Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 1, Januar 2005

Zu dieser Ausgabe

Schwerpunkt: Schiller-Jahr 2005

Historisches Zeugnis

Schillers Tod
Aus der Biografie "Schillers Leben" von 1830
Von Caroline von Wolzogen

Essays

Zu Friedrich Schiller

Das Interesse an Schiller
Nachwort zu einer Biographie von Marie Haller-Nevermann
Von Walter Müller-Seidel

Ästhetische Revolution, fremder Staat, ferne Nation
Schiller und die Politik
Von Peter-André Alt

Der andere Schiller
Der Materialismus des Idealisten
Von Walter Hinderer

Schiller heute
Sind seine klassischen Werte von gestern?
Von Helmut Koopmann

Wie halten wir es mit den Klassikern?
Überlegungen zum Schiller-Jahr
Von Ursula Homann

Zu Schillers Werken

Triumph eines geschichtlichen Phantoms
Schillers "Wilhelm Tell" und seine Funktion im seelischen Haushalt einer Nation
Von Peter von Matt

"Die Verschwörung des Fiesco zu Genua"
Ein "Republikanisches Trauerspiel"?
Von Gerhart Pickerodt

Schillers Balladen
Spannungskunst und Moralvermittlung
Von Helmut Koopmann

Rezensionen und Hinweise

Er ist immer noch da, er ist noch lange nicht unser
Betriebsgeheimnisse des Geistes: Die Schiller-Biographien von Sigrid Damm und Rüdiger Safranski
Von Hans-Jürgen Schings

Schillers unabgegoltene Aktualität
Peter-André Alt über Schillers Leben und Werk
Von Ursula Homann

Unbewältigte Konflikte
Michael Hofmanns Arbeitsbuch zu Schiller
Von Kai Köhler

Weltbürger, kein Untertan
Gut gerüstet ins Schiller-Jahr 2005: Gleich fünf neue Biografien laden dazu ein, uns mit dem 1805 verstorbenen Genie zu befassen
Von Ursula Homann

"Was heißt und zu welchem Ende ..."
Eine Bildbiografie zu Friedrich Schiller
Von Thomas Neumann

Frühe Neuzeit: Historische Geschlechterforschung

Wissen als Macht
Ein gewichtiger Sammelband zur Kulturgeschichte des Wissens in der Frühen Neuzeit
Von Nikola Roßbach

Aufklärung und Kommunikation
Neue Annäherungen an das gesellige Jahrhundert
Von Rita Unfer Lukoschik

Das "schöne Geschlecht" in fremden Gefilden
Anekdotisches über Frauen, die zwischen 1650 und 1900 die Welt bereisten
Von Mathis Leibetseder

Zum Tod von Susan Sontag

Grenzgängerin mit intelligentem Pathos
Über Susan Sontag
Von Elisabeth Bronfen

(Auto-)Biografien

Another Side of Bob Dylan
Der große "Song and Dance Man" legt mit "Chronicles. Volume One" den ersten Teil seiner Autobiografie vor - und bleibt weiter rätselhaft
Von Ulrich Rüdenauer

Der Kästner von heute
Sven Hanuscheks zweite Biografie des neusachlichen Autors
Von Stefan Neuhaus

Deutschsprachige Literatur

Wortschlachten und Traumrealitäten
Nelly Glimms Roman "Das Wasserjahr": ein meisterhaftes Melodram à la Schiller
Von Rolf-Bernhard Essig

Der alte Sack als Jungsversteher
Joachim Lottmann erforscht in seinem neuen Roman "Die Jugend von heute"
Von Ulrich Rüdenauer

Wanderer zwischen den Kulturen
Richard Wagners Roman "Habseligkeiten"
Von Peter Mohr

"Erste Brocken losgeklopft"
Marko Martin kehrt mit "Sommer 1990" in die abtretende DDR zurück und versucht als Diarist die "versteinerten Spuren darin zum Sprechen zu bringen"
Von Anton Philipp Knittel

Leben ohne Grenzen
Gernot Wolframs Erzähldebüt gibt sich international
Von Ralf Schneider

"Je suis le big zombie"
Martin Amanshauser errichtet ein Monument für Richard Brautigan
Von Ralf Schneider

Kalter Hauch und warme Dusche
Weiß nicht, was sie will: Ingrid Nolls neue Geschichtensammlung "Falsche Zungen"
Von Dorothee Reinhardt

Mein Leben ohne mich
In Jochen Jungs neuen Erzählungen wird die Selbstvergessenheit gepriesen
Von Ralf Schneider

Engagement für einen demokratischen Neuanfang
Carl Zuckmayers "Deutschlandbericht für das Kriegsministerium der Vereinigten Staaten" ist auch ein lehrreiches Zeitdokument
Von H.-Georg Lützenkirchen

Irrationaler Logos und rationaler Mythos
Über den Briefwechsel von H. G. Adler und Hermann Broch
Von Fabian Kettner

Grenzüberschreitende Honigkeiten
Friederike Mayröckers "Gesammelte Gedichte 1939-2003"
Von Indra Noël

Ganz schön - und doch gemogelt!
Die neue fünfbändige Ausgabe der Werke der Gräfin Fanny zu Reventlow im Igel-Verlag, Oldenburg
Von Jürgen Gutsch

Ein Zwang zur Chronik
Der dritte Band der Tagebücher Harry Graf Kesslers umfasst die Jahre 1897 bis 1905
Von H.-Georg Lützenkirchen

Konzentrierte Bühnenkunst
Peter Hacks' letzte Dramoletts
Von Kai Köhler

"Und bitte, seien Sie mir nicht böse, dass ich in diesem Punkt dringlich werde"
Der Suhrkamp Verlag präsentiert Siegfried Unselds "Briefe an Autoren"
Von Roman Kern

Von Mitarbeitern

Ulrich Horstmanns apokalyptischer Bestseller "Das Untier" wird neu aufgelegt

Fremdsprachige Literatur

Im Grenzgebiet zwischen der Wahrheit und den Worten
Zwei Novellen sind ein Roman: „Das Gedächtnis der Haut“ von David Grossman
Von Katrin Schuster

Die Klaustrophobie der Ahnen(den)
Mit Jean Rays "Malpertuis" veröffentlicht "Die bizarre Bibliothek" einmal mehr einen Klassiker der fantastischen Literatur.
Von Micha Wischniewski

Kostbar fantastisch
Die spanische Bestsellerautorin Elia Barceló erstmalig in deutscher Übersetzung
Von Silvia Carmellini

Ein Greis entdeckt die Liebe
Gabriel Garcia Márquez' Roman "Erinnerung an meine traurigen Huren"
Von Peter Mohr

Der Gattopardo bittet zum Tanz
Tomasi di Lampedusas nostalgischer Roman in einer neuen Fassung
Von Silvia Carmellini

Der Mensch lebt von Geschichten
Zur Hörbuchfassung von Leon de Winters Roman "Malibu"
Von Dörte Hartung

Literaturwissenschaft und Literaturkritik

Das eingebildete Ich
Wilhelm Voßkamp liest Bildungsromane subjekttheoretisch
Von Ralf Schneider

Die Macht der Pop-Philologie
Thomas Steinfelds textkritisches Sammelsurium
Von Jochen Strobel

Die Könige von Deutschland
Ein Aufsatzband beschäftigt sich mit den deutschlandpolitischen Vorstellungen von Intellektuellen und Künstlern in den dreißiger und vierziger Jahren
Von Jan Süselbeck

"Wo steht der Künstler momentan? Irgendwo wohl, oder, klar."
Zu Uwe Japps Überblick über "Das deutsche Künstlerdrama. Von der Aufklärung bis zur Gegenwart"
Von Nina Birkner

Literaturkritik, Macht und Geschlecht
Heidelinde Müller untersucht das "literarische Fräuleinwunder" am Beispiel von Karen Duve, Jenny Erpenbeck und Alexa Hennig von Lange
Von Mechthilde Vahsen

Erzählung von Erinnerungen anderer
Zu Heinz Ludwig Arnolds Rowohlt-Monografie über die Gruppe 47
Von Alexandra Pontzen

Gegen die Preisgabe des Gewissens
Ein vergessener Literaturkritiker der fünfziger und sechziger Jahre steht zur Wiederentdeckung frei: Wolfgang Grözingers gesammelte "Hochland"-Kritiken
Von Oliver Pfohlmann

Kranke Welt
Johanna Bossinade über literarische Wirklichkeit und deren psychoanalytische Interpretation bei Ingeborg Bachmann
Von Rolf Löchel

Der Reiz des Faktischen
Neue Chronik zu Thomas Mann erschienen
Von Klaus-Peter Möller

Kulturwissenschaft und Kunstgeschichte

Die Zeichen der Zeit
Peter Borscheids Versuch, die Geschichte des "Tempo-Virus" zu enträtseln
Von Jörg von Bilavsky

Was heißt "Darstellen"?
Petra Bahrs religionsphilosophische Antwort auf eine literaturtheoretische Frage
Von Frauke Berndt

Diskursverknapper
Marc Fabian Erdl setzt der Legende von der Politischen Korrektheit ein Ende
Von Rolf Löchel

Ein Buch über die Traurigkeit: alles andere als ein trauriges Ereignis
Über den von Kathy Zarnegin herausgegebenen Sammelband "buchstäblich traurig"
Von Julia Schmitz

Deutsche Wege nach Rom
Arnold Esch über 1.000 Jahre deutsche Rom-Rezeption
Von Christina Ujma

Von Mitarbeitern

Drei neue Bände aus der Reihe "Quellen zur Geschichte Thüringens"

Kunst- und Medienwissenschaft

Wie das Buch ins Fernsehen kam
Teile einer medialen Literaturgeschichte am Beispiel der ostdeutschen Literaturverfilmungen
Von Michael Grisko

Neues von der DEFA!
Animationsfilme aus der Trickfabrik Dresden 1955 bis 1990
Von Michael Grisko

Der fast Vergessene über seine vergessenen Vorbilder
Radio-, Literatur- und Zeitgeschichte: Elf Rundfunkessays von Arno Schmidt
Von Alexander Müller

Krankheit und Medizin in der Frühen Neuzeit

Philosophie der Zukunft
Rolf Elberfeld stellt in einer preisgekrönten Studie Zeitlichkeit als exemplarisches Thema interkulturellen Philosophierens heraus
Von Stephan Günzel

Bilder, die das Denken schrieb
Bernhard Taurecks Kritik der analogischen Vernunft
Von Stephan Günzel

Soziologie

Blasierte Soziologen
Mit Hartmut Häußermann und Walter Siebel Einblicke in die Stadtsoziologie gewinnen
Von Johannes Springer

Beute oder Belebung
Die europäische Stadt einmal mehr in der Diskussion
Von Johannes Springer

Kunst

Kunst und Gegenkunst
Werner Hofmanns "Die gespaltene Moderne"
Von Walter Wagner

UJ3RK5 minus Wall und Gibson macht Graham
Dorothea Zwirner versucht dem vielschichtigen Wirken Rodney Grahams näher zu kommen
Von Johannes Springer

Mir ist, als ob mich das Meer ruft
Ein wunderbarer Text-/Bildband über Meer-Frauen
Von Mechthilde Vahsen

Gender und Sexismus

Das Objekt Körper als Essenz des Subjekts Mensch
Ein Sammelband zur Genderforschung in Informatik und Naturwissenschaften
Von Rolf Löchel

Geschlechtlichkeit als Subjektivierungsweise
Andrea Bührmanns instruktive Untersuchung zum Kampf um weibliche Identität
Von Rolf Löchel