Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 12, Dezember 2008

Nach dem Weltuntergang
Einige Vorbemerkungen zu dieser Ausgabe
Von Jan Süselbeck

Schwerpunkt: Erster Weltkrieg und Revolution (II)

Der moderne Krieg im historischen Roman

Der Teufel blieb
Alfred Döblins monumentales „Erzählwerk“ über die deutsche Revolution vom „November 1918“ ist wieder aufgelegt worden – ein historischer Roman, der Maßstäbe für die Prosa eines ganzen Jahrhunderts setzte
Von Jan Süselbeck

Gegen das Verdrängen
Anmerkungen zu Arnold Zweigs Zyklus "Der große Krieg der weißen Männer"
Von H.-Georg Lützenkirchen

Von der Kontingenz des modernen Krieges
Eine Relektüre von Lew N. Tolstojs Großroman "Krieg und Frieden" - aus gegebenem Anlass
Von Jan Süselbeck

Der Krieg in Briefen

Dieser Krieg ist "unerhört groß und wunderbar"
Max Webers Briefe während des Ersten Weltkriegs sind nun in der Gesamtausgabe erschienen
Von Dirk Kaesler

Kultur- und medienwissenschaftliche Darstellungen

Vorsicht, Military Turn!
Die Sozial-, Kultur- und Medienwissenschaften rüsten sich für ein neues Modethema - "Information Warfare"
Von Jan Süselbeck

Wenn sich Massenmörder selbst überführen
Anton Holzer erinnert in seinem Bildband "Das Lächeln der Henker. Der unbekannte Krieg gegen die Zivilbevölkerung 1914-1918" an vergessene Gräuel im Ersten Weltkrieg
Von Jan Süselbeck

Perpetuierter Papierkrieg
Philipp von Hilgers hat in seiner Studie über "Kriegsspiele" eine "Geschichte der Ausnahmezustände und Unberechenbarkeiten" aufgeschrieben
Von Jan Süselbeck

Essay

Vermintes Gelände
Einige Bemerkungen zum Modernisierungsprozess im frühen 20. Jahrhundert und seinen literarischen Verarbeitungsformen vor und nach dem Ersten Weltkrieg
Von Walter Delabar

Hinweis

Death in the Making - zwei opulente Fotobände dokumentieren die Kriegsreportagen Gerda Taros und Frank Capas zum Spanischen Bürgerkrieg

Weitere Rezensionen

Kriegsträumer
Lars Koch zu Walter Flex und Ernst Jünger als Repräsentanten der Gegenmoderne
Von Walter Delabar

Kolossales Versagen
Im dritten Teil seiner Biografie über Wilhelm II. beschreibt John C.G. Röhl die maßgebende Rolle des Kaisers auf dem "Weg in den Abgrund 1900-1941"
Von H.-Georg Lützenkirchen

Zu wenig Zeit
Ursula Büttner beschreibt anschaulich "Weimar, die überforderte Republik"
Von H.-Georg Lützenkirchen

Geburtstage

Abbilder einer Epoche in ihrem Überdruss
Eine opulente Neuausgabe von Claude Lévi-Strauss' "Traurigen Tropen" feiert den 100. Geburtstag des großen Ethnologen
Von Jan Süselbeck

Mentor, Moderator, Manager
Zum 100. Geburtstag des Schriftstellers Hans Werner Richter - des Gründers und Leiters der Gruppe 47
Von Peter Mohr

Biografisches

A true professional
Über Volker Schlöndorffs Autobiografie
Von Heribert Hoven

Abenteuer Sprache
Dieter Kühn widmet Gertrud Kolmar eine ansprechende Biografie
Von Rolf Löchel

Auf der Suche nach den archaischen Ursprüngen der Moderne
Vicente Valero über Walter Benjamin auf Ibiza
Von Heinrich Kaulen

"Kein Mann kann wissen, was eine Frau empfindet"
Anatol Regnier hat Frank Wedekinds "Männertragödie" porträtiert
Von Clarissa Höschel

Sonnenblumen der Literatur
Burkhard Müller porträtiert 15 schreibende "Lufthunde" der deutschsprachigen Moderne
Von Rolf Löchel

Mehrfach-Leser
Paul Raabes "Leserleben" ist eine Hommage an Mechthild Raabe und die Wolfenbütteler Bibliothek
Von Stefanie Hartmann

Wurde Gotthold Ephraim Lessing Opfer seines Erfolgs?
Hugh Barr Nisbet über Leben, Werk und Wirkung des Klassikers der Aufklärung
Von Ursula Homann

Kritische Doppel

"Die Tochter" für unterwegs
Regina Dieterles Biografie der Fontane-Tochter Martha jetzt auch als Taschenbuch
Von Clarissa Höschel

Tochter des berühmten Vaters
Regina Dieterle zeichnet das Leben der Martha Fontane nach
Von Liliane Studer

Deutschsprachige Literatur

Kritische Doppel

Unter der Pfirsichhaut
"Die Anstalt der besseren Mädchen" von Julia Zange ist nicht nur eine Neuauflage von Christian Krachts "Faserland", sondern kritisiert wie Charlotte Roche den Kult um die makellose Oberfläche
Von Jan Berning

Klein, blond und problematisch
Julia Zange und ihr Debütroman eines ziellosen Lebens
Von Behrang Samsami

Zypernfrage im Dickicht der Städte
Über Yadé Karas Roman "Cafe Cyprus"
Von Kirsten Prinz

Kulturelle Vielfalt
Yadé Kara gelingt es in seinem Roman "Cafe Cyprus", ein Tor in die Welt Londons aufzustoßen
Von Manuela Lück

Lyrik

Less is more
Oder: Wie Satzzeichen in E.H. Bottenbergs "anwesen-abwesend" (fast) zu Bedeutungsträgern werden
Von Jens Zwernemann

Mehr vom Jetzt
Doch etwas viel Wald: "Lyrik von Jetzt 2" ist trotzdem ein hocherfreuliches Buch
Von Daniel Graf

Forschungsarbeit an der Sprache
Eine wieder aufgelegte Gedichtsammlung ruft den zu Unrecht vergessenen Lyriker Wolfram Menzel ins Gedächtnis zurück
Von Frank Milautzcki

Weitere Rezensionen

Unwahrscheinlich glaubhafte Flunkereien
Bachmann-Preisträger Tilmann Rammstedt spielt in seinem Roman "Der Kaiser von China" überzeugend mit Unwahrheiten
Von Heike Geilen

"... eine Idee hat wirklich jeder"
Jakob Heins neuer Roman "Vor mir den Tag und hinter mir die Nacht" erzählt Geschichten, die nicht enden
Von Dietmar Jacobsen

Uliversum Unwiederholbeins Phalanx der Zickzackdenker
Ulrich Holbein schreibt eine Kultur- und Geistesgeschichte in närrischen Lebensbildern
Von Jürgen Wicht

Das Tagwerk eines Lebens
Volker Braun erzählt in 48 Schwänken vom Ende einer privaten und gesellschaftlichen Utopie
Von Karen Rauh

Näher dran an der Not
Annett Gröschner unternimmt in "Parzelle Paradies" eine Berlin-Tour der anderen Art
Von Andreas Tiefenbacher

Hitler starb im Bürgerbräukeller
Anmerkung zu einem längeren Gedankenspiel in Wolfgang Brenners Roman "Führerlos"
Von Thomas Neumann

Salsa hinterm NATO-Draht
Über Hans Christoph Buchs "lateinamerikanische Litanei" mit dem Titel "Das rollende R der Revolution"
Von Kay Ziegenbalg

Schuld und Sühne auf dem Lande
Der zweite Band der Werkausgabe präsentiert Stefan Andres' Sammlung "Gäste im Paradies. Moselländische Novellen" und andere Prosatexte
Von Bernhard Walcher

Schnittstellen
Zwei der bedeutendsten literarischen Werke Lou Andreas-Salomés neu herausgegeben
Von Rolf Löchel

Schatztruhe mit leerem Fach
Johanna Seegers hat Rezensionen, Porträts, Aufsätze und Nachrufe über Franziska zu Reventlow aus mehr als 100 Jahren zusammengetragen
Von Rolf Löchel

Fundgrube Fußnote
Der Briefwechsel zwischen Rainer Marie Rilke und Norbert von Hellingrath erfreut sich einer hervorragenden Edition
Von Rolf Löchel

"Bildung um ihrer selbst willen"
Mittlerweile sind drei Bände der Kritischen Ausgabe von August Wilhelm Schlegels Vorlesungen erschienen
Von Jochen Strobel

Krimis

Italienischer Abgrund
Massimo Carlotto öffnet in "Die dunkle Unermesslichkeit des Todes" die Büchse der Pandora und lässt den Leser in die tiefsten Tiefen der menschlichen Existenz blicken
Von Thomas Hummitzsch

Deutsche Abgründe
Marcel Feiges Blick auf die Berliner Zustände
Von Walter Delabar

Killers Ende
James Sallis macht sich in seinem Roman "Deine Augen hat der Tod" an die Vergangenheitsbewältigung eines Ex-Spions
Von Walter Delabar

Männerding
Leonard Schrader schreibt in "Der Yakuza" über ein Land, in dem Männer noch Männer waren
Von Walter Delabar

Tollwut
Pete Dexters Porträt eines Amokläufers
Von Walter Delabar

Mehrfachdienste
Wolfgang Schorlaus Krimi beschäftigt sich auch mit dem Afghanistanengagement der Bundeswehr
Von Walter Delabar

Auf der Suche oder auf der Flucht?
Jean-François Vilar auf den Spuren einer Teilgeschichte der Linken
Von Walter Delabar

Kinderbücher

Antiautoritäre role models
F.K. Waechters und Bernd Eilerts "Die Kronenklauer" wurde neu aufgelegt
Von Fabian Kettner

Mutproben am Weiher
Das Debüt und der zweite Wurf von Lorenz Pauli und Kathrin Schärer
Von Fabian Kettner

Ist Paul etwa schwul?
Pija Lindenbaums Kinderbuch erzählt von einem Jungen, der anders ist
Von Georg Patzer

Monster von anderen Planeten
Cornelia Funke erzählt von Gobo aus Galabrazolus
Von Georg Patzer

Gans, Hut und kleine Katzen
Rotraud Susanne Berner begeistert mit ihrem Nacht-Wimmelbuch
Von Georg Patzer

Fremdsprachige Literatur

Kritische Doppel

Wille zur Drastik
Über Yiftach Ashkenazys Erzählband "Mein erster Krieg"
Von Thomas Blum

Ein ganzes Land in einem Bett
Zu Yiftach Ashenazys Erzählungsband "Mein erster Krieg"
Von Thomas Hummitzsch

Weitere Rezensionen

Das Spiel mit dem Krieg
Der US-Soldat Matthew Eck klagt in seinem Erstlingsroman "Das entfernte Ufer" die menschenfeindliche Maschinerie des US-Militärs an
Von Thomas Hummitzsch

Warten auf Ms "Right"
Chuck Palahniuks "Snuff" und der moderne amerikanische Familienroman
Von Jürgen Weber

Kultivierte Trunksucht
Paul Tordays neuer Roman "Bordeaux"
Von Thomas Neumann

Der Traum von der Literatur als Dach
Carlos Ruiz Zafóns spanischer Bestseller „Das Spiel des Engels“ in deutscher Übersetzung
Von Peter Mohr

Eine Bombe mit Zeitzünder
Die spanische Autorin Berta Marsé debütiert erfolgreich mit ihrem Erzählband "Der Tag, an dem Gabriel Nin den Hund seiner Tochter im Swimmingpool ertränken wollte"
Von Heike Geilen

Terrorismus gegen die Elite
Susan Chois Roman "Reue" über das Thema des Schuldigsprechens und die Gewalt einer Rhetorik des Verdachts
Von Oliver Pfohlmann

Eine alte Standuhr, die die Zeit nie richtig anzeigt
Ahmet Hamdi Tanpinar hat mit "Das Uhrenstellinstitut" eine fulminante Satire auf die Zeit der türkischen Modernisierung geschrieben
Von Georg Patzer

Traumblütenstaub
"Wahre Märchen" der ungarischen Malerin und Dichterin Anna Lesznai
Von Oliver Pfohlmann

Heimsuchung
Sándor Márais Roman "Die Möwe" erzählt einfühlsam von den inneren Zerrissenheiten eines menschlichen Lebens
Von Thomas Hummitzsch

Ein Pole erfindet Russland
Mariusz Wilk veröffentlicht in seinem Buch "Das Haus am Onegasee" neue Tagebuchnotizen aus dem russischen Norden
Von Daniel Henseler

Symbolische Szenen des zwanzigsten Jahrhunderts
Martin Amis scheitert mit seinem Buch "Haus der Begegnungen" über die sowjetischen Gulags
Von Georg Patzer

Zwischen Didaktik und Rätsel
Unter dem Titel "Kurve und Gerade" sind Erzählungen von Yi Yun-Gi erschienen
Von Kai Köhler

Ganz ohne Worte
Shaun Tan beherrscht die Kunst der graphic novel
Von Fabian Kettner

Das bisschen Öl, das einst ein Stutenherz war
Peter Adolphsens Erzählung "Das Herz des Urpferds" mischt Wissenschaft mit Poesie
Von Georg Patzer

Verteidigung der Poesie
Adam Zagajewskis Essays über Literatur und Kunst
Von Daniel Henseler

Literaturwissenschaft

Eine spannungsgeladene Wirkungsgeschichte
Dietmar Goltschnigg und Hartmut Steinecke legen den zweiten Band über "Heine und die Nachwelt" vor
Von Erhard Jöst

Welt ohne Teufel?
Volker C. Dörrs und Michael Hofmanns Sammelband befragt das Humanitätsideal der Weimarer Klassik
Von Thomas Berger

Bloß nicht zu Hause sein?
Die Herausgeber Hans Richard Brittnacher und Magnus Klaue sowie Winfried Gebhardt und Ronald Hitzler sind in ihren Sammelbänden den Ortlosen auf der Spur
Von Franz Siepe

Minutiöses über Maladien
Über Thomas Hübeners detailverliebte Studie zu Michel Houellebecqs "Ausweitung der Kampfzone"
Von Alexander Preisinger

Leben in der Apartheid
Manfred Loimeier zeichnet J. M. Coetzees Werk von der frühen Lyrik bis zu "Tagebuch eines schlimmen Jahres" nach
Von Sylvia Langwald

Ist doch Phraseo-logisch!
Die dritte Auflage von Harald Burgers Einführung in die Phraseologie ist da
Von Nils Bernstein

Von Mitarbeitern

Ein von Dorothee Kimmich und Wolfgang Matzat herausgegebener Band beschäftigt sich mit den interkulturellen Aspekten der "Höflichkeit in Literatur und Sprache"

Geschichte und Politik

Ein kläglicher Abschluss
Der letzte Band von Hans-Ulrich Wehlers deutscher Gesellschaftsgeschichte enttäuscht
Von Kai Köhler

Dialektik des Scheiterns
Der Journalist Volker Koop untersucht die Geschichte der NS-Organisation "Werwolf"
Von Armin Nolzen

Holocaust global
Dan Diner reflektiert die Bedeutungsverschiebungen in der Erinnerung an den Zivilisationsbruch
Von Fabian Kettner

Heia Safari und die Folgen
Eckhard Michels portraitiert Paul von Lettow-Vorbeck, den "Helden" von Deutsch-Ostafrika
Von Hans Peter Roentgen

Historische Imaginationen
"Reklame-Sammelbilder" als Geschichtsquelle auf DVD
Von Torsten Mergen

Land der Widersprüche
Gerhard Schweizer analysiert die Türkei und ihre "Zerreißprobe zwischen Islam und Nationalismus"
Von Josef Bordat

Dornröschen in Öl
Zu Volker Perthes' Studie über den Iran der Zukunft
Von Behrang Samsami

Plädoyer für Transparenz
Christine Färber und Ulrike Spangenberg haben eine Analyse von professoralen Berufungsverfahren bundesdeutscher Hochschulen vorgelegt
Von Annette Cremer

Kultur- und Medienwissenschaft

"Douceur terrifiante"
Ewout van der Knaap schreibt über die Rezeption des Dokumentarfilms "Nacht und Nebel"
Von Stefanie Hartmann

Straffe Komposition, bewegte Formen
Texte des frühen Filmtheoretikers und -kritikers Rudolf Kurtz - neu aufgelegt
Von Rolf Löchel

Männer am Rande des Zusammenbruchs
Reclams Genre-Lexikon zum Film Noir
Von Rolf Löchel

Emmas jugendliche Schwester
Ein Sammelband berichtet über feministische "Öffentlichkeiten jenseits des Malestream" - und das "Missy Magazine" lebt sie
Von Rolf Löchel

Von Klosterfrauen und Sexarbeiterinnen
Ein Ausstellungskatalog über "Weibs-Bilder. Frauenträume und Lebensentwürfe"
Von Marita Metz-Becker

Bildbände

Ich hasse es, ein Ding zu sein
Ein Bildband mit Schauspielerinnen lässt Männer in Fantasien schwelgen
Von Rolf Löchel

Bericht vom Ende der Welt
Simone von Sassen porträtiert Spitzbergen als Ultima Thule
Von Thomas Hummitzsch

Philosophie und Soziologie

Die negative Dialektik des Pop
Diedrich Diederichsen untersucht die Selbstverwertung von Künstlern
Von Bernd Blaschke

Prinzip: Verantwortung
Wolfgang Erich Müller bringt uns den Philosophen Hans Jonas näher
Von Josef Bordat

Vom Sagen und vom Denken
Richard Raatzsch erläutert Ludwig Wittgensteins Leben und Werk
Von Walter Wagner

Von Mitarbeitern

Kritik der generativen Vernunft - Ludger Lütkehaus philosophiert über das Geboren-Werden