Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 4, April 2006

Zu dieser Ausgabe

Schwerpunkt: Erzählen

Essays

Was ist und was leistet Narratologie?
Anmerkungen zur Geschichte der Erzählforschung und ihrer Perspektiven
Von Jörg Schönert

Rezensionen und Hinweise

Der Mensch - ein Homo Narrator
Von der Notwendigkeit und Schwierigkeit, die psychologische Narratologie als Grundlagenwissenschaft in eine handlungstheoretische Sozial- und Kulturforschung einzubeziehen
Von Harald Weilnböck

Summe der Narratologie
Wolf Schmid behandelt "Elemente der Narratologie" und zeigt neue theoretische Wege auf
Von Ursula Kocher

Lektüren der Figur
Fotis Jannidis über die Erzähltheorie der Figur
Von Dietmar Till

An der Zielgruppe vorbei
Matthias Bauer führt in die Romantheorie und Erzählforschung ein
Von Andrea Geier

Labyrinthe und Sackgassen
Marina Rauchenbacher verfolgt Erzählwege bei Perutz und Lernet-Holenia. Dabei steckt sie sich ein zu weites Ziel
Von Ursula Kocher

Was bin ich?
"Die alte Kunst Geschichten zu erzählen" in neuen medialen Zusammenhängen
Von Petra Porto

Neuerscheinungen zur Leipziger Buchmesse 2006

Reportage

Wat los, Leipzig
Bühne frei für die Kleinverlage - auch im Jahr 2006 bewahrt sich die Lesestadt ihren Sinn fürs Disparate
Von Moritz Malsch

Rezensionen und Hinweise

Familienbild ohne Damen
Thomas Langs Roman "Am Seil" handelt von der Bodenlosigkeit einer Vater-Sohn-Beziehung
Von Laura Wilfinger

Ruck an der Zeitleine
Bruno Preisendörfer hat den besten Erzählband des Frühjahrs abgeliefert
Von Gustav Mechlenburg

Befreiung aus dem Abfallsack
Urs Widmers Roman "Ein Leben als Zwerg"
Von Peter Mohr

Leben, im toten Winkel
Psychogramm einer Getriebenen, Durchtriebenen: Michael Stavarics Roman "stillborn" lässt einen atemlos zurück
Von Ulrike Matzer

Wieder nichts zu tun gehabt
Matthias Zschokkes Roman "Maurice mit Huhn"
Von Peter Mohr

Klaugschieters Endlosschleife
Michael Terpitz ist der perfekte Schallplattensammler
Von Lutz Hagestedt

Eros versus Tod
John Updikes Roman „Landleben“ ist eine Erinnerungsorgie und erzählt zugleich eine uramerikanische Biografie
Von Andreas Hiller

New Day Rising
"Millie", der schöne Debütroman der jungen britischen Autorin Helen Walsh, handelt von der Schäbigkeit der Welt
Von Maik Söhler

Fetthaltiger Magerquark
Salman Rushdie, der Megalomane
Von Jan Fischer

Gesang des Kunstwerks aus dem Geist der Fälschung
César Airas strenge Halluzination "Die nächtliche Erleuchtung des Staatsdieners Varamo"
Von Maja Rettig

Schicksal oder Zufall?
Margriet de Moors grandioser Roman "Sturmflut"
Von Peter Mohr

Schöner Morden
Magdalen Nabb baut weiter an ihrem Kulissen-Florenz
Von Walter Delabar

Jelinek? Schreibt sich das wie die Dichterin?
Verena Mayer und Roland Koberg zeichnen Elfriede Jelinek als ewige Tochter
Von Rolf Löchel

Jäger und Gejagte
"Der amerikanische Traum" von Ernst Augustin in einer Neuauflage
Von Georg Patzer

Gefangen im Wissensnetz
Der multimediale Brockhaus 2006 fesselt seine Nutzer und lässt sie kaum noch los
Von Jörg von Bilavsky

Das Leben als Komödie
Hermann Beil liest Joachim Hoells Bernhard-Biografie
Von Martin Gaiser

Zwei misanthropische Schimpfköpfe - Jan Süselbecks vergleichende Studie über Arno Schmidt und Thomas Bernhard

Zum 100. Geburtstag Samuel Becketts

"Wieder versuchen. Wieder scheitern. Besser scheitern."
Zum 100. Geburtstag von Samuel Beckett
Von Stefana Sabin

Schauplatz der Leere
Becketts Wüste
Von Friedhelm Rathjen

Kraft durch Freude Conversations
Roswitha Quadflieg hat Samuel Becketts Hamburger Tagebücher zusammengefasst
Von Friedhelm Rathjen

Das elliptische Wesen hinter den Figuren
André Bernolds "Becketts Freundschaft" in deutscher Übersetzung
Von Evelyne von Beyme

Geboren: Karfreitag, den 13. April - Samuel Beckett in der Reihe 'Rowohlts Monographien', neu vorgestellt von Friedhelm Rathjen

Zum 80. Geburtstag Edgar Hilsenraths

Tonlose Todesfuge
Edgar Hilsenrath feiert seinen 80. Geburtstag. Es lohnt sich, ihm die Lektüre seines endlich wiederaufgelegten Erstlingsromans "Nacht" zum Geschenk zu machen
Von Jan Süselbeck

Zum 75. Geburtstag Rolf Hochhuths

Sorgfältig die Feinde aussuchen
Zum 75. Geburtstag des Dramatikers Rolf Hochhuth am 1. April
Von Peter Mohr

Nachruf auf Stanislaw Lem

Phantolemchen gibt's nicht mehr
Zum Tode von Stanislaw Lem
Von Stefan Wirner

Krimis

Gibt es das perfekte Verbrechen?
Wenn ja, dann muss es eine Krimiautorin begehen
Von Walter Delabar

Ende einer Recherche
David Peace kündigt den rechtsstaatlichen Konsens auf
Von Walter Delabar

In Ulm gibt es Tote
Zu Ulrich Ritzels Krimi "Uferwald"
Von Georg Patzer

Wer ohne Schuld ist...
Joseph Kanons kleine erzählerische Abhandlung über die Unmöglichkeit, schuldlos zu sein
Von Walter Delabar

Netz mit Löchern
Der neue Kay-Scarpetta-Roman von Patricia Cornwell
Von Andrea Neuhaus

Vom Vertrauen in die russische Polizei
Zwei Kriminalromane von Polina Daschkowa
Von Daniel Henseler

Homo homini lupus
Liza Marklund zeigt ihre Heldin in "Der Rote Wolf" in moralischen Nöten
Von Petra Porto

Nicht ganz gelungen, aber doch schon mal was
Alex Flückiger schrieb als Einzeltäter ein Lexikon der übersetzten Kriminalautoren
Von Georg Patzer

Deutschsprachige Literatur

Ermordet, vergessen, wieder entdeckt
Das lyrische und das dramatische Werk der großen Dichterin Gertrud Kolmar
Von Arnd Beise

"Acht Milliarden Klone + kein Ende"
Reinhard Jirgls neuestes literarisches Exerzitium "Abtrünnig"
Von Stephan Landshuter

Poohs four Corners
Harry Rowohlt, der Lindenstraßen-Penner, hat mit "Der Kampf geht weiter!" seine nicht weggeschmissenen Briefe veröffentlicht: literarisch, links, poohlitisch unkorrekt - also saugeil
Von Malte Horrer

Wolle de jour
Françoise Cactus' "Wollita"-Puppe bekommt fast den B.Z.-Kulturpreis. Aber nur fast
Von Daniel Beskos

Inquisitorische Verhöre
Wolfgang Tornow berichtet aus der Hartz IV-Hölle
Von Sandra Kluwe

Verschrobene Vorstadtwelt
Guy Helmingers Erzählungen "Etwas fehlt immer"
Von Heike Hermann

Antike und Spät-Aufklärung
Ein epochaler Einstieg in das "Karl Philipp Moritz-Jahr"
Von Markus Bauer

Vom Mut zur Blasphemie
Oskar Panizzas "Liebeskonzil" in vorbildlicher Edition
Von Rolf Löchel

Vielbödig, bodenlos
Drei Erzählungen von Brigitte Kronauer, aus Anlass des Büchner-Preises
Von Georg Patzer

Kaleidoskopische Dialoge
Monika Marons "Wie ich ein Buch nicht schreiben kann und es trotzdem versuche"
Von Iulia Dondorici

Späte Vollendung
Der Band "Ich kenne den Zauber der Schrift" führt erstmals fast 1000 Handschriften aus Stefan Zweigs berühmter Autografensammlung in einem Katalog zusammen
Von H.-Georg Lützenkirchen

Der Phantastiker als Realist
Neuausgaben von Büchern Eugen Egners
Von Kai Köhler

Break on through (to the other side)
Zu "Starlite Terrace" von Patrick Roth
Von Petra Porto

Der Augenblick des Schreibens
Kafkas Briefe und Tagebücher als Kunstform
Von Klaus Hammer

Dichtungen aus einer "vor Wahnsinn knallenden Zeit"
Das Gesamtwerk Georg Heyms bei Zweitausendeins
Von Klaus Hammer

Wie ein Literatur-Wettbewerb funktioniert
Iris Radisch gibt mit "Die Besten 2003" eine Dokumentation des Bachmann-Wettbewerbs 2003 und der Wettbewerbsbeiträge heraus
Von Malte Horrer

Fremdsprachige Literatur

Mystischer Realismus
Daniele Benati schickt Literaturstipendiaten in ein nicht-existentes Amerika
Von Gustav Mechlenburg

Merk- und denkwürdig
Franco Stelzers Debüt in Deutschland
Von Silvia Carmellini

Die ihr eintretet, lasst alle Hoffnung fahren
In Attila Bartis' beunruhigendem Roman "Die Ruhe" wird die Familie zum Vorhof der Hölle
Von Bernhard Walcher

Wundersame Geschichten um die Geschichte
Zwei Romane und eine historische Erzählung von Antal Szerb
Von Klaus Bonn

Whisky schafft Unordnung
Joshua Sobol und sein zweiter Roman
Von Liliane Studer

Musik und Melancholie
Ketil Bjørnstad über Irrungen und Wirrungen eines jungen Pianisten
Von Ursula Homann

Die Hölle, das sind die anderen
Jan Guillous Roman "Evil" aus dem Jahr 1981 in deutscher Übersetzung
Von Petra Porto

Das selbstbestimmte Sterben der 'blauen Dame'
Die französische Autorin Noëlle Châtelet legt mit ihrem autobiografischen Bericht über die letzten Monate ihrer Mutter ein wichtiges Zeugnis zur Diskussion über würdevolles Sterben vor
Von Mechthilde Vahsen

Keine "Kunst", sondern nur Geschwätz
Yasmina Reza enttäuscht mit ihrem neuen Buch über den "Schlitten Arthur Schopenhauers"
Von Georg Patzer

Besuch in Italien
Laurent Gaudés neuer Roman "Die Sonne der Scorta"
Von Thorsten Schulte

Im Zwischenreich
Han Malsuk und der koreanische Weg in die Moderne
Von Kai Köhler

Die Familie als Heimat des Schreckens
Lee Hye-Kyoungs Roman einer notwendigen Entfremdung
Von Kai Köhler

Mit unbestechlichem Blick
Shin Kyongnims engagierte Gedichte
Von Kai Köhler

Zweifellos ein streitbarer Geist
Alexander Solschenizyns Erinnerungen an sein Leben im westlichen Exil offenbaren einen unangepassten Charakter
Von Volker Strebel

Nachlese

This Magic Moment
Susanna Clarke erfindet in "Jonathan Strange & Mr. Norrell" eine Tradition englischer Magie
Von Petra Porto

Auserwählte auf Schlingerkurs
Nachgelesen: "Ein herzzerreißendes Werk von umwerfender Genialität" von Dave Eggers
Von Marion Malinowski

Hörbücher

Zertrümmerter Beton
Lose Notizen zu Rolf-Dieter Brinkmanns "The Last One"
Von Jan Fischer

Emotionale Notwehr
Patricia Highsmiths Romane können sich hören lassen
Von Jörg von Bilavsky

Geburt einer Welt
C. S. Lewis' "Wunder von Narnia" als Hörbuch
Von Wolfgang Haan

Im Schrank
Im zweiten Teil von C.S. Lewis' "Die Chroniken von Narnia" geht es kriegerisch zu
Von Wolfgang Haan

Unendliche Geschichten
Steffen Mensching erzählt in "Jacobs Leiter" von einer besonderen Bibliothek
Von Petra Porto

Literaturwissenschaft

Unter Brüdern
Manuel Gogos untersucht den jüdischen Familienroman der 'Zweiten Generation'
Von Magnus Klaue

Glanzstücke
Claudia Benthien und Inge Stephan stellen Meisterinnenwerke vor
Von Rolf Löchel

Modernisierung oder Fortschritt
Ein Band zur Reformgermanistik 1965 bis 1980
Von Kai Köhler

Deutsch-deutsche Theoriediskurse zur Rolle des Lesers
Mandy Funke untersucht den Austausch zwischen ostdeutscher Rezeptionstheorie und westdeutscher Rezeptionsästhetik
Von Daniel J. Gall

Der Esel von Weimar
Eine Dokumentation zur Rezeptionsgeschichte von Jakob Michael Reinhold Lenz
Von Thomas Neumann

Keine böhmischen Dörfer
Ein Tagungsband zu Libuše Moníková
Von Karin Windt

"Wahr spricht, wer Schatten spricht"
Paul Celans Gedichtband "Von Schwelle zu Schwelle" im Rahmen der Bonner Celan-Ausgabe
Von Axel Schmitt

Ansichten einer Familie
Die Manns und kein Ende - im Fokus nun die Erben als Kinder ihrer Zeit
Von Rosalin-Christine Lange

So là là
L'art pour l'art in französischen Quellen des frühen 19. Jahrhunderts
Von Daniel J. Gall

Zwischen Aufklärung und Vormärz
Eine Monografie über die Schriftstellerin Friederike Helene Unger (1751-1831)
Von Mechthilde Vahsen

Schreiben

44 Rezepte für attraktive Texte
Wolf Schneider verrät, wie man Texte verfasst, die dem Leser schmecken
Von Christina Langner

Professionalität des Schreibens
Ein Sammelband vermittelt Textstrategien
Von Mechthilde Vahsen

Wie man schreiben lernt
Wissenschaftler über ihre vornehmste Disziplin
Von Walter Delabar

Geschichte und Politik

Lady mit Tatoo
Ian Kershaws Milieustudien über die britische Aristokratie der Zwischenkriegszeit
Von Wolfgang Wippermann

Topografie einer Scheinwelt
H.G. Adlers "Theresienstadt" ist endlich wieder neu aufgelegt
Von Fabian Kettner

Hitlers "Frauen" kommen nicht vor
Zur "Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager" von Wolfgang Benz und Barbara Distel
Von Wolfgang Wippermann

Eine Logik der Weltherrschaft?
Herfried Münkler erklärt die Politik von Imperien
Von Kai Köhler

Robin Hood und Don Quichote
Michael Mandels Kampfschrift gegen den "Pax Pentagon"
Von Wolfgang Wippermann

Königspriester und eine offene Gesellschaft
Ein neuer Text-Bild-Band stellt die Maya eindrucksvoll vor
Von Georg Patzer

Kulturwissenschaft

Kritische Doppel

Deadline-Texte vom linken Kabbalisten
Klaus Theweleit veröffentlicht seine bemerkenswerten Auftragsarbeiten
Von Walter Delabar

Halluzinative Textkompressen querbeet
Klaus Theweleits neue Aufsatzsammlung "friendly fire" durchkreuzt die kulturwissenschaftliche Deadline
Von Jan Süselbeck

Artifizialanthropologie

Mitteleuropas endliche Verbesserung
Thomas T. Tabberts Buch über Oswald Wieners "bio-adapter"
Von Matthias Bickenbach

Der Mensch als Maschine
Genderorientierte Lektüren des Androiden
Von Rolf Löchel

Frühe Neuzeit: Historische Geschlechterforschung

Schauplatz grausamer Laster
Die erste historisch-kritische Edition von Lohensteins dramatischen Meisterwerken "Agrippina" und "Epicharis"
Von Arnd Beise

Die "immerwährende Aktualität der Seuchen"
Zwei Arbeiten zu ihrer Geschichte und Deutung
Von Anja Schonlau

Rätselhaftes Monstrum
Neues zum Titelkupfer des Simplicissimus
Von Stefanie Arend

Schlesier auf der Apenninenhalbinsel
Ein historisches Nachschlagewerk zu studentischen Einschreibungen in Italien
Von Mathis Leibetseder

Belletristik

Nicht nur sonntags kommt die Erinnerung
Astrid Erll zeigt die interdisziplinäre Fachgeschichte der Gedächtnisforschung
Von Berndt Tilp

Häuptling und Filialleiter
Fritz Kramer beschäftigt sich mit Spiegelungen und Übersetzungsproblemen, hin und her durch die Medien, die Weltgegenden und wieder zurück. Es geht dabei darum, das richtige Wort für die jeweiligen Vorstellungen aufzuspüren.
Von Nora Sdun

Kulturrelativistischer Imperativ
Ethnologische Perspektiven auf Sexualität, Körper und Geschlecht
Von Rolf Löchel

Kritische Interventionen
Die erste deutschsprachige Einführung zur postkolonialen Theorie liegt vor
Von Sven Werkmeister

Fotos hinter Gittern
Zwei neue Bildbände wenden den Blick auf Frauen im Gefängnis
Von Maik Söhler

Künstlerinnen des Silbernen Zeitalters
Ursula Keller und Natalja Sharandak beschreiben russische Salons um 1900
Von Mechthilde Vahsen

Philosophie und Soziologie

Eine Konstruktion wird dekonstruiert
Max Webers "Wirtschaft und Gesellschaft" zerfällt in Einzelteile
Von Dirk Kaesler

Grenzerprobungen
Slavoj Zizek, radikales Denken und der Konsens
Von Kai Köhler

Das Selbstbewusstsein unserer Lebensform
Pirmin Stekeler-Weithofers überzeugende Rekonstruktion der Hegel'schen Philosophie "als Formanalyse von Wissen und Autonomie"
Von Jan Müller

Stabilitätsgrenzen der sozialen Ungleichheit?
Lars Kohlmorgen lotet die sozialstrukturellen Diagnosefähigkeiten der Regulationstheorie aus
Von Patrick Eser

Theater-, Film- und Medienwissenschaft

Historical Correctness
Ernst Offermanns kratzt in seinem Buch "Die deutschen Juden und der Spielfilm der NS-Zeit" am Selbstverständnis einer politisch korrekten Filmgeschichtsschreibung
Von Fehmi Akalin

Fabelhaft sterben
Nationalsozialistische Propagandafilme von "Morgenrot" bis "Kolberg"
Von Kurt Schilde

Ein Standardwerk
Ulrich Schreibers bald vollständiger Opernführer
Von Kai Köhler

Eine theatergeschichtliche Fundgrube
Ausgabe der "Gesammelte Schriften" von Siegfried Jacobsohn
Von Alexandra Pontzen

Zauberhafte Fernsehhexen
Johanna Mutzls Studie zur Fangemeinschaft der Fernsehserie "Charmed"
Von Rolf Löchel

Learning to fly
Janne Lehtinens Flugversuche in "Sacred Bird"
Von Marion Malinowski

Flotte Kühe und nackte Damen
Fotos von E.L. Kirchner
Von Georg Patzer