Präsens" ist ein kleines Glossar der Gegenwart
Von Walter Wagner

Esoterische Irrwege
Das Labyrinth als Lebensanleitung und Welterklärungsmodell
Von Christoph Schmitt-Maaß

Kalkulierte Hinrichtungen oder ein Unheil, das vom Himmel fällt?
In ihrem neuen Buch rekonstruiert Ines Geipel das Schulmassaker am Erfurter Gutenberg- Gymnasium und enthüllt seine gesteuerte Nachgeschichte
Von Jörg Sader