Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 7, Juli 2004

Zu dieser Ausgabe

Schwerpunkt: Tagebücher

Umsichtiger Augenzeuge
Das Tagebuch des Samuel Pepys in einer illustrierten Auswahl
Von Lutz Hagestedt

Lebenszwischenbilanzen
Helmut Kraussers Tagebuchzyklus in aufsteigender Linie
Von Lutz Hagestedt

Vom Material zum Tagebuch
Zwei Zeitmitschriften, "1989" und "Abfall für alle", von Rainald Goetz
Von Lutz Hagestedt

Sich fügen heißt lügen
Die Tagebücher Erich Mühsams aus den Jahren 1910 bis 1924 geben Einblick in das Leben des außenseiterischen Revolutionärs
Von H.-Georg Lützenkirchen

Das Tagebuch des Harry Graf Kessler
Mit den Aufzeichnungen aus den Jahren 1892 bis 1897 startet eine aufwändige Unternehmung
Von H.-Georg Lützenkirchen

Saufen kann er bestens
Wenedikt Jerofejews Tagebuchaufzeichnungen aus den Jahren 1956 und 1957
Von Lutz Hagestedt

Mit dem Artist agglutinaire zurück ins Jahr 1953
"Sangerhausen", der Auftaktband von Einar Schleefs Tagebuch-Projekt
Von Helge Schmid

Der Wind blies Weiterhin So heftig
Das Tagebuch von Meriwether Lewis und William Clark
Von Manu Slutzky

Lesereise in die Wohnzimmer
Christa Wolfs Projekt "Ein Tag im Jahr" als Hörbuch, gelesen von der Autorin selbst
Von Hannelore Piehler

Biografien und Jahrestage

Zwei Freundinnen und ihre Leidenschaft für seltene Bücher
Die gemeinsame Autobiografie der Antiquarinnen und Schriftstellerinnen Leona Rostenberg und Madeleine Stern
Von Mechthilde Vahsen

Sprung in ein Leben im Untergrund
Alois Prinz beschreibt in "Lieber wütend als traurig" die Lebensgeschichte der Ulrike Marie Meinhof
Von Hannelore Piehler

Leben mit der Literatur
Zum 85. Geburtstag des Schriftstellers Hans Bender am 1. Juli
Von Peter Mohr

Ich wollt ich wär ein Stein!
Zum Werk von Jörg Fauser
Von Stephan Resch

Dann leb ich ja doch nicht mehr
Karl Günther Hufnagels starb 75-jährig in München
Von Lutz Hagestedt

"Lieber, verehrter Freund!"
Nachruf auf Henri Plard
Von Jörg Sader

Unverhofftes Wiedersehen vor Petrarcas 700. Geburtstag

Literatur und Zensur

Ich ist ein anderer
Alban Nikolai Herbst erzählt in "Meere" nah an der Wirklichkeit entlang
Von Christoph Jürgensen

Indessen ist bereits, eine Person mit sich selbst zu identifizieren, eine brutale Vereinfachung
Ein Porträt des Schriftstellers Alban Nikolai Herbst
Von Roman Kern

Personen des öffentlichen Interesses
Ein Gespräch mit Alban Nikolai Herbst
Von Stephan Kleiner und Roman Kern

Essay: Manieren

Die Rückkehr der Manieren
Über Asserates Erfolgsbuch und seine Vorläufer - mit einer Erinnerung an Oscar A. H. Schmitz' "Brevier für Weltleute"
Von Wolfgang Martynkewicz

Frühe Neuzeit: Historische Geschlechterforschung

Von der physischen zur symbolischen Gewalt
Dorothea Nolde über "Gattenmorde" in der Frühen Neuzeit
Von Corinna Heipcke

Den Geheimnissen auf den Grund
Verbotenes und Verborgenes am Beginn der europäischen Moderne
Von Rita Unfer Lukoschik

Brückenschlag zwischen Früher Neuzeit und Moderne
Ein Text + Kritik-Band zum Barock
Von Bettina Bannasch

Ende ohne Ende
Ein Sammelband zur Geschichte des "Corpus Hermeticum" in der Renaissance
Von Maximilian Bergengruen

Zahlenzauber der Jahrhundertwenden
Ein Sammelband mit zehn Beispielen für "Denkwelten um 1700"
Von Thomas Schwietring

Vnd man soll solche straff mit dem fewer thun
Manfred Wilde zu Zauberei- und Hexenprozessen in Kursachsen
Von Günter Schäfer-Hartmann

Deutschsprachige Literatur

Warum bleiben sie bei SOLCHEN Frauen?
Martina Zöllners Ehebruchroman "Bleibtreu" gibt Auskunft
Von Alexandra Pontzen

Dichten für die ohne Stimme
Über den Lyriker Theodor Kramer
Von Thomas Anz

Beschwörung des Nichts
Martins Amanshausers "100.000 verkaufte Exemplare"
Von Helmut Sturm

Die Welt und ihre Abgründe
Petra Morsbachs barockes Welttheater "Gottesdiener"
Von Heribert Hoven

Briefroman reloaded
Über "FM dj [reading reise durch die nacht]. Ein elektronischer Briefroman"
Von Heidi-Melanie Maier

Kann man genießen, ohne zu denken?
Über Kirstin Breitenfellners Roman "Der Liebhaberreflex"
Von Ute Eisinger

Weltentwürfe im Taschenformat
Peter Glaser meldet sich aus dem Netz zurück und legt seinen faszinierenden Erzählband "Geschichte von Nichts" vor
Von Ulrich Rüdenauer

Wie immer - und anders
Zu Erich Hackls Erinnerungstexten aus sieben Jahren.
Von Elisabeth Kapferer

Die DDR, ein einziges großes Lynchville
In ihrer neuen Erzählsammlung "Aus allen Himmeln" fixiert Angelika Klüssendorf Familienbeziehungen in der Erziehungsdiktatur
Von Oliver Pfohlmann

Das Echo des Fremden im Inneren der Rede
Über Ferdinand Schmatz' "tokyo, echo oder wir bauen den schacht zu babel, weiter"
Von Ute Eisinger

Der fremde Leser, der befremdete Text
Robert Schindels Frühwerk und seine gesammelten Gedichte verkünden das Andere als das Wichtige
Von Ulrich Simon

Schwellenkunst
Zu Jürgen Nendzas Gedichtband "Haut und Serpentine"
Von Jürgen Egyptien

Artistik und Evokation
Zu Jan Wagners Gedichtband "Guerickes Sperling"
Von Jürgen Egyptien

Sehnsucht nach dem Mehr-als-Alles
Raoul Schrotts "Tristan da Cunha" als Hörbuch
Von Helmut Sturm

Fremdsprachige Literatur

Die Relativierung des Menschlichen
Philip K. Dick stellt existenzielle Fragen nach dem Wesen der Wirklichkeit
Von Micha Wischniewski

Musik kann (k)eine Brücke bauen
Richard Powers' Roman "Der Klang der Zeit"
Von Peter Mohr

Gangsters' Paradise
Der Aufstieg und Fall des afro-amerikanischen Zuhälters Iceberg Slim
Von Jan Weber

Lust und Perversion
Louise Welsh garantiert für einen Ausflug in die verstörende Welt der "Dunkelkammer"
Von Nadine Belz

Kreisen, um nicht anzukommen
Geoff Dyers romantische Reisestories
Von Heribert Hoven

Der Schock und die Reinheit der ersten Augenblicke
Philippe Djian legt Rechenschaft über die Autoren ab, bei denen er "In der Kreide" steht
Von Gunnar Kaiser

Wie Romeo und Julia
Die Welt ist eine Hölle in Lolita Pilles "Pradasüchtig"
Von Sanja Zec

Mit giftigen Federn wider die Kräfte der Finsternis
Historischer Krimi und moderne Gothic Novel - Pablo De Santis' dritter Roman "Voltaires Kalligraph"
Von Julia Schuster

Liebe in Zeiten der Kälte
Tomas Lieskes Roman "Franklin"
Von Stefanie Hartmann

Der Hahn im Selbsterfahrungskorb
"Ganz der Ihre" von Connie Palmen ist ein grandioses Buch über die menschliche Psyche
Von Mechthilde Vahsen

Gibt es ein Leben vor dem Tod?
Harry Mulischs Roman "Archibald Strohalm"
Von Ingrid Ickler

Vom Überleben
György Konrád führt mit erstaunlicher Lakonie durch seine Kindheitserinnerungen
Von Doris Betzl

Von der Kälte der Welt
Andrej Kurkows "Pinguine frieren nicht"
Von Evelyne von Beyme

Dem Lärm des Lebens voraus
Nicholson Bakers Held verbraucht "Eine Schachtel Streichhölzer"
Von Katharina Hübel

Literaturwissenschaft und Literaturkritik

Autoren und Figuren auf Pump
Susanne Schedel untersucht W. G. Sebalds Verwirrspiele mit dem Leser
Von Oliver Pfohlmann

Genau, aber einseitig
Hans-Harald Müller und Tom Kindt zu Brechts früher Lyrik
Von Kai Köhler

Eine Dichterin, die man ernst, aber nicht wörtlich nehmen sollte
Sigrid Bauschinger über Else Lasker-Schüler
Von Ursula Homann

Das Ich, die trügerisch besonnte Insel
Heidi Gidion hat ein Buch über "Literarische Gestaltungen der Identitätsproblematik" geschrieben
Von Stefan Neuhaus

Literatur in Stichwörtern
Gerhard Schmitts eigenwilliger Zettelkasten zur Literaturgeschichte vom Barock bis zur Gegenwart
Von Stefan Neuhaus

Barocke Helden
Zu Martin Disselkamps Studie "Barockheroismus"
Von Dietmar Till

Der König ist tot! Es lebe die Drag Queen?
Claudia Breger untersucht das Nachleben von Monarchen als literarisierte Königsfiguren
Von Rolf Löchel

Die Einheit des Faches
Literaturwissenschaft und Linguistik in einem Sammelband von Ulrike Haß und Christoph König
Von Kai Köhler

Irene Chytraeus-Auerbachs Untersuchung zur politischen Selbstinszenierung D'Annunzios und Marinettis

Literatur und Provinz

Das schönste Land
Mit Jürgen Grambow und Gunnar Müller-Waldeck auf Dichters Spuren in Mecklenburg-Vorpommern
Von Viktor Schlawenz

Literarische Homestories
Gabriele Weingartner und Volker Heinle über 19 Autoren aus Rheinland-Pfalz
Von Mechthilde Vahsen

Reportagen und Essays

Wer hat die stärkeren Werte?
Martin Meyers Meyers Essay "Krieg der Werte"
Von Matthias Russegger

Gewalt begreifen
Essays von Jan Philipp Reemtsma
Von Kai Köhler

Literaturfreunden empfohlen
Helmut Böttiger über deutschsprachige Gegenwartsautoren
Von Ursula Homann

Hongkong-Zigeuner
In seiner literarischen Reportage "Die Hundeesser von Svinia" erkundet Karl-Markus Gauß das Leben der slowakischen Roma
Von Mathias Schnitzler

Handbücher

Fakten und Interpretationen
Das Handbuch zu Heiner Müller
Von Kai Köhler

Nützliche Fakten
Zum Abschluss des Brecht-Handbuchs
Von Kai Köhler

Kultur - handlich
Eine Forschergruppe liest das Werk Ernst Cassirers
Von Stephan Günzel

Lexika

Neues aus Lexikalien
Aktuelle Nachschlagewerke von Brockhaus, Meyers und Bertelsmann
Von Frank Müller

Locker durch den Dschungel der Verschwörungen
Robert A. Wilsons "Lexikon der Verschwörungstheorien"
Von Helmut Sturm

Alltägliches und Kurioses
Jürgen Braters "Lexikon der rätselhaften Körpervorgänge"
Von Julia Schmitz

Geistes- und Kulturwissenschaften

Die sprachhistorische Aufarbeitung des Deutschen als Fremdsprache
Über Helmut Glücks Monographie "Deutsch als Fremdsprache in Europa vom Mittelalter bis zur Barockzeit"
Von Markus Hundt

Zwischen Zweckoptimismus und Aufbruchsstimmung
Wozu Geisteswissenschaften? fragen Fachleute aus Wissenschaft, Politik, Medien und ein Schriftsteller
Von Walter Wagner

Lehrreiche Fußballbetrachtungen
Klaus Theweleits hintergründige Bemerkungen über "Fußball als Realitätsmodell" öffnen ein "Tor zur Welt"
Von H.-Georg Lützenkirchen

Alles ist kontextuell
Lutz Musner und Gotthart Wunberg stellen Forschungen, Praxen und Positionen der Kulturwissenschaften vor
Von Rolf Löchel

Die allgegenwärtige Vergangenheit
Christian Meiers Essays "Das Verschwinden der Gegenwart" über Geschichte und Politik
Von Christina Walter

Die beispiellosesten Verbrechen werden von den gewöhnlichsten Leuten begangen
Susan Neimans Philosophiegeschichte des Bösen
Von Rolf Löchel

Geschichte

Akteure, Programme, Netzwerke
Zu Massimo Ferrari Zumbinis Studie "Die Wurzeln des Bösen"
Von Andrea Geier

Gelungene Geschichtsdarstellung
Richard J. Evans zupackende Erzählung vom "Aufstieg" des 'Dritten Reiches'
Von H.-Georg Lützenkirchen

Patriot, Militarist und Widerstandskämpfer
Hans Georg Klamroth und die Männer des 20. Juli 1944
Von Hanna Christiansen

Sekundäre Zeugenschaft
Claudia Brunner und Uwe von Seltmann - zwei Nachkommen von Tätern brechen ihr Schweigen
Von Hanna Christiansen

Gender und Feminismus

Sex, nicht Liebe
Marieluise Jurreit spielt in ihrem Roman "Der Antrag" mit Geschlechterklischees und Männerphantasien
Von Rolf Löchel

Kein Jenseits von Gender
Ein Sammelband zur Bamberger Tagung über die Strukturierung von Wissen und die symbolische Ordnung der Geschlechter
Von Rolf Löchel

Schönheit, Gendiskurs und Lara Croft
Die neue Ausgabe der "Feministischen Studien" beleuchtet Inszenierungen, Konstruktionen und Imaginationen von Geschlecht
Von Rolf Löchel

Körper und Identität

Architektur und Kunst

Kunst - Geschichte - Geschichtskunst
Christian Boltanski und Bernhard Jussen als Signalgeber
Von Jan-Holger Kirsch

Funktionalismus mit menschlichem Antlitz
Margarete Schütte-Lihotzky erzählt ein Leben zwischen Politik und Architektur
Von Johan Frederik Hartle

Fotografie und Film

Perfekter Rotstich
Landschaftsaufnahmen von Art Wolfe
Von Frank Müller

Mit verreckter Kamera
Das Toilettenbuch aus dem Hause Schwarzkopf & Schwarzkopf
Von Frank Müller

Trullas aus Hollywood
Peter Basch schwillt die Linse
Von Frank Müller

Menschen, Mythen und Moränen
Fotoarbeiten von Guido Baselgia, Andreas Feininger, Helmut Gernsheim und Walter Niedermayr
Von Frank Müller

Pilz, Qualle, Blumenkohl
Michael Light inszeniert das nukleare Inferno
Von Frank Müller

Mann im Mond
Michael Light präsentiert spektakuläre Aufnahmen vom Erdtrabanten
Von Frank Müller

Die Toten mahnen uns
"Mein letztes Wort" entziffert Grabsteine als Visitenkarte
Von Frank Müller

Öde Orte
Martin Parrs Kollektion langweiliger Postkarten
Von Frank Müller

Das Große Verkommen
Robert Polidori fotografiert Pripjat und Tschernobyl
Von Frank Müller

Der Spurensucher
Lukas Felzmann erkundet das Niemandsland
Von Frank Müller

Inspiriert von Homers "Ilias"?
Wolfgang Petersens Filmepos "Troja" ist nicht konsequent genug
Von Marion Clausen

Populärkultur

Wie ein Kater nach dem Fest
Heinz Rudolf Kunzes Neuübersetzung von Shakespeares "Sommernachtstraum" ist eine schwierige Geburt
Von Gustav Mechlenburg

Kalte Ente
Henner Löfflers Heimatkunde Entenhausens "Wie Enten hausen" beklagt die Unbehaustheit des modernen Entenlebens
Von Andreas Baumann

Leben auf T-Shirts, in Comics und in vielen Herzen
Der Comic "Godspeed" gibt Einblick in Kurt Cobains kurzes Leben
Von Mario Alexander Weber