Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 2, Februar 2008

Zu dieser Ausgabe

Schwerpunkt: Raum

Essay

Raum als Metapher
Anmerkungen zum „topographical turn“ in den Kulturwissenschaften
Von Thomas Anz

Kritische Doppel

Full Spectrum Dominance
Niels Werber findet die vergessen geglaubte "Geopolitik der Literatur" in der Populärkultur wieder
Von Jan Süselbeck

Auf dem deutschen Sonderweg?
Wir sollten wieder geopolitisch denken, erklärt Niels Werber - und erläutert, welche Literatur uns das längst vormacht
Von Sönke Abeldt

Weitere Besprechungen

Eine Archäologie der kulturellen Grenzen
Michael C. Frank veranschaulicht die Einflussangst des Westens in Literatur und Diskurs
Von Liselotte Hammond

Hic sunt leones
Robert Stockhammer zu Karten, Meer, Text und Realität
Von Walter Delabar

Streifzug durch jüdische Orte
Michal Kümper, Barbara Rösch, Ulrike Schneider und Helen Thein präsentieren in einem Essayband 30 verschiedene jüdische Orte und Räume
Von Claudia Nickel

Die Gefahren der Freiheit
Katrin Thomas' innovative Untersuchung zum mutterlosen Raum in der female gothic novel
Von Rolf Löchel

Mitarbeiterhinweis

Grenzen und Entgrenzungen - Studien über Kulturkonflikte und Kulturkontakte

Aus dem Archiv von literaturkritik.de

Biografisches

Ameise und Vollmeise
Die Tarnkappe neben dem Stahlhelm: Thomas Karlaufs Biografie Stefan Georges erinnert an den einflussreichsten Dichter-Priester des 20. Jahrhunderts
Von Jan Süselbeck

Die Schwierigkeiten der Ebene
Werner Hecht mit gesammelten Etüden zur Brecht-Biografie
Von Walter Delabar

Über das Werden von Mädchen und Jungen
Armin Strohmeyr hat eine Biografie Sophie von La Roches geschrieben
Von Rolf Löchel

Porträts der Künstler als Geschwister
Linde Salber über die Geschwisterbeziehungen von Elisabeth und Friedrich Nietzsche, Gertrude und Leo Stein, Ana María und Salvador Dalí, Erika und Klaus Mann
Von Tobias Kurwinkel

Gestorben

Patriot oder Verräter?
Der ehemalige CIA-Agent Philip Agee, der in seinen Büchern die Machenschaften der US-Geheimdienste enthüllte, starb im Alter von 72 Jahren auf Kuba
Von Peter Münder

Deutschsprachige Literatur

Die Allesfresserform
Dietmar Daths "Waffenwetter" ist ein Roman mit "Totalitäts-Anspruch"
Von Anton Philipp Knittel

Apokalyptische Funksprüche
Eine kleine Presseschau zum Werk Dietmar Daths
Von Jan Süselbeck

Hammerschläge gegen Opportunisten
Florian Havemanns hinterhältige Familienchronik
Von Heribert Hoven

Omnia mutantur
In der neuesten seiner 'Spielarten des Erzählens' spürt Christoph Ransmayr einige höchst merkwürdige "Damen & Herren unter Wasser" auf
Von Jens Zwernemann

Ein Spiel? Der Wolf im Schafspelz
Peter Handkes Erzählung "Die morawische Nacht"
Von Peter Mohr

Notorischer Kotzbrocken
Arno Schmidts "Briefwechsel mit Kollegen" dokumentiert ein Rezeptionsphänomen, das bis heute nicht ergründet ist
Von Jan Süselbeck

Schnecke mit Flügeln
Nikola Müller und Isabel Rohner legen mit "Schicksale einer Seele" den zweiten Band der "Edition Hedwig Dohm" vor
Von Rolf Löchel

Sachlich, praktisch, gut
Kurt Flasch legt eine Neuübersetzung des Eckhart'schen Trostbuchs vor
Von Josef Bordat

¡Desaparecida!
Erich Hackl erzählt von der spurlos verschwundenen Gisela Tenenbaum und ihren Angehörigen
Von Arnd Beise

Adoleszenz im politischen Taumel
Kathrin Wildenbergers ehrlicher Debüt-Roman über den Rausch von Jugend, Liebesnächten und politischem Widerstand
Von Nicole Schmidt

"Dichtung und Wahrheit im Fernsehformat"
Richard Wagners didaktischer Roman "Das reiche Mädchen"
Von Anton Philipp Knittel

Sensibel und drastisch
Lucy Frickes Romandebüt "Durst ist schlimmer als Heimweh"
Von Monika Grosche

Spezifisch weibliche Literatur?
Feuilletons, Reportagen, Rezensionen und Kinderbeilagen von Alice Rühle-Gerstel
Von Rolf Löchel

Mit einem Punk on tour
Wegbeschreibungen des Flaneurs und Musikers Peter Hein
Von Stefan Füllemann

Ein Roman voller Phantasmen
Ludwig Bemelmans Roman über die Unangepassten an der blauen Donau
Von Georg Patzer

Katalog des real Absurden
Mit "QQ" ist 2007 eine neue Sammlung von 22 Titanic-Kolumnen Max Goldts erschienen
Von Felix Köther

Da kratzt man sich ratlos am Kopf
Line Hovens graphic novel-Debüt ist erschienen
Von Fabian Kettner

Lyrik

Brauchbar und ganz der Alte
Bertolt Brechts Gedichte jetzt auch in der Transportverpackung
Von Walter Delabar

"Bestellen Sie, ich muß vom Buche leben."
Von der (Wieder-) Entdeckung des Westfälischen Lyrikers Wilhelm Stolzenburg
Von Jens Zwernemann

Mitarbeiterhinweis

Freier Gedankenstrom, seelische Szenarien - Margit Hahns Erzählband "Totreden"

Krimis

Schlafräuber abgewehrt
Brian Freeman lässt einem die Nachtruhe
Von Walter Delabar

Ein Schauspiel für die Königin der Nacht
Jean-Patrick Manchette und Jean-Pierre Bastid bringen nach und nach ihre Figuren um
Von Walter Delabar

Die Geschichte vom toten Kind
Michael Collins hat einen verstörend unprätentiösen Krimi vorgelegt
Von Walter Delabar

Gespenstergeschichten
Marek Krajewskis Breslau-Krimi
Von Walter Delabar

Rätsels Niedergang
Ian Rankins Krimis überleben sich - oder auch nicht
Von Walter Delabar

Böse und subtil
Saskia Noorts neuer Roman "Und hüte dich vor dem Bösen"
Von Thomas Neumann

Mitarbeiterhinweis

Mord in allerhöchsten Kreisen - In Jan-Philipp Sendkers Roman flüstern die Schatten der Vergangenheit

Fremdsprachige Literatur

Gedächtnis ohne Erinnerung
Über Differenz und Wiederholung in Marguerite Duras' "Heften aus Kriegszeiten"
Von Annika Nickenig

Vom Glück und vom Krieg
A.L. Kennedy erzählt von Alfred Day
Von Georg Patzer

Verlieben, Lieben, Entlieben
Klischees, die Spaß machen: Adam Davies' New York-Schmonzette "Froschkönig"
Von Stefan Mesch

Verrückte Liebschaft im Bordell
Der katalanische Literat Juan Marsé beweist sich einmal mehr als großer Erzähler
Von Thomas Hummitzsch

Stimme aus dem Exil
Ausgewählte Gedichte des Katalanen Ambrosi Carrion liegen in der Übersetzung von Frank Higasi auf Deutsch vor
Von Claudia Nickel

Ohne Mieder
Dezsö Kosztolányis Roman "Lerche" schaut der Provinzmentalität unter den Rock
Von Klaus Bonn

Der Bezug zu den Zeiten
William Trevor bezaubert mit sanften Geschichten voller Andeutungen
Von Georg Patzer

Steinschmerzen der Liebe
"Die Frau im Mond" ist der zweite Roman der Sardin Milena Agus
Von Anton Philipp Knittel

Kranke Liebe: Die Geschichte der Kleinen-Hirsch-Insel
Zur deutschen Erstveröffentlichung von Yi Chong-Juns Roman "Euer Paradies"
Von Alice Huth

Nur die Wahrheit
Peter Nadas verfolgt sichtbare und unsichtbare Spuren der sozialistischen Diktatur
Von Manuela Lück

Literaturwissenschaft

Weimar als Ereignis
Ein neues Jahrbuch zum großen Jubiläum von Anna Amalia und Carl August
Von Nikolas Immer

Eichendorffs politische Theologie
Reinhard Siegerts Traktat zur Staatsidee in den politischen Arbeiten des Romantikers
Von Jochen Strobel

Subversive Subjektpositionen versus sittsame Frauenbewegung
Caroline Bland und Elisa Müller-Adams geben einen Sammelband zur Politik in der Literatur deutschsprachiger Frauen zwischen 1780 und 1918 heraus
Von Rolf Löchel

Die Dialektik der Freiheit
Walter Fähnders gibt einen Sammelband zu Vagabondage und Bohème in Literatur und Kultur des 20. Jahrhunderts heraus
Von Rolf Löchel

Leseabenteuer
Inge Wilds Aufsatzsammlung zur Kinder- und Jugendliteratur
Von Anton Philipp Knittel

Phänomenologien des Wartens

Die Dramatik des Wartens
Ein Reisebegleiter von Andrea Köhler durch die "Lange Weile"
Von Petra Rogge

Die Qualen des Heute
Claude Heiser über das Motiv des Wartens bei Ingeborg Bachmann
Von Rolf Löchel

Schreibschule

Wild Mind - Natalie Goldberg schreibt noch immer ungezähmt in Cafés

Vier Seiten für ein Halleluja - Ein Schreibratgeber der etwas anderen Art

Mitarbeiterhinweise

Die Kunst des Lebens - Friedhelm Rathjens biografische Nachforschungen zu Arno Schmidt & Konsorten

Familie und Geschichte - Heide Lutosch untersucht die antirealistischen Momente des Familienromans

Kultur- und Medienwissenschaft

Reflexionen und Reflexe
"Gender als interdependente Kategorie" bietet neue Perspektiven auf Intersektionalität, Diversität und Heterogenität
Von Rolf Löchel

Der unstillbare Wunsch nach Einverleibung
Ein Interview-Band zum "Kannibalen von Rotenburg" belegt eindrücklich, wie sehr unsere Kultur immer noch nach Kannibalismus hungert
Von Stefan Höltgen

Ikonografie des Lustmords
Susanne Komfort-Hein und Susanne Scholz geben einen Sammelband zur Medialisierung der kulturellen Phantasmas "Lustmord" um 1900 heraus
Von Rolf Löchel

Der exponierte Körper im Sterben
Eine "Ethik am Ende" von Jean-Pierre Wils
Von Petra Rogge

Hybridwesen im Fluss
Jost Eickmeyer und Sebastian Soppa untersuchen literarische "Variationen über die Wasserfrau"
Von Maximilian Bergengruen

Ohne Katharsis
Zwei Bände der französischen Psychoanalytikerin und Literaturtheoretikerin Julia Kristeva
Von Rolf Löchel

Verlust der Aura, oder: Film ist Fortschritt
Eine Studienausgabe von Walter Benjamins "Kunstwerk"-Aufsatz von 1939
Von Arnd Beise

Der Mensch ist erst da ganz Mensch, wo er spielt
Essays zu Videospielen, denen, die sie spielen und der Kultur aus der sie kommen und in der sie wirken
Von Stefan Höltgen

Arrangierte Wahlverwandtschaften
Joachim Sartorius hat Texte über deutsch-arabische Schriftstellerbewegungen herausgegeben
Von Thomas Hummitzsch

Dilettantismus als Konzept
Ein Sammelband zur Kultur um 1800
Von Thomas Neumann

Politik und Geschichte

Soll man dem Volk die Wahrheit sagen oder lieber nicht?
Die Preisfrage der Preußischen Akademie der Wissenschaften für das Jahr 1780
Von Arnd Beise

Tyrannosaurus Sex
Jack Holland schreibt die Geschichte des Frauenhasses
Von Rolf Löchel

Comeback des Adels?
Neue Bücher zu Geschichte und Kultur einer verblassten Elite
Von Jochen Strobel

Anarchie als praktische Herausforderung
Horst Stowassers Lesebuch "Anarchie!" informiert über Idee, Geschichte und Perspektive der Idee des Anarchismus
Von H.-Georg Lützenkirchen

Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus
Zu Ernst Pipers "Kurzer Geschichte des Nationalsozialismus", und dem sechsten von Wolfgang Benz und Barbara Distel herausgegebenen Band zur Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager
Von H.-Georg Lützenkirchen

Im Reich der Männer
Susanne Fischer schreibt über ihre "Frauen-WG im Irak"
Von Rolf Löchel

Kurz verfasst und gut gefüllt
Warum Christiane Tewinkels "Kurze Geschichte der Musik" anders ist
Von Agnes Koblenzer

Von Bodenständigen und Barrikadenstürmern
Karl-Heinz Otts "Heimatkunde Baden"
Von Anton Philipp Knittel