Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 3, März 2007

Zu dieser Ausgabe

Schwerpunkt: Nationalsozialismus

Geschichte des "Dritten Reiches"

Kritische Doppel

Wissen und Erinnerung
Saul Friedländers fundamentales Werk über den Holocaust
Von Wolfgang Wippermann

Die Geschichte des "Erlösungsantisemitismus"
Saul Friedländer über die Judenvernichtung
Von Benjamin Obermüller

Weitere Publikationen

Schuld und Wissenschaft
Die Geschichte des Nationalsozialismus in zwölf neuen geschichtswissenschaftlichen Werken
Von Wolfgang Wippermann

Von Dirndeln und schwarzer Haut
Richard J. Evans möchte auch nach seinem zweiten, über tausendseitigen Band über das "Dritte Reich" immer noch nicht verraten, was seine These ist
Von Wolfgang Wippermann

Orte des Terrors
Der vierte Band der von Wolfgang Benz und Barbara Distel herausgegebenen verdienstvollen "Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager" widmet sich den Orten Flossenbürg, Mauthausen und Ravensbrück
Von H.-Georg Lützenkirchen

Kritisches zur Kameradschaft
Thomas Kühne analysiert die Soldaten des nationalsozialistischen Krieges
Von Torsten Mergen

Im virtuellen Freischärlerkampf
Jochen Böhler analysiert die Verbrechen deutscher Soldaten in Polen im September/Oktober 1939
Von Armin Nolzen

Freiburg gedenkt
Bernd Martin bietet nicht viel mehr als eine Buchbindersynthese zum Zweiten Weltkrieg
Von Wolfgang Wippermann

"Iconic Turn" in der NS-Historiografie?

NS-Geschichte ohne Kontroversen
Zur Frage, warum sich der NS-Boom der Verlagsprogramme nicht mehr in der Selbstdarstellung der Geschichtswissenschaft widerspiegelt
Von Isabel Heinemann

"Geschichte zerfällt in Bilder, nicht in Geschichten"
Gerhard Paul hat einen Band über "Visual History" herausgegeben
Von Kurt Schilde

Vergangenheitspolitik

1968 an den Universitäten

Nun kauft euch was Schönes!
Offiziell heißt es, die Entschädigung der NS-Zwangsarbeiter sei abgeschlossen. Das stimmt nicht. Über den Anfang und das Ende der Stiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft
Von Stefan Weigand

Nie wieder zahlen
Rechtsnachfolger, Entschädigungsverweigerer, Aufarbeitungsweltmeister - Deutschland und die Auszahlung der NS-Zwangsarbeiter
Von Stefan Weigand

Rezensionen

Vom Nürnberger Prozess zum intergenerationellen Dialog
Neuere Veröffentlichungen zur Vergangenheitspolitik der Nachkriegszeit
Von Felix Wiedemann

Eine "Herausforderung der Unentwegten"?
Kurt Pätzolds Schilderung des Nürnberger Prozesses erfreut und enttäuscht
Von Christian Werthschulte

Aufdringliche Zumutungen
In den "Briefen an Justice Jackson" offenbart sich eine eigenbrötlerische und abseitige Zeitgenossenschaft
Von H.-Georg Lützenkirchen

"Stasi muckt auf!"
Josef Detlefs missglückte Verteidigung des Antifaschismus der DDR
Von Wolfgang Wippermann

Einer bleibt immer
Über die Neuauflage von Hannah Arendts "Eichmann in Jerusalem"
Von Martin Spieß

Erinnerungen

Kein Sommermärchen
Frederick Weinsteins "Aufzeichnungen aus dem Versteck" schildern die autobiografischen "Erlebnisse eines polnischen Juden 1939-1946"
Von Jan Süselbeck

Forschung und Fiktion
Neues und Altes aus dem Familiengedächtnis des "Dritten Reichs"
Von Achim Saupe

Das Schweigen der Väter
Ute Scheubs biografischer Beitrag zu einer Traumatologie der Täterkinder
Von Jochen Strobel

Versöhnung ohne Vergebung
Gottfried Wagner und Abraham Peck über die Erben von Tätern und Opfern des Holocaust
Von Ulrich Drüner

Endlich stehlen wie die Deutschen
Nicholas Stargardt analysiert die Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen im Zweiten Weltkrieg und der unmittelbaren Nachkriegszeit
Von Armin Nolzen

Spuren eines Lebens
Peter Singer schreibt in "Mein Großvater" über die Tragödie der Wiener Juden
Von Waldemar Jagodzinski

Hinweise

Nicht die DDR, sondern das "Dritte Reich" war die mörderischste Diktatur des 20. Jahrhunderts - Brigitta Huhnkes und Björn Krondorfers Sammelband "Das Vermächtnis annehmen"

Fotografie und Comics

Die ,schönen' Seiten der Nazizeit
Die Fotos von Walter Frentz, dem Hoffotografen von Adolf Hitler
Von Georg Patzer

Blonde Wiesen
Die amerikanische Fotografin Collier Schorr stellt im Badischen Kunstverein Karlsruhe aus
Von Georg Patzer

Masken
Ole Frahm liest Art Spiegelmans "Maus" als "Genealogie des Holocaust"
Von Jonas Engelmann

Geburtstage

Glücklich in Paris
Hans Mayer und Frankreich - Zum 100. Geburtstag des Literaturwissenschaftlers
Von Horst Schmidt

Die Lust am Widerspruch
Balladen zum 80. Geburtstag des Schriftstellers Martin Walser
Von Peter Mohr

Aus dem Archiv von literaturkritik.de über Martin Walser

Nationalhymne zur Buchpremiere
Zum 80. Geburtstag des Nobelpreisträgers Gabriel Garcia Marquez
Von Peter Mohr

Das eigene Leben verwendet
Zum 75. Geburtstag des Schriftstellers John Updike
Von Peter Mohr

Chandler hat ihr Mut gemacht
Zum 70. Geburtstag der Bella-Block-Schöpferin Doris Gercke
Von Peter Mohr

Nachrufe

Möglichkeiten der Existenz
Zum Tod des österreichischen Schriftstellers Jakov Lind
Von Peter Mohr

Arno Schmidt und Umfeld

1968 an den Universitäten

Besichtigung einer Forschungslücke
Exposé eines ungeschriebenen Buches zum Thema "Arno Schmidt und das 'Dritte Reich'"
Von Gregor Strick

Rezensionen

Cul=Tour oder Die Theorie des Phonetismus
Arno Schmidts gesammelte (Fernseh-)Interviews lassen den selbsternannten "Wortmetz" als Grimassenkünstler wiederauferstehen
Von Jan Süselbeck

Versteckte Leben
Arno Schmidts "Nobodaddy's Kinder" in einer Neuauflage
Von André Schwarz

Multiple Heterotopie
Stefan Höppners Dissertation über "Die USA als Imaginationsraum in Arno Schmidts Erzählwerk" eröffnet neue Forschungsperspektiven
Von Jan Süselbeck

Ziemlich schnuppe
Hans Wollschlägers gesammelte Essays und Literaturkritiken bieten nicht viel mehr als um sich selbst trödelnden Narzissmus
Von Jan Süselbeck

Deutschsprachige Literatur

Leichen pflastern seinen Weg
1885 ließ Lou Andreas-Salomé Protagonisten ihres Erstlings um Gott kämpfen
Von Rolf Löchel

Einsamkeit und Unabhängigkeit
Ein Buch komponiert den Nachlass von Hans Jürgen von der Wense zu "Wanderjahren"
Von Georg Patzer

Nur Querulanten sagen ich
Hubert Fichtes erste Erzählung "St. Pauli-Geschichte" bringt literaturkritische Grundlagen ins Wanken
Von Jule D. Körber

Poetische Grenzgänge
Peter Handkes Vorwintergeschichte "Kali"
Von Peter Mohr

Alptraum im Quadrat
Regula Venskes Roman "Marthes Vision" besticht durch seine skurrile Verwobenheit und ironischen Brechungen
Von Mechthilde Vahsen

Schnell ein- und ausgelesen
Der Brigitte-Kronauer-Reader
Von Katrin A. Schneider

Suche Held für's Leben - verpasst!
Über Melanie Arns Roman "Traumpaar, nackt"
Von Carolina Gleichauf

Eine Reise nach Absurdistan
Heiko Wolz' wilde Fahrt durch eine Kindheit
Von Hans Peter Roentgen

Countdown im Jupiter-Orbit
Wie 15 Erdenmenschen an einem Wochenende einen Science-Fiction-Roman schrieben - und was daraus wurde
Von Alexander Martin Pfleger

Für den Abendbedarf
Volker Backes erzählt in "Schnelle Biere" Geschichten "aus dem Leben".
Von Lino Wirag

Von singenden Knochen, Höllenhunden und schwarzen Sternen
F. K. Waechters Theatermärchen zeigen die vielfältigen Möglichkeiten einer alten Erzählform
Von Jule D. Körber

Man lacht über die Pracht
Rudi Hurzlmeier und Harry Rowohlt tummeln sich unter Hunden
Von Lino Wirag

Eine Expedition in die Heimat des Hawai-Toasts
Eric Hansen erforscht seine Wahlheimat Deutschland
Von Hans Peter Roentgen

Ein Puzzle mit 28 Frauen
Dietmar Griesers Porträtgalerie "Alle meine Frauen"
Von Waldemar Jagodzinski

Lyrik

Poetische Kartographie
Über Marcus Roloffs Gedichtband "Gedächtnisformate"
Von Tobias Amslinger

Ein behutsamer Augenöffner
Der Lyriker Hellmuth Opitz ist extrem wachen Momenten auf den Versen
Von Stefan Tomas

Krimis

Wie ein Menschenfresser entsteht
Thomas Harris teilt mit, woher Hannibal Lecters eigentümliche Vorlieben stammen
Von Walter Delabar

Die Geburt von Monstren
John Harvey arbeitet Geschichten auf
Von Walter Delabar

Schlachthof-Fantasien
Max Bronski spielt den "München Blues" in einer Mischung aus Dur und Moll
Von Jörg von Bilavsky

Gewaltspiele
Antonio Dal Masetto zeigt, wozu Dorfbewohner fähig sind
Von Walter Delabar

Fremdsprachige Literatur

Kaspers feines Gehör für verborgene Töne
Peter Hoegs Roman "Das stille Mädchen"
Von Peter Mohr

Bollywood Goes Literature
Vikram Chandras epische Räuberpistole "Bombay Paradise" mäandert zwischen Peinlichkeit und Langeweile
Von Jens Zwernemann

Zuviel Medizin
Hisham Matar erzählt eine Kindheit, die kurz vor dem Abgrund steht
Von Georg Patzer

Die Mühen der Ebenen
Über das Stöbern in Nachschlagwerken und A. J. Jacobs Roman "Britanica & Ich"
Von Thomas Neumann

Der Oberst hat das letzte Wort
Henning Mankells Roman "Die flüsternden Seelen"
Von Peter Mohr

Wenn die bunten Weltanschauungsfahnen wehen
Andrea de Carlos Roman "Wenn der Wind dreht" spürt der Flower-Power-Generation nach
Von Bernhard Walcher

Bilderbücher und Comics

Geschichten aus Dunkelheit
Der siebte Band von Frank Millers "Sin City" ist auf Deutsch erschienen
Von Fabian Kettner

Jenseits von Buntplüsch und alternativem Pseudorealismus
Über Isabel Pins schöne Kinderbücher
Von Fabian Kettner

Literaturwissenschaft

Ingeborg Bachmann

Abgelauschte Aggression
Ein Sammelband fragt nach dem literarischen Engagement von Ingeborg Bachmann und anderen AutorInnen gegen Krieg und Gewalt nach 1945
Von Rolf Löchel

Literatur und Fallobst
WissenschaftlerInnen und KünstlerInnen reagieren auf Ingeborg Bachmann
Von Rolf Löchel

Weitere Publikationen

Vor Betriebsfremden wird gewarnt
Oskar Negts aktualisierende Lektüre "Die Faust-Karriere"
Von Jörg Auberg

Parodie zwischen Tradition und Innovation
Margaret A. Roses und Nikola Roßbachs Studien über eine diskreditierte Textsorte
Von Almut Vierhufe

Neue Herausforderung für den Deutschunterricht
Angelika Buß konzipiert eine intertextuelle Literaturdidaktik
Von Torsten Mergen

Eine kleine Liebeserklärung
"Das Buch der Bücher" ist eine wunderbar unterhaltsame und interessante Fundgrube
Von Andreas Mair am Tinkhof

"Call me Ishmael" - Über Barthes, Laxness, Melville, Høeg und die Anderen
Anmerkungen zu Metzlers Personenlexikon der Welt- und Gegenwartsliteratur
Von Thomas Neumann

Kurz und knapp

Gabriele Reuter fehlt - der Literatur-Brockhaus in 2., überarbeiteter Auflage

Friedhelm Rathjens "Einführung ins Werk" Samuel Becketts

Politik und Geschichte

"Juden in Deutschland" oder "deutsche Juden"?
Über jüdische Geschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart
Von Ursula Homann

Kaum ein Minjan mehr
Ein opulenter Doppelband stellt die Synagogen in Baden-Württemberg vor, vom Mittelalter bis heute
Von Georg Patzer

Disziplin und Menschlichkeit
Ludwig Renns Bericht über den spanischen Bürgerkrieg
Von Kai Köhler

In zwei Welten
Ayaan Hirsi Ali berichtet von ihrem Lebensweg in die Freiheit
Von Rolf Löchel

Das Jahrhundert der Frau
Angelika Schaser führt in die Geschichte der Deutschen Frauenbewegung von 1848 bis 1933 ein
Von Rolf Löchel

Mit begrenzter Reichweite
Jochen Hörischs Vorschläge zur Rettung der Universität
Von Kai Köhler

Reisen ins Herz der Finsternis
Berichte von Abenteurern und Forschern aus dem Kongo 1875-1908
Von Horst Schmidt

Als Friedrich Engels vom Floh gebissen wurde
Der weltanschauliche Anspruch des Marxismus in der DDR und die Erkenntnisse der modernen Naturwissenschaften - am Beispiel des Wissenschaftlers Robert Havemann in den Jahren 1956-1962
Von Volker Strebel

Ein Atlas des Bürgersinns und der Freiheit
Über 400 Photos und ergänzende Beiträge präsentieren anhand ausgewählter Biografien eine erstaunliche Bandbreite unangepassten gesellschaftlichen Engagements in der DDR
Von Volker Strebel

Kultur- und Medienwissenschaft

Alles Lüge!
Der Historiker Wolfgang Reinhard will in seinem Buch "Unsere Lügengesellschaft" die Techniken des "kreativen Umgangs mit der Wahrheit" bloßlegen - und betritt das Jammertal der Stammtische
Von Sönke Abeldt

Traditionsbildung
Ian Glasper legt den zweiten Teil seiner Trilogie über britischen Punk vor
Von Fabian Kettner

Die Kunst der Wissenschaft
Claudia Reiche erklärt dem staunenden Publikum, warum ihr digitaler Feminismus (un)möglich ist
Von Rolf Löchel

Kurz und knapp

Cyper-Sheroes und ihre GamerInnen - Birgit Richards untersucht Heldinnen virtueller Welten

Johan Frederik Hartles "Der geöffnete Raum. Zur Politik der ästhetischen Form"

Ökonomie in der Postmoderne

Gutmensch global
Matthias Horx auf den Spuren des neuen Moralismus
Von Frank Müller

Schizo und mittendrin
Judith Mair und Silke Becker praktizieren die postmoderne Taktik des 'So-tuns-als-ob'
Von Sandra Kluwe

Denn sie wissen, was sie sehen
Über einen Band zu Mechanismen und Sprache des Neoliberalismus
Von Lennart Laberenz

Malerei und Grafik

Der Maler mit umgekehrtem Kopf
Die Meisterwerke des frühen Marc Chagall - eine Gesellschafts-Autobiografie in Bildern
Von Klaus Hammer

Mehr als nur "Emil und die Detektive"
Der Künstler und Gebrauchsgrafiker Walter Trier (1890-1951)
Von Michael Grisko

Philosophie

Wenn Gott wütet und schweigt
Navid Kermanis bemerkenswertes Buch "Der Schrecken Gottes" über die philosophische Frage der Religion schlechthin
Von Laslo Scholtze

Gedankliche Zirkulationen im Zeichen des Humors
Über Burkhard Müllers philosophische Essaysammlung "Die Tränen des Xerxes"
Von Evelyne von Beyme