Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 2, Februar 2009

Schwerpunkt 1: 10 Jahre literaturkritik.de

10 Jahre literaturkritik.de
Erinnerungen, Bilanzen und Blicke in die Zukunft
Von Thomas Anz

Der dritte Mann
Für ein paar Texte mehr - eine Drehbuchskizze anlässlich des 10. Geburtstags von literaturkritik.de
Von Jan Süselbeck

"Kritik ist überall, zumal in Deutschland nötig"
Ein "Essigs Essenzen spezial" zum zehnjährigen Bestehen des Forums literaturkritik.de
Von Rolf-Bernhard Essig

Scheitern als Chance
Die zurückliegenden zehn Jahre waren eine gute Zeit für Literatur und eine Umbruchszeit für die Literaturkritik
Von Lutz Hagestedt

Schwerpunkt 2: 200. Geburtstag von Charles Darwin

Lauter Geburtstage
Vorbemerkung zum Darwin-Schwerpunkt und zu dieser Ausgabe
Von Thomas Anz

Essays

Charles Darwin aus heutiger Sicht

Über den Zusammenhang der tierischen Natur des Menschen mit seiner geistigen
Nach Friedrich Schiller und Charles Darwin zu neuen Konzepten einer Evolutionstheorie der Kultur
Von Karl Eibl

Biologie nach der Mode
Charles Darwin als Leser ästhetischer Theorien und Seismograph kultureller Entwicklungen
Von Winfried Menninghaus

Darwins doppelter Blick auf den Menschen
Der Spezies Mensch verordnete Darwin "heftigen Kampf", den einzelnen Menschen jedoch sah er als primär empathisches Wesen
Von Joachim Bauer

Sprachevolution
Neuere Befunde zur Audiovisualität des menschlichen Sprachvermögens
Von Ludwig Jäger

Kontroversen um die Evolutionsbiologie

Mimetistische Tendenzen im ,Literary Darwinism'
Über Sinn und Unsinn in gegenwärtigen Versuchen einer evolutionsbiologischen Literaturbetrachtung
Von Katja Mellmann

Makroevolution und Humanisation
Wissenschaftstheoretische Bemerkungen zur Debatte um "Naturalismus" und "Intelligent Design"
Von Josef Bordat

Darwin und die Wirtschaft
Zum Verhältnis von Biologie und Ökonomie
Von Josef Bordat

Rezensionen

Literarisches und Biografisches

Große Erzählungen über Liebe, Tod und neue Welten
Dietmar Daths Roman "Die Abschaffung der Arten" kämpft mit Darwin, Marx und Lenin um das gute Überleben
Von Thomas Anz

"Ein böser Bube"
Volker Mosbrugger zeichnet in seinem Buch "Darwin für Kinder und Erwachsene" die Lebensstationen des britischen Naturwissenschaftlers nach und führt Kinder ab zwölf Jahren an sein Hauptwerk heran
Von Heike Geilen

Verpufftes Feuerwerk
Julia Voss' Einführung in das Leben und Werk Charles Darwins entpuppt sich als biografistisch-anekdotische Beliebigkeit
Von Stefan Schweizer

Weitere Besprechungen

Biologische Genealogie der Moral
Joachim Bauers Postdarwinismus und Frans de Waals Primatenethik: Zwei aufschlussreiche Neuerscheinungen behandeln die Evolution der Sitten
Von Josef Bordat

Naturwissenschaft und Moral
Offener Brief zur Rezension von Josef Bordat über Joachim Bauers Buch "Das kooperative Gen - Abschied vom Darwinismus"
Von Rudolf A. Jörres und Thomas Waschke

Evolutionsgedanken als Factory Outlet
Franco Morettis "Stammbäume" der Literaturgeschichte
Von Katja Mellmann

Biologische Konzepte auf dem Prüfstand
Der Sammelband "Philosophie der Biologie" von Ulrich Krohs und Georg Toepfer diskutiert fachwissenschaftliche Selbstverständlichkeiten
Von Josef Bordat

Genom - Gehirn - Umwelt
Wolfgang Wieser entwirft in seinem Buch "Gehirn und Genom" ein neues Drehbuch für die Evolutionstheorie
Von Heike Geilen

Luft- und Seifenblasen
Ein von Marie Luise Angerer und Christiane König herausgegebener Sammelband konfrontiert die Gender Studies mit der Herausforderung durch die Lebenswissenschaften
Von Rolf Löchel

"Es ist eine Helix!"
Michael Zeidler zeigt in seinem Buch "Wie Lukas Charles Darwin aus der Klemme half", dass Genetik spannend wie ein Krimi sein kann
Von Heike Geilen

Mehr Sex - Gott sei's gedankt!
Daniel Dennett zur Evolution der Religion
Von Willem Warnecke

Hinweis

Weitere Neuerscheinungen zum Darwin-Jahr

Deutschsprachige Literatur

Der Splitter im Herz
Roger Willemsen ist in seinem Buch "Der Knacks" auf den Spuren des beschädigten Lebens
Von Oliver Pfohlmann

Klages Gesang
Rainald Goetz' veröffentlicht sein "Vanity Fair"-Internet-Tagebuch
Von Walter Delabar

Wörter, die man genießen kann
Peter Bichsel verzaubert in seiner Kolumnensammlung "Heute kommt Johnson nicht" die Welt und den Leser
Von Georg Patzer

Die Freuden des Heinzer
Heinz Strunks genialer Roman "Die Zunge Europas"
Von Thomas Neumann

Eine Schneeflocke beschreiben
Carola Grubers fantasiereiche Ausflüge in die Welt des Schreibens
Von Christina Langner

Höher, schneller, weiter
Julius von Voß' Roman "Ini" beschrieb bereits zu Beginn des 19. das 21. Jahrhundert
Von Rolf Löchel

Grenzerfahrungen
Elke Krafts Erinnerungsbuch "Annedore" zeigt "Zwei Leben in Briefen"
Von Daniel Jurisch

Überdosis Eleganz
"Hôtel des Étrangers" versammelt Gedichte von Joachim Sartorius
Von Werner Friebel

Die Nomadenschönheit und das Biest
Galsan Tschinags Altai-Legende "Das Menschenwild"
Von Anton Philipp Knittel

Die bienengroße Seele
In Anna Kims Roman "Die gefrorene Zeit" kämpft die Kunst klug mit der Katastrophe
Von Rolf-Bernhard Essig

Von pfiffiger Gegenwehr
In Franz Hohlers Geschichte "Das verspeiste Buch" siegt die Frechheit seines Urgroßvaters
Von Georg Patzer

Im Vertrauen auf die Scheidung
Gina Kaus' Roman "Morgen um neun" in neuer Ausgabe
Von Rolf Löchel

"Frische Hechte sind immer die besten"
Der erste Band der historisch-kritischen Ausgabe von Goethes Briefen ist erschienen
Von Rolf-Bernhard Essig

Debüts

Schlimm, schlimm, schlimm
Unausgereift, unfertig, unausstehlich: Rebecca Martins Buch "Frühling und so" tut so, als wäre es ein Roman
Von Martin Spieß

Die Zeit heilt keine Wunden
"Restlicht": Jochen Rauschs düsteres Debüt als Romanautor
Von Thorsten Gräbe

Besonders gut kann ich Mathe
Alina Bronskys Debütroman "Scherbenpark" besticht durch gekonnte Einfachheit
Von Mechthilde Vahsen

Geburtstage

Literatur, Frauenemanzipation, Nietzschekult und Antisemitismus
Gabriele Reuter, der Autorin des Erfolgsromans "Aus guter Familie", zum 150. Geburtstag
Von Rolf Löchel

"Genialer Polyhistor und Polypragmatiker"
Vor 220 Jahren wurde der Universalgelehrte Carl Gustav Carus geboren
Von Anton Philipp Knittel

Krimis

Rätsel abgelöst
Ian Rankin lässt John Rebus im Krimi "Ein Rest von Schuld" seinen letzten Fall lösen
Von Walter Delabar

Tod im Wedding
Roman Rausch schickt den "Türken-Schlitzer" in den Berliner Wedding
Von Pepe Delabar

In Beiläufigkeiten verzettelt
In seinem Krimi "Der verschwundene Gast" lässt Friedrich Ani lässt einen Verschwundenen suchen
Von Pepe Delabar

Geiers Mahlzeit
Bernhard Jaumann seziert den "Ich"-Begriff und stellt fest: Niemand ist unersetzlich
Von Pepe Delabar

Morbide Randexistenz
Franz Kabelka schickt seinen dünnhäutigen Ermittler auf einen gefährlichen Psychotrip
Von Jörg von Bilavsky

Mamas Liebling
John Harveys Thriller "Schlaf nicht zu lange" handelt von einem, den seine Mami zu sehr lieb hatte
Von Walter Delabar

Der Autor als Mörder
Michael Collins bewegt sich im akademischen Milieu
Von Walter Delabar

Von Löchern in der Wand
Heinrich Steinfests Krimi "Mariaschwarz" sorgt sich um den Zusammenhalt der Welt
Von Walter Delabar

Italiana
Bernhard Jaumanns unterhaltsamer Italienkrimi "Die Augen der Medusa"
Von Walter Delabar

Biografisches

Magda Schneiders Affäre
Das juristische Verfahren um einen Roman macht die Nazi-Vergangenheit von Romy Schneiders Mutter zum Thema
Von Urte Helduser

Der Meister als Monster
Nobelpreisträger VS Naipaul autorisierte den englischen Autor Patrick French, seine Biografie zu verfassen - das Resultat ist ein schonungsloses, faszinierendes Porträt
Von Peter Münder

Strindbergeln für Lion
Die sportlichste aller Dichtergattinnen: Manfred Flügges Biografie über Marta Feuchtwanger
Von Oliver Pfohlmann

Väter und Söhne
Christopher Bigsby würdigt in seiner großen Biografie Arthur Millers Leben und Werk
Von Peter Münder

"Immer fort aus einem Extreme in das andere"
Rainer M. Holm-Hadulla schreibt eine Psychobiografie über Johann Wolfgang Goethe
Von Sandra Kluwe

Komplementäre Brüderlichkeit
Manfred Geiers Doppelporträt von Alexander und Wilhelm von Humboldt
Von Ludger Lütkehaus

Fremdsprachige Literatur

Nachrufe

Coitus ergo sum
Zum Tod des großen Autors John Updike
Von Peter Münder

Aus dem Archiv von literaturkritik.de zum Tod von John Updike

Rezensionen

Simple Story
Roddy Doyles Roman "Paula Spencer" überzeugt vor allem durch leise Töne
Von Jens Zwernemann

Gezeichneter Alltag
Rutu Modan geht in ihrer graphic novel Blutspuren nach
Von Fabian Kettner

Die Potenz des russischen Mannes
Wladimir Makanin verbindet in seinem Roman "Der Schreck des Satyr beim Anblick der Nymphe" russisches Liebesleben und neueste Geschichte
Von Daniel Henseler

Eine der letzten großen Herausforderungen
Magnus Mills erkundet die Randgebiete westlich geprägter Zivilisation
Von Jürgen Wicht

Liebe in Zeiten der Undurchsichtigkeit
Die chinesische Autorin Eileen Chang ist mit ihrem Erzählunsband "Gefahr und Begierde" zu entdecken
Von Ludger Lütkehaus

Im literarischen Wunderland
Irmela Hijiya-Kirschnereit veröffentlicht in "Ausgekochtes Wunderland. Japanische Literatur lesen" Essays zum Verständis einer fernen Kultur
Von Ludger Lütkehaus

Ein Kaiser, den es nie gab
Yi Munyol legt eine Gegen-Chronik der koreanischen Geschichte vor
Von Kai Köhler

Als erste Frau auf einem Yen-Schein
Higuchi Ichiyos Erzählungen "Mond überm Dachfirst" sind leider nur noch von historischem Interesse
Von Georg Patzer

Verschwundene Knöchelchen
Filip Florian gräbt mit seinem Roman "Kleine Finger" in der rumänischen und in der lateinamerikanischen Vergangenheit
Von Anke Pfeifer

Reisen in die Vergangenheit
Mikolaj Lozinski schickt den Protagonisten seines Romans "Reisefieber" auf den Weg nach Paris
Von Manuela Lück

Von Julies Sehnsucht, in der Luft zu sein
Erlend Loe und seine potenzielle Selbstmordkandidatin
Von Christina Langner

Essay

"Ibiza, I said, was all they claimed it would be and all I dreamed."
Janet Frame und der Ibiza-Mythos
Von Heidemarie Markhardt

Literaturwissenschaft

Heines Modernität
Über Peter Uwe Hohendahls themenorientierte Heinelektüren
Von Hans-Joachim Hahn

"Alles was ich will, ist, nichts mit euch zu tun haben."
Karl-Eckhard Carius plädiert für eine angemessenere Würdigung Rolf Dieter Brinkmanns
Von Jonas Engelmann

Ordnungen des Klickens
Ein Sammelband zur digitalen Publizistik beschreibt "Formen und Wege einer neuen Literatur"
Von Frauke Schlieckau

Erzählte Gedichte
Narratologische Betrachtungen deutschsprachiger lyrischer Texte vom 16. bis zum 20. Jahrhundert von Jörg Schönert, Peter Hühn und Malte Stein
Von Misia Sophia Doms

"Wer das Dichten will verstehen / Muss ins Land der Dichter gehen, / Wer den Dichter will verstehen / Muss in Dichters Lande gehen."
Der "Baedeker der Literatur" als literarischer Reiseführer für das vereinte Deutschland neu erschienen
Von Torsten Mergen

"... zwischen den Stäben."
Barbara Wiedemann erhellt den biografischen Erlebnishintergrund eines Gedichts von Paul Celan
Von Per Röcken

Was wären die Alpen ohne ihn?
Albrecht von Haller ist nicht tot
Von Klaus Hübner

Dr. Mabuse, Winnetou & Co.
Helmut Schmiedt betrachtet in seinem Buch dreizehn Klassiker der deutschen Unterhaltungsliteratur
Von Frauke Schlieckau

Kultur- und Medienwissenschaft

Logik der Weisheit
Warum der Sinn des Lebens nicht darin bestehen kann, Haselmäuse zu ersticken: Neue Bücher von Gert Scobel und Terry Eagleton
Von Oliver Pfohlmann

Zeugungsgeschehen und Kultur
Ohad Parnes, Ulrike Vedder und Stefan Willer untersuchen das "Konzept der Generation"
Von Roger Fornoff

Der Wille der Bilder
W.J.T. Mitchells Theorie visueller Kultur sieht das Bild als lebendiges Wesen
Von Sandra Markewitz

Nachdenken über Engel
Der rumänische Philosoph, Kunstgeschichtler und Politiker Andrei Plesu hat sich Gedanken über das Wesen und die Funktion der Engel gemacht - und dabei ein brillantes Buch geschrieben
Von Volker Strebel

Die Ordnung des Unheimlichen
Marco Kreuzers Studie über die Dramaturgie des Unheimlichen bei M. Night Shyamalan
Von Alexander Preisinger

Neologismen der Science Fiction
Peter Schlobinskis und Oliver Siebolds „Wörterbuch der Science-Fiction“ zu konsultieren, lohnt sich kaum
Von Rolf Löchel

Logical Trouble
Ein von Daniela Rippl und Verena Mayer herausgegebener Sammelband diskutiert das vielfältige Beziehungsgeflecht von Emotionen und Geschlecht
Von Rolf Löchel

Neverland des Konsumkapitalismus
Benjamin R. Barbers kulturkritischer Blick auf die Infantilisierung in der Überflussgesellschaft
Von Sabine Berthold

Jeder kann was
Richard Sennetts großartiges Buch über das "Handwerk"
Von Karen Struve

Die Franko-Romanistik in einem Band
Ein geistes- und sozialwissenschaftliches Handbuch zur französischen Sprache, Literatur, Kultur und Gesellschaft
Von Isabelle Mensel

Habe nun, ach, Philosophie studiert…
Gebildet, aber ohne Job? Nein: Auch Geisteswissenschaftler kommen irgendwie unter - doch der Weg ist steinig
Von Sönke Abeldt

Journalismus

Journalisten für das digitale Zeitalter
Christian Jakubetz erklärt in seinem Buch "Crossmedia" den modernen Journalismus
Von Philipp Schmerheim

Für die Wahrheit muss man sich verkleiden
Ruth Reichl spioniert in ihrem Buch "Falscher Hase” in New Yorks Spitzenrestaurants
Von Georg Patzer

Philosophie und Soziologie

Die schwersten Aufgaben warten noch
Ein erster Band der kritischen Gesamtausgabe der Werke Walter Benjamins ist erschienen
Von Ludger Lütkehaus

Lob der Flora
Die Feministin Rosa Mayreder erweist sich im philosophischen Spätwerk als originelle Schopenhauerschülerin
Von Rolf Löchel

Inventur im Archiv
Das "Foucault-Handbuch" bringt Ordnung in die Diskurse
Von Patrick Baum

Jascha kommt!
Inge Kloepfer, Bernd Siggelkow und Wolfgang Büscher machen uns Angst vor unserer ,Unterschicht'
Von Franz Siepe

Politik und Geschichte

Globalität und Regionalität
Christoph Kleßmann und Bernd Stöver haben einen Sammelband zu den Folgen des Koreakriegs herausgegeben
Von Kai Köhler

Als die Buddhas griechische Gewänder trugen
Kunst und Kultur in der Gandhara-Zeit: eine Bonner Ausstellung
Von Ludger Lütkehaus

Kaufen macht wirklich Spaß
Christian Kleinschmidts kurze Geschichte der Konsumgesellschaft
Von Walter Delabar

Sonstiges

Graeca sunt, non leguntur
Die "Latinum electronicum"-CD versucht, dem Latein das Schicksal des Nicht-gelesen-werden zu ersparen
Von André Schwarz