Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 9, September 2005

Zu dieser Ausgabe

Schwerpunkt: Krimis

Essays

Das hässliche kleine Entlein der Literatur?
Warum der Krimi die Idealform des Gesellschaftsromans ist
Von Gabriele Wolff

Lieber runterkippen
Eine kurze Polemik gegen das Krimigenre
Von Peter O. Chotjewitz

Gedankenspiele von Lust & Mord
Ein kurzes Profiling zur notorischen Krimiverachtung Arno Schmidts
Von Jan Süselbeck

Sternstunden für Mörder
Zur Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Vergangenheit im Kriminalroman
Von Carsten Würmann

Leben heißt trinken
Über die Rolle des Alkohols in den Kriminalromanen Raymond Chandlers
Von Maik Söhler

Rezensionen und Hinweise

Dschungelbücher
Jerome Charyn schreibt seine Isaac Sidel-Story weiter
Von Walter Delabar

Der Filz explodiert
Horst Eckerts Kriminalroman "617 Grad Celsius"
Von Peter Mohr

Return of the Dead
Fred Vargas' neuer Krimi "Der vierzehnte Stein"
Von Walter Delabar

Hässliche Welt
Kate Atkinson erzählt düstere Fallgeschichten - leider fast zu viele
Von Maik Söhler

Rätsel über Rätsel
Ian Rankin hat sich einen meist betrunkenen schottischen Helden zurechtgeschrieben: John Rebus ermittelt...
Von Walter Delabar

Quietscheenten treiben vorüber
Intelligenz und Bildung sind nicht alles: Heinrich Steinfests neuer Kriminalroman
Von Walter Delabar

Kriminalistische Odyssee
James N. Frey weist den Weg zu einem "verdammt guten Kriminalroman"
Von Jörg von Bilavsky

Die Rechnung ging nicht auf
Bombastisches und Belangloses zum Kriminalfilm-Genre
Von Fehmi Akalin

Frühe Neuzeit: Historische Geschlechterforschung

Demütiges Opfer
Willi Winkler hat Platons Apologie des Sokrates in Matthias Claudius' Übersetzung neu ediert
Von Reinhard Görisch

Von den Wassern Ägyptens trinken
Ein Sammelband zur jüdischen Dimension der Renaissance
Von Philipp Theisohn

Willkommen in der Welt der Reichen und Mächtigen
Grabmalskulpturen in der Frühen Neuzeit
Von Tanja Möller

Goethe zwischen Pansophie und Weltweisheit
Ein Sammelband untersucht die Langlebigkeit analogisch-philosophischer Konzepte
Von Kristine Hannak

Unterhalten oder Belehren?
Frühneuzeitliches Erzählen im Spannungsfeld der beiden klassischen poetologischen Paradigmen: Andreas Solbachs Studie zu Johann Beer
Von Stefanie Arend

Von Mitarbeitern

Die Entstehung eines Dispositivs um 1800

Thomas Mann-Preis für Walter Kempowski

"Die Dämonen reizen - und sich dann blitzschnell umdrehen"
Laudatio auf Walter Kempowski bei der Übergabe des Thomas Mann-Preises am 7. August 2005 im Scharbausaal der Stadtbibliothek
Von Jörg Drews

Arthur Koestler

Letzter Renaissancemensch
Arthur Koestler zum 100. Geburtstag
Von Michael Rohrwasser

Deutschsprachige Literatur

Alles andere als ein Überflieger
Von Antihelden und alten Bekannten in Hans-Ulrich Treichels neuem Roman "Menschenflug"
Von Daniela Völker

Eine Stadt wird erzählt
Das "Leipzigbuch" - 32 Versuche der Annäherung
Von Carolina Schutti

Vom Rochen gestochen
Anne Zielke ist mit "Arraia" ein Sensations-Debüt gelungen
Von Ansgar Vaut

Post-its aus dem Postproletariat
Jürgen Kiontke brilliert in seinem Erstlingsroman als neuer Günter Wallraff und ist dabei unheimlich komisch
Von Gustav Mechlenburg

Nachsommer, modern
Jan Philipp Reemtsma hat den kompletten Arno Schmidt-Roman "Kaff auch Mare Crisium" auf CD gesprochen
Von Jan Süselbeck

Down & out
Edgar Hilsenraths Roman "Fuck America" ist als Taschenbuch erschienen
Von Nicole Stöcker

Konjunktiv zwischen Leben und Tod
Peter Härtlings Band "Die Lebenslinie"
Von Peter Mohr

Kriegsmüde Soldaten in den Händen deutscher Blutrichter
Jochen Missfeldt gedenkt in "Steilküste" Deserteuren, die noch nach Kriegsende hingerichtet wurden
Von Stephan Landshuter

Wer unterwegs ist, hat etwas zu erzählen
Gernot Wolframs Bildungsroman "Samuels Reise"
Von Amira Sarkiss

Von Gummistiefeln und Taschen voller Wasser
Finn-Ole Heinrichs Erzählungen
Von Carolina Schutti

Eingeschlossen
Olga Flor lässt es in der Familienküche brodeln
Von Liliane Studer

Die Suche nach den eigenen Wurzeln
Friedrich Ani beschreibt die Suche dreier Jugendlicher nach ihren Vätern
Von Martina Meier

Untrennbar verbunden
Wie Jens Petersen Vater und Sohn aneinander bindet
Von Liliane Studer

Authentizität und Konstruktion
Stephan Harborts "Tatsachenroman" über die "Liebespaar-Morde"
Von Stefan Höltgen

Wie ein Film von David Lynch
Bernhard Kellers Roman-Debüt "Spiel im Dunkeln"
Von Ute Eisinger

Scharf gestellt
Jan Volker Röhnerts Gedicht "Die Hingabe, endloser Kokon"
Von Tobias Grüterich

Verflüchtigung des Erlässlichen
Ursula Krechel gibt dem Wir eine Stimme
Von Ute Eisinger

Splitternd leuchtendes Eis
Hans-Ulrich Mielsch erzählt aus dem Leben des Berner Landschaftsmalers Caspar Wolf
Von Oliver Ruf

Wo die Menschen wachsen
Eine Geschichtensammlung beantwortet schwere Fragen - leider meist religiös
Von Maik Söhler

Schatzkiste mit Schönheitsfehlern
Bertram Kircher fand nicht nur literarische Kostbarkeiten
Von Ursula Homann

Ein Spiegel der Literatur um 1800
Zur Akademieausgabe der Briefe an Jean Paul Friedrich Richter
Von Thomas Neumann

Turnier der Tugenden
Neu übersetzt: Hartmann von Aue in der Bibliothek des Mittelalters
Von Joachim Heinzle

Geschichte zum Greifen nahe
Waldtraut Lewin haucht Caesar und Kleopatra Leben ein
Von Martina Meier

Fremdsprachige Literatur

Was wäre gewesen, wenn…
Philip Roths kontrafaktische "Verschwörung gegen Amerika”
Von Jürgen Pelzer

Das Leben als eine Chronik des Scheiterns
Chuck Palahniuks neuer Roman "Das letzte Protokoll" besticht durch seine bedrückende Atmosphäre
Von Micha Wischniewski

Kleine Fische
Die gesammelten Essays und Vorträge Herman Melvilles
Von Friedhelm Rathjen

Dienstmädchens Tarnkappe
Paula Fox' Heldin Luisa dient, um nicht zu leben
Von Maja Rettig

Eine Romanze der Seelen
Ein großer Geschichtenerzähler meldet sich zurück: Matt Ruffs "Ich und die anderen"
Von Anne K. Betz

Ende gut, alles gut
Ob Lolly Winstons Roman "Himmelblau, Rabenschwarz" mehr schafft, als auf einer Welle mitzureiten
Von Anne K. Betz

Schrilltöne der Dummheit
Hans H. Henschen hat Gustave Flauberts "Wörterbuch der gemeinen Phrasen" neu übersetzt
Von Thomas Blum

Leidenschaftlich klug
Marcelle Sauvageots zeitloser Liebesbrief-Essay
Von Rolf-Bernhard Essig

Kaleidoskopische Kompositionen
Italo Calvinos Erzählband "Ein General in der Bibliothek"
Von Kathrin Wanke

Die fünfte Jahreszeit
Gedichte von Ewa Lipska
Von Daniel Henseler

Erforschen der eigenen Existenz
Milan Kunderas Band "Der Vorhang"
Von Peter Mohr

Die Poetik des ,Anderen Texts'
"Enuma elisch. Traum im Traum", ein wenig bekanntes Schlüsselwerk Anna Achmatowas
Von Daniel Henseler

Die biedere Sprache der Emigration
Nadeschda Lazko über das Leben in einer untergegangenen Gesellschaft
Von Matthias Aumüller

Christopher Marlowes mächtig fruchtbarer Leichnam
Eine unterhaltsame Fledderei in Louise Welshs zweitem Roman "Tamburlaine muss sterben"
Von Rolf-Bernhard Essig

Schwabs Prätext
Kai Brodersen präsentiert erstmalig eine vollständige zweisprachige Ausgabe der Bibliothek des (Ps.-)Apollodoros
Von Axel Schmitt

Nicht nur für den Lateinunterricht
Zur Neuerscheinung von Caesars "Kriege in Alexandrien, Afrika und Spanien"
Von Axel Schmitt

Antiker Ghostwriter
Die Reden des Logografen Lysias sind in einer Neuedition zu bewundern
Von Axel Schmitt

Literaturwissenschaft und Literaturkritik

Erzählen von Differenzen
Nach 25 Jahren Auseinandersetzung mit Uwe Johnsons Werk veröffentlicht Norbert Mecklenburg seinen zweiten Sammelband, "Nachbarschaften mit Unterschieden"
Von Céline Letawe

Wie lernt man „den aufrechten Gang“?
Peter Trawny analysiert die politische Ethik Hannah Arendts
Von Axel Schmitt

Auf der Suche nach dem verlorenen Fremden
Ulla Biernat erkundet die Reiseliteratur im Zeitalter des Massentourismus
Von Sven Werkmeister

Komische Reisen
"Reisen in das befremdliche Pompeji" von Thorsten Fitzon
Von Thomas Neumann

Schauplatz weiblicher Verborgenheit
Ellen Graßmanns Untersuchung schaufelt vergeblich in der deutschen Trümmerliteratur
Von Ester Saletta

Deine Frau, das ungalante Kreuzworträtsel
Isolde Schaad versucht sich an elf LiteratInnen- und KünstlerInnen-Porträts
Von Rolf Löchel

Nachlese

Im Ton vergriffen
Wertvolles Material und wilde Attacken: Carl Zuckmayers "Geheimreport" lädt zum Streiten ein
Von Walter Delabar

Kunst- und Kulturwissenschaft

Das Leben ein Spiel
Ein Ausstellungsband des Deutschen Hygiene-Museums eignet sich als Einführung in ein wichtiges Thema
Von Stefan Neuhaus

Was nach der Sexualität kommt
Volkmar Sigusch fasst seine Gedanken "Über den kulturellen Wandel von Liebe und Perversion" in einem klugen Buch zusammen
Von Stefan Neuhaus

Blutende Bilder
Monika Beckers identifikatorische Hagiografie Niki de Saint Phalles
Von Rolf Löchel

Kleine Philosophie des Scheiterns
Hans Georg Zilian kümmert sich ums "Überleben in der Spaßgesellschaft"
Von Stefan Neuhaus

Trotzdem lachen, schwer gemacht
Jörg Räwels Systemtheorie des Humors stimmt nicht auf Anhieb heiter
Von Friedrich W. Block

Popperliteratur?!
Von der Unmöglichkeit einer Genrebestimmung
Von Gustav Mechlenburg

Seine Exzellenz Herr Robert Böck
Peter Roos und Clemens Fabry beobachten eine lebende Legende im Wiener Café Landtmann
Von Ester Saletta

Einhundert Quadratzentimeter Gesichtsfläche
Porträtplastik der Moderne aus der Marbacher Sammlung
Von Klaus Hammer

Gender Studies an der Universität Wien

Politik und Geschichte

Deutsche Selbstbefreiung
Wolfgang Kraushaar hat den Beginn der bundesdeutschen Stadtguerilla aufgeklärt
Von Fabian Kettner

Entschädigung mundgerecht
Thomas Kuczynski rechnet vor, was Deutschland den NS-Zwangsarbeitern wirklich schuldet
Von Christian Werthschulte

Zeigen, was sich nicht vorstellen lässt
Die Comics von Pascal Croci und Joe Kubert bebildern den Holocaust
Von Fabian Kettner

Philosophie und Soziologie

Gehör den Gegenräumen
Zwei Radiovorträge Michel Foucaults
Von Patrick Baum

Frei oder nicht frei - ist das hier die Frage?
Achim Lohmar zufolge setzt moralische Verantwortlichkeit keine Willensfreiheit voraus
Von Rolf Löchel

Philosophinnen gemeinsam sind stark!
Ein Sammelband zur feministischen Phänomenologie und Hermeneutik
Von Rolf Löchel