Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 5, Mai 2007

Zu dieser Ausgabe

Schwerpunkt: Familie

Interview

Komplexer als ein Wirtshaus
Arno Geiger spricht über das Problem, einen Roman über das Familienleben zu schreiben
Von Matthias Prangel

Rezensionen und Hinweise

Familienmythen
Iris Radisch erfindet in "Die Schule der Frauen" die Familie neu
Von Rolf Löchel

Auf Augenhöhe
Thea Dorn propagiert eine "Neue F-Klasse" gegen die Rückkehr reaktionärer Frauen- und Familienbilder
Von Sandra Kluwe

Memoiren, Tagebücher und die Stille Post
Christina von Braun schreibt ihre Familiengeschichte anders
Von Rolf Löchel

Der anwesende Abwesende
Cornelia Staudacher porträtiert zwölf vaterlose Töchter
Von Roman Luckscheiter

"Multiple family households"
Ein historischer Überblick verortet die europäische Familie zwischen Recht und Gefühl
Von Roman Luckscheiter

Ein Mann kommt nach Deutschland
Harald Martensteins Romandebüt "Heimweg" erzählt die Familie als Ort der Erinnerung
Von Jochen Strobel

Tragikomödie oder versteckte Kritik am System?
Wojciech Kuczoks "Dreckskerl" ist eine bitterböse Familiengeschichte
Von Ursula Homann

Jüdische Familienunternehmen im Schatten des Nationalsozialismus

Vom Ruhm und Ende eines großen jüdischen Warenhauses
Erica Fischer und Simone Ladwig-Winters über die Wertheim-Dynastie
Von Ursula Homann

Der große Kondom-Klau
Der Volksgenosse als Schnäppchenjäger: Götz Aly und Michael Sontheimer über die Ausplünderung des jüdischen Gummifabrikanten Julius Fromm
Von Oliver Pfohlmann

Peter Weiss

Und dennoch Hoffnung
Jens-Fietje Dwars' Biografie über Peter Weiss
Von Anton Philipp Knittel

Operation am eigenen Leib
Über die kritische Ausgabe von Peter Weiss' "Kopenhagener Journal"
Von Florian Radvan

Spuren des Alltagslebens
Die "Kritische Gesamtausgabe" von Peter Weiss' "Notizbüchern" initiiert eine neue Epoche der Forschung
Von Arnd Beise

Kein Verstummen
Über die anspruchsvolle Hörbuch-Edition der "Ästhetik des Widerstands" von Peter Weiss
Von Michael Hofmann

Metamorphosen, überfällig
Über die erste kommentierte Edition von Peter Weiss' "Abschied von den Eltern"
Von Ute Luckhardt und Tom Beier

Der Schlusspunkt als Fluchtpunkt
Axel Schmolke untersucht die Entstehungsgeschichte von "Abschied von den Eltern"
Von Yannick Müllender

Ein Markstein der Literaturgeschichte
Peter Weiss' "Die Ermittlung" ist als Hörbuch und in einer kommentierten Neuausgabe neu zugänglich gemacht
Von Arnd Beise

Konkretisierung eines Gerüchts - Yannick Müllenders ausführliche Untersuchung des "Divina Commedia"-Projekts von Peter Weiss, nebst einem Hinweis auf das dazu gehörige "Inferno"

Geburtstage

Grande Dame der österreichischen Literatur
Zum 95. Geburtstag der Schriftstellerin Gertrud Fussenegger
Von Peter Mohr

Todestage

Einer aufrecht Gebeugten
Zum 25. Mal jährt sich am 5. Mai der Todestag der Schriftstellerin Irmgard Keun
Von Beate Kennedy

Nachrufe

Verurteilt zu lebenslänglichem Underground
Zum Tode des tschechischen Dichters und Philosophen Egon Bondy
Von Volker Strebel

Deutschsprachige Literatur

Gisela Elsner

Desperata
Vor 70 Jahren wurde die verzweifelte Rebellin Gisela Elsner geboren
Von Rolf Löchel

Homo homini lupus
Zur deutschen Erstveröffentlichung von Gisela Elsners "Heilig Blut"
Von Annika Nickenig

Weitere Rezensionen

Kampf dem Büffelgenick
Über 70 Jahre nach seiner Entstehung erscheint Jean Amérys Jugendroman "Die Schiffbrüchigen"
Von Jan Süselbeck

Vitae Parallelae
Anna Mitgutsch vereint in ihrem beeindruckenden Roman "Zwei Leben und ein Tag" die Liebesgeschichte mit der Romanbiografie
Von Bernhard Walcher

Supermario, der Zauberer
In Xaver Bayers Roman "Weiter" fusionieren Literatur und Ego-Shooter
Von Ole Petras

Ein Musterstück an Psychologie dechiffrierender Literatur
Über Martin von Arndts "ego shooter"
Von Martin Spieß

Spurensuche
In Alexander Häussers Roman "Karnstedt verschwindet"
Von Monika Grosche

Physik und Magie
Was Erwin Schrödinger mit Magie und selbige mit Physik zu tun hat - nebst einigen Anmerkungen zu Ulrich Woelks Roman "Schrödingers Schlafzimmer"
Von Thomas Neumann

Nach fünf vor Zwölf
In Liane Dirks aktuellem Roman "Falsche Himmel" sticht das Mittelmaß die Katastrophe aus
Von Carola Ebeling

Überdosis Situationskomik
Ivana Jeissing stellt in ihrem Roman "Unsichtbar" eine Energiespar-Ehefrau vor
Von Julia Marre

Goodbye Fräulein
Birgit Utz ist eine Frau. Und hat einen guten Roman geschrieben
Von Martin Spieß

Beziehung reloaded!
Über Anne von Vaszarys Roman "Rock mich!"
Von Thomas Neumann

Warum musste Paula scheitern?
Christoph Heins Roman "Frau Paula Trousseau" handelt von einer freudlosen Existenz
Von Ursula Homann

Bis das der Tod uns scheidet
Annette Pehnts Roman "Haus der Schildkröten" über das Altwerden
Von Amira Sarkiss

Wenn du von Schnecken träumst
Amber Rusalka Rehs märchenhafte Begegnungen mit Tieren, Träumen und Technik
Von Agnes Koblenzer

Deutsch-österreichische Feingefühlstörungen
Alfred Dorfer vollzieht (mit) "wörtlich" Neppomuks Rache
Von Erhard Jöst

Das hauchseidene Eis des Zweidrittelwissens
Karl Gutzkows "Rückblicke auf mein Leben" in der kommentierten Werkausgabe
Von Thomas Neumann

Goethe als solcher
Längst Bekanntes neu verpackt - Gero von Wilperts 101 Fragen zu Goethe privat
Von Almut Vierhufe

Weimarer Cross-Dressing
Charlotte von Steins Komödie "Neues Freiheits-System oder die Verschwörung gegen die Liebe"
Von Jens Zwernemann

Briefwechsel

Melancholie und Skepsis
Zu Golo Manns Briefen von 1932-1992
Von Horst Schmidt

Verehrtester Herr Doktor!
Zum Briefwechsel zwischen Karl Varnhagen von Ense und Johann Friedrich und Georg von Cotta
Von Thomas Neumann

Lyrik

Trostblüte
Eine Sondernummer der Literaturzeitschrift "BELLA triste" setzt Maßstäbe
Von Gunther Nickel

Über Gedichte schreiben
In ihrem neuesten Band blickt Ruth Klüger durch die "Gemalte[n] Fensterscheiben" der Lyrik
Von Jens Zwernemann

Kreativer (Kultur-)Journalismus

Zwischen Zeilenrausch und Telefonmarketing
Gerhard Kromschröder und Svenja Hofert geben Ratschläge für das Leben und Überleben als Journalist
Von Stephan Porombka

So richtig reinhauen
Wolfgang Nitschkes "Bestsellerfressen V" leert die Tafel neudeutschen Schrifttums einmal wieder ratzeputz
Von Jan Süselbeck

Don't let me be Miss Understood
Axel Hackes "weißer Neger Wumbaba" kehrt zurück
Von Diana Nusko

Meinten Sie: Orthographie?
Über die Zukunft unserer Sprache: Bastian Sicks neue Kolumnen in "Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod - Folge 3"
Von Konrad Leistikow

Eine Landpartie - Die Jahresanthologie des Studiengangs "Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus"

Von Mitarbeitern

Goethes aufrichtigster Teilnahme versichert - Über die "Magie der Natur" von Caroline de la Motte Fouqué

Krimis

Exekution gefällig?
Massimo Carlotto präsentiert mit seinem Roman "Arrivederci amore, ciao" einen bösen und nihilistischen Pulp-Krimi
Von Thomas Blum

Blut satt
Sean Rowes Hard-boiled-Thriller "Traumschiff" spielt die Klaviatur der Gewalt
Von Sönke Abeldt

Einmal Spion - immer Spion
William Boyd lässt in seinem Thriller "Ruhelos" weder Agenten noch Leser zur Ruhe kommen
Von Jörg von Bilavsky

Ein bizarrer Fall und außergewöhnliche Menschen
Fred Vargas fasziniert mit ihrem neuen Buch "Die dritte Jungfrau"
Von Georg Patzer

Kinderbücher

Ein intelligentes Kunstbuch
Katy Couprie und Antonin Louchard stellen den Louvre für Kinder vor
Von Fabian Kettner

Superheld oder Eigenbrötler?
Michael Fuchs schildert das Doppelleben des zehnjährigen Paul
Von Fabian Kettner

Das kleine Schwein hat gebastelt
Arthur Geisert zeigt, wie Kinder sich selbst zu Bett bringen können
Von Fabian Kettner

Fremdsprachige Literatur

Alle anders, alle gleich
Vom Konformismus zur Abweichung als Norm: vier Romane zur Krise des kapitalistischen Subjekts
Von Maik Söhler

Ein Herz für Vögel
Jonathan Franzen hat mit "Die Unruhezone" ein in hübsche Prosa gekleidetes Manifest des Linksliberalismus vorgelegt
Von Maik Söhler

Das andere Washington
"Im Labyrinth der Stadt": Die Erzählungen von Edward P. Jones beschreiben Lebenssituationen schwarzer Amerikaner
Von Sönke Abeldt

Facetten einer Jazz-Diva
Julia Blackburn lässt in ihrer Biografie über Billie Holiday vor allem deren Weggefährten zu Wort kommen
Von Horst Schmidt

"John redete; dann redete er nicht mehr."
Joan Didion hat ein trostreiches Buch über ein trostloses Thema geschrieben
Von Giesbert Damaschke

Sehnsucht nach Mehr
Madeleine Thiens Roman "Jene Suche nach Gewissheit" besticht durch sprachliche Eleganz und gedankliche Tiefe
Von Kirsten Sandrock

Alltägliche Abgründe
In Richard Yates' Roman "Easter Parade" leiden die Figuren an ihrem tragischen Mittelmaß
Von Bernhard Walcher

Blindes Verlangen
Sheridan Hay erzählt in ihrem ersten Roman von einem skurrilen Antiquariat und seiner merkwürdigen Belegschaft
Von Mechthilde Vahsen

Montys milder Mime
In seinen Tagebüchern beschreibt Michael Palin die wilden, goldenen Jahre der Monty-Python-Truppe
Von Peter Münder

Kein Rock, obwohl Rock draufsteht!
Eine vermeintliche Metal-Musikgeschichte von Chuck Klosterman
Von Thomas Neumann

Comics gegen den Krebs
Anthony McCarten thematisiert in seinem Poproman "Superhero" die Probleme eines totkranken Jungen
Von Jan Fischer

Europa - Buenos Aires und zurück
Edgardo Cozarinsky gelingt das Kunststück einer hochreflektierten Auswandererschmonzette
Von Heide Lutosch

Die argentinischen Lockungen
Ricardo Piglias Begegnungen mit fremden und vertrauten Stimmen der argentinischen Literatur
Von Agnes Koblenzer

Perfektionisten der kleinen Form
Jean Echenoz widmet dem Komponisten Maurice Ravel eine kondensierte Biofiction à la française
Von Bernd Blaschke

Ungeziemend radikal
Zur Wiederauflage der Schriften Olympe de Gouges, der von französischen Revolutionären aufs Schafott geführten Feministin
Von Rolf Löchel

Legendenträchtige Unterschlüpfe
Der Band "Eine literarische Einladung" führt durch die Vielfalt der Pariser Arrondissements
Von H.-Georg Lützenkirchen

Poetisch, anspielungsreich, gewalttätig
Über Davide Longos Roman "Der Steingänger"
Von Georg Patzer

Poetische Berichterstattung
Cornelia Zetzsches Anthologie "Zwischen den Welten" entmystifiziert Indien
Von Marius Hulpe

Von der Schwere der Heimatlosigkeit
Mohsin Hamids Roman "Der Fundamentalist, der keiner sein wollte" ist eine Parabel über die Suche nach dem Sinn in einer zerrissenen Welt
Von Katrin A. Schneider

Literaturwissenschaft

"Probsteine" der Aufklärung
Jan Philipp Reemtsma erkundet in "Lessing in Hamburg" die Ursprünge einer aufgeklärten Lebenspraxis
Von H.-Georg Lützenkirchen

Nachrichten aus Babel
Robert Weningers verdienstvolle "Arno-Schmidt-Auswahlbibliographie" ist in einer zweiten Auflage erschienen
Von Jan Süselbeck

Sympathisch, aber enttäuschend
Über den von Ursula Heukenkamp und Peter Geist herausgegebenen Sammelband mit Autorenporträts deutschsprachiger Lyriker des 20. Jahrhunderts
Von Wulf Segebrecht

Von den Möglichkeiten des Lebens
Ein von Wolfgang Braungart und Kai Kauffmann herausgegebener Sammelband beleuchtet Themen und Formen, Medien und Funktionen essayistischen Denkens und Schreibens um 1900
Von Katja Hachenberg

Projekt(ionen) der Moderne
Über Jutta Müller-Tamms Habilitationsschrift "Abstraktion als Einfühlung"
Von Anton Philipp Knittel

Deutungsresistent
Zwei Bücher zu Franz Kafka verhelfen zu ersten Einsichten
Von Jochen Strobel

Ehrenrettung einer "Trivialautorin"
Erika Dingeldey rehabilitiert die viel geschmähte Eugenie Marlitt
Von Almut Vierhufe

100 Jahre Deutsche Texte des Mittelalters (DTM)
Ein Sammelband über "Deutsche Texte des Mittelalters zwischen Handschriftennähe und Rekonstruktion"
Von Daniel Könitz

Von Mitarbeitern

Popularität des Denkens - Marc Rölli und Tim Trzaskalik geben einen Band über "Heinrich Heine und die Philosophie" heraus

Der von Susanne Greilich und York-Gothart Mix herausgegebene Band "Populäre Kalender im vorindustriellen Europa" versammelt kulturwissenschaftliche Analysen und ein bibliografisches Repertorium

Annika Nickenigs Arbeit über Diskurse der Gewalt - Spiegelungen von Machtstrukturen im Werk von Elfriede Jelinek und Assia Djebar

Blinde Stellen - Jonas Engelmann untersucht in seiner Arbeit die Bedeutung von Auschwitz im Werk von Paul Auster und Hubert Fichte

Politik und Geschichte

Wegweiser in unübersichtlichem Terrain
David Bankiers Anthologie mit Interviews renommierter Holocaustforscher
Von Felix Wiedemann

Ein konsequentes Leben
Helmuth James Graf von Moltkes "Briefe an Freya" liegen nun auch in einer Taschenbuchausgabe vor
Von H.-Georg Lützenkirchen

Die pychosozialen Grundlagen der Zustimmungsdiktatur
Stephan Marks analysiert, weshalb viele Deutsche Hitler folgten
Von Armin Nolzen

Der Kolonialkrieg als Bürgerkrieg?
Zehn Fallstudien zur Gewalt des Imperialismus
Von Kai Köhler

Kultur, nicht Biologie
Über Wulf D. Hunds Beitrag zur Analyse des Rassismus
Von Kai Köhler

Das Weib hat es nie gegeben
Marta Markovás Buch über Alice Rühle-Gerstels Leben verliert sich in einer Überfülle an Informationen und Details
Von Rolf Löchel

Von Mitarbeitern

Historische Ideologiekritik - Wolfgang Wippermann untersucht in seiner Studie "Die Deuschen und der Osten. Feindbild und Traumland" die beliebtesten deutschen "Geostereotype" des Orients

Kultur- und Medienwissenschaften

Des Kaisers neueste Kleider
Ein Sammelband über "Transmedialität" demonstriert die (kurze) Lebenszeit geisteswissenschaftlicher Paradigmen in nuce
Von Jens Zwernemann

Das Fotografische des Textes
Michael Neumann untersucht "Eine Literaturgeschichte der Photographie"
Von Jan Gerstner

Intellektuelle als paradoxe Wesen
Der Sammelband "Zwischen den Fronten" von Ingrid Gilcher-Holtey untersucht intellektuelle Positionskämpfe im 20. Jahrhundert
Von Torsten Mergen

Hybride Identitäten in der de/konstruktiven Post/Moderne
Ein kulturwissenschaftlicher Sammelband über "Postmoderne" und "Dekonstruktion"
Von Jürgen Weber

Gnomik und Komik
Frank Böckelmanns und Walter Seiters Sammelband über die Vielfalt der Gesichter in der Geschichte
Von Christoph Schmitt-Maaß

Das Verhältnis von Magie und Wissenschaft
Karen Michels schreibt in ihrer Biografie "Im Bannkreis der Ideen" über den Gelehrten und Begründer der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Aby M. Warburg
Von Klaus Hammer

Lebenselixiere
Ein Sammelband belebt den Gender-Diskurs mit einem Streitgespräch und kontroversen Beiträgen
Von Rolf Löchel

Heilige Sünderinnen, charmante Biester und Self-made-women
Brigitte Ebersbach gibt zehn Porträts weiblicher Idole der 1950er-Jahre heraus
Von Rolf Löchel

Das Geschlecht der Zukunft
Birgit Dahlke parallelisiert Jugendkult und literarisierte Männlichkeit in der Literatur um 1900
Von Rolf Löchel

Ekstase des Verstehens
Ivan Nagel präsentiert in "Drama und Theater" die Bretter, die seine Welt bedeuteten
Von Sandra Lindner

Reisen Helden pauschal?
In "Die Heldenreise im Film" beschneidet Joachim Hammann die vielfältigen Erscheinungsweisen der bewegten Bilder auf der Leinwand
Von Martin Richling

Himmlische Datteln
Ethnologieprofessor Abdellah Hammoudi berichtet von seiner Pilgerfahrt nach Mekka - und gewinnt den Lettre Ulysses Award
Von Laslo Scholtze

HipHop und Apokalypse
Florian Werners hervorragende Studie über den "Anfang des Rap und das Ende der Welt" bewegt sich mühelos zwischen Blues, Wu-Tang-Clan und Johannes-Offenbarung
Von Laslo Scholtze

Radikale Passivität
Mario Bortolotto sucht das Dunkle um den Komponisten Richard Wagner zu erkunden
Von Klaus Bonn

Philosophie

Oder lieber gleich die Gesamtausgabe?
Günter Figal gibt ein "Heidegger Lesebuch" heraus
Von Stefan Degenkolbe

Auf der Flucht vor der Liebe
Søren Kierkegaards "Tagebuch des Verführers" in einer Neuauflage
Von Alexander Martin Pfleger

Unausgereift
Johann A. Sajdowskis "Maßgebliche Gedanken" sind eher unmaßgeblich
Von Josef Bordat