Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 3, März 2012

Zu dieser Ausgabe

Schwerpunkt: Belletristik zur Leipziger Buchmesse 2012

Christian Kracht

Kommentar

Im Zeichen von Elisabeth Förster-Nietzsches Yerba-Mate-Tee
Ein Kommentar zur Debatte um Christian Krachts Roman „Imperium“ und seinen „Briefwechsel“ mit David Woodard
Von Jan Süselbeck

Rezension

In der „G-Trap“
Christian Krachts Roman „Imperium“ kokettiert mit Ironie und Zynismus. Gleichzeitig wirft der „Briefwechsel“ des Autors mit dem Komponisten David Woodard aber auch Fragen auf, denen die Presse bisher konsequent aus dem Weg gegangen ist
Von Jan Süselbeck

Deutschsprachige Literatur

Interview

„Ohne den Löwen hätte ich ‚Blumenberg’ nicht geschrieben“
Sibylle Lewitscharoff im Interview
Von Maximilian Humpert

Rezensionen

Point of no return
Jonas-Philipp Dallmann erzählt in seinem Debütroman „Notschek“ in Schwarzweiß von einem fiktiven Überwachungsstaat
Von Willi Huntemann

Der Triumph des Archivars
Die Zukunft wird anders: Jochen Schimmangs Roman „Neue Mitte“
Von Oliver Pfohlmann

Der Preis des Dazugehörens
Sherko Fatah ergründet in seinem Roman „Ein weißes Land“ anhand der Abenteuer eines jungen Mitläufers die irakische Geschichte im 20. Jahrhundert
Von Monika Riedel

Eine Familiengeschichte lehrt Europa verstehen
Über Josef Haslingers Roman „Jáchymov“
Von Helmut Sturm

Ein Licht in Europas Finsternis
Muharem Bazdulj erzählt in seinem Roman „Transit, Komet, Eklipse“ die Geschichte, die er schon immer erzählen wollte
Von Frank Riedel

Wirres Sammelsurium
Über Julia Francks Roman „Rücken an Rücken“
Von André Schwarz

Glücksmomente im Blau der Plastikbeutel und Eisblumen am Fenster des Karnickelstalls
Traude Bührmanns Kurzroman „durchatmen“ spürt Prozessen des Vergehens nach
Von Katja Hachenberg

„Unter Menschen und allein“
Kindheit und frühes Leid in der hessischen Provinz – Andreas Maier unternimmt in seinem Roman „Das Haus“ eine Reise in eine verlorene Zeit
Von Dietmar Jacobsen

„Keiner ist so, wie man denkt.“
Gila Lustiger erzählt in ihrem Roman „Woran denkst du jetzt“ von familiärer Nähe zwischen zwei ganz verschiedenartigen Schwestern
Von Arnd Beise

„Landschaft der Klüfte und Steilheiten…“
Zum Roman „Banatsko“ von Esther Kinsky
Von Natalia Blum-Barth

„Sie waren in der Welt ein Häuflein…“
Volker Brauns neue Erzählung „Die hellen Haufen“ konfrontiert das Wirkliche mit dem Möglichen
Von Dietmar Jacobsen

Entzauberte Helden
Christoph Ransmayr und Martin Pollack legen in „Der Wolfsjäger“ Fährten in die polnische Vergangenheit
Von Willi Huntemann

An den Rändern
In dem Erzählungenband „Winterfisch“ erkundet Gregor Sander das beklemmende Gefühl, in einem Netz eingesperrt zu sein
Von Markus Baum

Ausländer in Deutschland sind mit Eisbären in der Karibik vergleichbar
Yassin Nasri beschreibt in seinem Roman „Ich will kein Flachdach sein“ die Fremdheitserfahrungen eines Syrers in Deutschland
Von Frank Riedel

„Goethe war der Laederach seiner Zeit“
Jürg Laederachs Erzählungsband „Harmfuls Hölle: in dreizehn Episoden“ entführt in eine groteske Welt des Sprachwahnsinns
Von Patrick Wichmann

Manifeste gegen die höfische Langeweile
Das „Journal von Tiefurt“, ein Dokument aus Goethes Weimar, wurde neu ediert
Von Jochen Strobel

Märchen und Fabeln des 21. Jahrhunderts
Über Wolfgang Müllers „Die Elfe im Schlafsack“
Von Christina Lange

Zufriedene Psychopathen
Roland Hoja untersucht in seiner Studie „Ripley & Co.“ Aspekte der Kleinbürgerlichkeit und dekadenten Genialität bei tragenden Romanfiguren von Patricia Highsmith
Von Michael Eschmann

Danke, Günter!
Über ein Buch mit „Rock- und Popgeschichten“, das nicht zu unrecht „Der große Schneidewind“ heißt
Von Thomas Neumann

Von Zwergen und Rittern, Burgen und Schlössern
Michael Köhlmeier versammelt in „Sonntagskind“ 48 Märchen und Sagen aus ganz Österreich
Von Bernd Heinrich

Vehor, ergo sum? Oder: So ein Visionär hat’s schwer
Carsten Ottes „Goodbye Auto“ erzählt von einem Leben ohne Führerschein
Von Sonja Kersten

Roadtrip durch die USA
Benedict Wells beweist in seinem jüngsten Roman „Fast genial“ ein beeindruckendes Erzähltalent
Von Antonia Féret

Gelungene Vermittlung der Natur
Das Werk der Kinderbuchautorin Anne Möller
Von Fabian Kettner

Fremdsprachige Literatur

Abrechnung mit den Despoten Afrikas
Über Ngugi wa Thiong’os Roman „Herr der Krähen“
Von Norbert Kuge

Requiem für den verlorenen Sohn
A. F. Th. van der Heijden schildert in seinem Requiemroman „Tonio“ den tragischen Tod seines Sohnes
Von Beat Mazenauer

Schock und Trauma, Lüge und Versöhnung
Fethiye Çetin erzählt von ihrer armenischen Großmutter
Von Norbert Mecklenburg

Der Dichter als Abweichler und Konformist
Yi Munyol schreibt einen Roman über das Schreiben
Von Kai Köhler

Urinieren, intrigieren und viel eloquenter Unsinn
Yasutaka Tsutsui verfasst einen Campusroman über Glanz und Untergang der philosophischen Fakultät in Japan
Von Lisette Gebhardt

Finklers Fritz fängt frische Fische
Howard Jacobson zeichnet in seinem Roman „Die Finkler-Frage“ Spielformen des Antisemitismus nach
Von Jana Behrends

Erinnerungen und andere Wahrnehmungen
Annie Proulx beschreibtin ihrem Buch „Ein Haus in der Wildnis. Erinnerungen.“ memoirenhaft wie sie sich den idealen Zufluchtsort zu schaffen vermochte
Von Andreas Hudelist

Pappkameraden und Borderline-Gäule
Jaimy Gordons Roman „Die Außenseiter“ hat ein interessantes Milieu und einen raffinierten Plot, allerdings fehlt es der Autorin an sprachlicher Finesse
Von Andreas Thamm

Schreibrauch
Über Stuart Evers Debüt „Zehn Geschichten übers Rauchen“
Von Kay Ziegenbalg

Berthold Auerbach

„Das Berthold Auerbach-Projekt 2012“
Ein Seminar und seine Themen
Von Carsten Rast

Liberal, national, jüdisch
Zum Selbstverständnis Berthold Auerbachs
Von Fabian Sandelmann

Berthold Auerbach und Walter Scott
Zu Auerbachs Romandebüt „Spinoza“
Von Davina Höll

Berthold Auerbachs „Neues Leben“ – zu Unrecht vergessen?
Ein Roman im Lichte seiner Kritik
Von Stefanie Hoyer

Raubdrucke in Russland
Der Versuch, eine internationale Berthold-Auerbach-Bibliografie für den Zeitraum 1830-1930 zu erstellen, erbringt neue literaturgeschichtliche Erkenntnisse
Von Ananda Schader

Glossen

Dirk Kaeslers Abstimmungen mit der Welt

Der Tod als Gevatter und guter Nachbar
Wer ihn zum Freund hat, dem kann’s nicht fehlen
Von Dirk Kaesler

Laut und Luise

Von der Hausfranzösin zur Hauspolin
Über erst- und zweitklassige Sprachen und Menschen
Von Luise F. Pusch

Filmkritik

Verzettlt, oder: Die mörderische Gefahr der Extrapolation
Über Helmut Dietls Film „Zettl – Unschlagbar charakterlos“
Von Dirk Kaesler

Biografisches

Es war zu viel. Es wäre für jeden zu viel gewesen
Dieter Wiesner berichtet aus dem Leben von Michael Jackson
Von Thorsten Schulte

Auf der Suche nach der „blauen Blume“
Wolfgang Hädecke schreibt eine facettenreiche Biografie eines jungen Genies
Von Manfred Orlick

„In der Verflechtung mit seinem Zeitalter wird Claudius’ Eigenart sichtbar“
Matthias Claudius in einer neuen Biografie von Annelen Kranefuss
Von Reinhard Görisch

Krimis

Kriegsherren
Der deutsche Politikthriller hat in Ulrich Ritzel einen guten Repräsentanten, „Schlangenkopf“ zeigt ihn auf der Höhe seines unterhaltsamen Könnens
Von Walter Delabar

Mann im Fass
Zu Kathy Reichs Kriminalroman „Fahr zur Hölle“
Von Thomas Neumann

Jung sein ist nur was für die Harten
Matthias Wittekindt belegt mit „Schneeschwestern“ erneut die Nase des Nautilus-Verlags für außergewöhnliche Krimis
Von Walter Delabar

Literaturwissenschaft

Literatur vermitteln – wozu?
Ein neuer, von Stefan Neuhaus und Oliver Ruf herausgegebener Sammelband untersucht alle Aspekte von Literaturvermittlung und möchte neue Perspektiven zu diesem Thema eröffnen
Von Barbara Tumfart

Eine Lady Di des Literaturbetriebs
Wilhelm Hemecker und Manfred Mittermayer haben einen lesenswerten Sammelband über den „Mythos Bachmann“ zusammengestellt
Von Rolf Löchel

»Hosi-Anna!« – Oder doch nicht?
Ernst Jandl wird zum 10. Todestag in Johann Georg Lughofers Aufsatzband neu interpretiert, kommentiert und didaktisiert.
Von Heide Kunzelmann

Der Herr und sein Knecht
Henning Marmulla rekonstruiert die Frühgeschichte des „Kursbuches“
Von Jörg Auberg

Im Sturm der Studentenbewegung
Über Henning Marmullas Studie „Enzensbergers Kursbuch. Eine Zeitschrift um 1968“
Von Paola Quadrelli

Musils Textuniversum
Norbert Christian Wolf bringt in einer umfassenden kultursoziologischen Studie Licht in den „Mann ohne Eigenschaften“
Von Jochen Strobel

Gute Plagiate und textimmanente Romanpassagen
Elena Tresnaks Versuch über literarische Weiblichkeitskonzepte bei Theodor Fontane und Helene Böhlau
Von Rolf Löchel

Fundgrube vergessener Schätze
Sarah Guddat und Sabine Hastedt haben einen Sammelband über Werke deutschsprachiger Schriftstellerinnen zwischen 1894 und 1945 herausgegeben
Von Rolf Löchel

Was ist an der Literatur des ‚Realismus‘ eigentlich ‚realistisch‘?
Ein Kieler Studienband von Marianne Wünsch will Zugänge zur literarischen Epoche des Realismus (1850-1890) eröffnen
Von Klaus Hammer

Ist die Gutenberg-Galaxis noch zu retten?
Experten um Uwe Jochum und Armin Schlechter diskutieren den labilen Status quo nicht-digitaler Bibliotheken in „Das Ende der Bibliothek?“
Von Heide Kunzelmann

Essaysammlung als Topografie
Ilma Rakusa vereinigt ihre Essays zur Literatur Ost- Mittel- und Südosteuropas in den zwei Bänden „Fremdvertrautes Gelände“
Von Stephan Krause

Mittelalter und Frühe Neuzeit

Si sprechent willekomen….
Wegera, Schulz-Balluff und Bartsch führen Studienanfänger in die Mediävistik ein
Von Ina Karg

Aus dem Giftschrank der Philologie
Der „Meleranz“ des Pleier, neu herausgegeben von Markus Steffen
Von Peter Somogyi

Spielregeln für das Nibelungenlied
Nine R. Miedema stellt Kriemhild in den Mittelpunkt ihrer Analyse und verschafft interessierten Laien mittels eines close reading Zugang zur Welt der Nibelungen
Von Lisa Pychlau-Ezli

Ein Kessel Schwarzes
Gerhard Fouquet und Gabriel Zeilinger betrachten Katastrophen im Spätmittelalter
Von Jürgen Römer

Von Mitarbeitern

Die vergessene Lingua Franca – Astrid Breith, Christine Glassner, Klaus Klein, Martin Schubert und Jürgen Wolf haben den Band „Manuscripta Germanica“ herausgegeben

Kunst-, Kultur- und Medienwissenschaft

„Ein Haus, das ein Haus ist und es nicht ist…“
Gero von Boehms Buch „Das Haus des Malers“ gewährt Einblicke in Leben und Werk von Balthus, einem der rätselhaftesten Künstler des 20. Jahrhunderts
Von Klaus Hammer

Amore in Ascona
Ulrike Voswinckel hat ein Buch über die um 1900 in Schwabing und auf dem Monte Verità erprobten „Entwürfe gegen das etablierte Leben“ geschrieben
Von Rolf Löchel

Alles wird ein bisschen besser
Matthias Horx gibt einen Ausblick in die unspektakuläre Zukunft des Jahres 2045
Von Klaus-Jürgen Bremm

Das Lexikon als Forschungsprojekt
Helmut Reinalter und Peter J. Brenner haben ein schwergewichtiges Nachschlagewerk der Geisteswissenschaften herausgegeben
Von Rolf Löchel

Für eine kritische Wissenschaft vom Tiere
Der Arbeitskreis Chimaira präsentiert seinen Sammelband zu den „Human-Animal Studies“
Von Jakob Christoph Heller

Prähistorische Reminiszenzen
Alexis Dworsky legt eine Kulturgeschichte der Dinosaurier vor
Von Sebastian Schreull

Von Embodiment zu Embodying
Nina Degele, Sigrid Schmitz, Marion Mangelsdorf und Elke Gramespacher haben einen erhellenden Sammelband zu „Gendered Bodies in Motion“ herausgegeben
Von Rolf Löchel

Manchmal ist Streiten auch gar nicht schlecht
Die Publikation „Konfliktkulturen“ eröffnet eine Buchreihe des Instituts für Auslandsbeziehungen und des Goethe-Instituts
Von Andreas Hudelist

Ein gehobener Schatz
Alison Castles eindrucksvolle Spurensuche in „The Stanley Kubrick Archives“ zeigt einen großen Künstler in all seinen Facetten
Von André Schwarz

Einerlei im Vielerlei
Deutschland im Bild ist immer so, wie sich die Deutschen sehen – von ein paar Aufnahmen abgesehen. Über Thomas Wiegands beeindruckendes „Deutschland im Fotobuch“
Von Walter Delabar

Die Idealstadt als Spielbrett
Andreas Tönnesmann porträtiert Monopoly: „Das Spiel, die Stadt und das Glück“
Von Reiner Niehoff

Von Decken und Rolltreppen – Ingelore Welpe und Britta Thege haben eine hilfreiche „Karriereagenda für Frauen“ geschrieben.

Politik und Geschichte

Gegen die Holocaust-Müdigkeit
Avraham Milgram und Robert Rozett bringen mit ihrer Broschüre „Der Holocaust. FAQs – Häufig gestellte Fragen“ wichtige Informationen zum Holocaust auf den Punkt
Von Constanze Fiebach

Sechs Jahre Terror
Andrea Löw und Markus Roth erzählen die Geschichte der „Juden in Krakau unter deutscher Besatzung 1939–1945“
Von H.-Georg Lützenkirchen

Eine wenig ergiebige Neuauflage
„Geliebter Täter“: Gisela Heidenreichs Buch über den NS-Diplomaten Horst Wagner ist eine eigenwillige Mischung aus Biogramm, Rechercheerlebnissen und persönlicher Vergangenheitsbewältigung
Von Klaus-Jürgen Bremm

Der Widerspruch zwischen Kriegswirtschaft und Rassenpolitik
Rolf Keller untersucht in seiner Studie „Sowjetische Kriegsgefangene im Deutschen Reich 1941“ den Tod von mehr als 200.000 Opfern in den Stammlagern auf deutschen Boden
Von Klaus-Jürgen Bremm

Im Schatten des Klimawandels
Jeremy Rifkin entwirft in seinem Buch „Die dritte industrielle Revolution“ ein ermutigendes Bild einer humaneren Zukunft ohne Öl, Atom und Großkonzerne
Von Klaus-Jürgen Bremm

Ein Handbuch zur Geschichte der Sklaverei
Michael Mann gibt in seinem Buch „Sahibs, Sklaven und Soldaten“ einen konzisen Überblick über Geschichte, Kultur und Zwangsökonomie im südasiatischen Raum seit dem Auftreten der Europäer
Von Klaus-Jürgen Bremm

Herrenrechtler hinter Glas
Kyra Ter Horn und Anja Theurer ziehen gegen die „Gleichberechtigungslüge“ zu Felde
Von Rolf Löchel

Kultur im diplomatischen Kontext
Peter Ulrich Weiß hat eine Studie über die Konkurrenz der auswärtigen Kulturpolitik von DDR und BRD in Rumänien vorgelegt
Von Markus Bauer

Wohlwollende Geringschätzung
Rainer Hennies’ und Daniel Meurens Geschichte des (deutschen) Frauenfußballs liegt in einer nicht nur um die WM erweiterten Neuauflage vor
Von Rolf Löchel

Hinweise

Sabine Henze-Döhring über den Musiker und Monarchen Friedrich der Große

Ernst Ziegler hat Jacob Burckhardts Vorträge über die Zeit Friedrichs des Großen neu aufgelegt

Philosophie und Soziologie

Die privilegierte Knechtschaft
Mit dem Buch „Die Logokraten“ ist ein eindrucksvoller Überblick über George Steiners Denken erschienen
Von Alina Timofte

Die große Tugend-Laster-Show
Martin Seel gelingt eine unterhaltsame philosophische Revue
Von Josef Bordat

Give me that Old Time Constructivism!
Bernhard Pörksen stellt „Schlüsselwerke des Konstruktivismus“ vor
Von Willem Warnecke

Schönheit verbindet
Ein von Karin Herrmann herausgegebener Sammelband verdeutlicht die Vielfalt und Einheit der Neuroästhetik
Von Andreas Schuster