Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 11, November 2014

Zu dieser Ausgabe

Schwerpunkt I: Karl der Große - 1200. Todestag

Karls-Geschichten in neuem Design
Fabienne Loodts und Saskia Petermann haben ein illustriertes Werk über Karls-Mythen und -Fakten herausgegeben
Von Albrecht Classen

Mythos Karl
Zwei Hörbücher nähern sich dem Vater Europas
Von Jasmin M. Hlatky

Das Frankenreich aus der mediterranen Perspektive
Das Deutsche Historische Museum lässt die kulturelle Verflechtung zur Zeit Karls des Großen untersuchen
Von Marc-André Karpienski

Vom Sohn eines Hausmeiers zum Herrscher Europas
Matthias Bechers kurze Biographie Karls des Großen
Von Christian Prado Wohlwend

Wie viele Freundinnen hatte Karl der Große?
Martina und Wilfried Hartmann beantworten die 101 wichtigsten Fragen zu Karl dem Großen
Von Yvonne Luther

Kurze Geschichten über Karls langes Leben
Judith C. Vogt und Michael Kuhn sammeln persönliche Blicke auf den Frankenherrscher
Von Marc-André Karpienski

Macht macht Kunst
Das dreibändige Katalogsepos „Karl der Große/Charlemagne“ zum Karlsjahr 2014
Von Nick Ostrau

Karl der Große wird erzählt
Karin Schneider-Ferbers Band über den mächtigsten Kaiser des Mittelalters
Von Jürgen Wolf

Schwerpunkt II: Literaturpreise

Vorbemerkung

Essays

Dichterisches Erntefest
Literaturpreise und Preislandschaft im deutschsprachigen Raum – eine kleine Einführung
Von Thomas Stachelhaus

„Über Ländergrenzen hinaus“
Der Deutsche Buchpreis und seine Wirkung
Von Karin Houscheid

Die Verteilung der Preise
Vom Ereignis zum Feld der literarischen Preisverleihungen in Deutschland
Von Heribert Tommek

Der Walter-Hasenclever-Literaturpreis der Stadt Aachen
Ein Überblick von 1994-2014 – zum Zwanzigjährigen
Von Maria Behre

Nach dem Bachmann-Preis: As time goes by…
Ein Rückblick auf die Tage der deutschsprachigen Literatur 2014
Von Lisa-Marie George und Katharina Graef

Eigenwillige Schelme
Ein kleiner Feuilletonspiegel zur Vergabe des Literaturnobelpreises an Patrick Modiano
Von Nils Demetry

Rezensionen

Der Backstage-Pass zur Frankfurter Buchmesse
„Nachkommen“ von Marlene Streeruwitz
Von Mario Bartlewski

Von Giraffenkarotten und Maulbeerelefanten
Edward St. Aubyns „Der beste Roman des Jahres“ ist nicht der beste Roman des Jahres
Von Emily Jeuckens

Streifzüge durch ein unbekanntes St. Pauli
Der Open-Mike-Sieger Jens Eisel überzeugt mit seinem ersten Prosaband
Von Katharina Graef

100. Todestag Georg Trakls

Lasst ihn in seiner Einsamkeit!
Zum 100. Todestag des österreichischen Dichters Georg Trakl
Von Dieter Kaltwasser

Georg Trakls poetische Existenz
Zu Rüdiger Görners dichter Werk- und Lebensschau des österreichischen Lyrikers
Von Sebastian Thede

Trauer über den Tod Georg Trakls
Zu einem Gedicht Else Lasker-Schülers aus dem Jahr 1917
Von Thomas Anz

Grauenhaftes Spiel mit Religionen
Zu Georg Trakls Gedicht „Die tote Kirche“
Von Thomas Anz

Georg Trakl: aus dem Archiv von literaturkritik.de

70. Geburtstag von Botho Strauß

Die Wiederkehr des Autors
Der Dichter Botho Strauß schreibt über seine Heimat und seine „Herkunft“
Von Helga Arend

Zum 70. Geburtstag von Botho Strauß: aus dem Archiv von literaturkritik.de

Glossen

Lyrik aus aller Welt

Als Oliver Kahn durch die blauen Lüfte flog
Albert Ostermaiers „ode an kahn“
Von Wulf Segebrecht

Laut und Luise

Die Sprache der Eroberinnen
Ganz neue Erkenntnisse über die deutsche Sprachgeschichte
Von Luise F. Pusch

Deutschsprachige Literatur

Antisemitismus als körperliches Geschehen
Per Leos Roman „Flut und Boden“, seine Dissertation „Der Wille zum Wesen“ und Nitzan Lebovics Studie über Ludwig Klages analysieren die Vorgeschichte des „Dritten Reiches“
Von Thomas Meyer

Die grundlegende Misere
Marlene Streeruwitz alias Nelia Fehn beleuchtet in ihrer „Reise einer jungen Anarchistin in Griechenland“ die düsteren Zukunftsaussichten einer jungen Generation
Von Beat Mazenauer

Fast ein Meisterwerk
Nino Haratischwilis „Das achte Leben (Für Brilka)“ beschreibt die Geschichte einer Familie von 1900-2006
Von Roman Halfmann

Nicht alles enträtseln
Marion Brasch beschreibt in ihrem zweiten Roman „Wunderlich fährt nach Norden“ charmante Momente im Unbestimmten
Von Renate Schauer

Trügerisches Glasauge der Zeit
Jens Sparschuh schickt seinen Ich-Erzähler in der Mark Brandenburg auf die Suche nach dem Laubenpieper Nabokov und der eigenen Kindheit
Von Oliver Pfohlmann

Nennt mich Fleisch Meier
„Kein Zutritt für Hinterwäldler“ ist Jonnie Schulz’ grandioses Debüt in Sachen Popliteratur
Von Thomas Neumann

Wo Elfen ihr Pulver mischen
Dirk von Petersdorff vereint Pop und Poesie zu „Sirenenpop“ – eine explosive Mischung
Von Thorsten Schulte

Ein Hamburger Jedermann
In seinem neuen Roman „Vaterjahre“ erzählt Michael Kleeberg die Geschichte Karlmann Renns weiter
Von Dietmar Jacobsen

Essays als Erkenntnisinstrument
Über Michael Maars literarische Versuche „Tamburinis Buckel. Meister von heute“
Von Kay Wolfinger

Nach dem Krieg
Alfred Anderschs „Die Inseln über dem Winde“ präsentiert Erzählungen aus vier Jahrzehnten
Von Sylvia Heudecker

Nebenwerke, Nebenwege
Thomas Manns dramatische und lyrische Werke in der Großen kommentierten Frankfurter Ausgabe
Von Stefan Höppner

Die Fackel im Player
Karl Kraus’ „Die letzten Tage der Menschheit“ als Hörbuch
Von Stefan Höppner

Der Tofel im Detail
Neue Kurztexte von Wiglaf Droste
Von Stefan Höppner

Warum hat der Mensch nichts, wenn nicht aus Angst?
Über den Roman Restwärme von Kerstin Preiwuß
Von Eileen Eichstädter

Der höfliche Gast
Ferdinand von Schirachs „Spiegel“-Essays als Buch
Von Michael Duszat

Vollendete und unaufdringliche Sprachkunst
Über den Büchner-Preisträger 2014 Jürgen Becker
Von Dieter Kaltwasser

Emmentaler Verwirrspiel
Francesco Micielis „Der Agent der kleinen Dinge“ – eine Detektivgeschichte, die keine ist
Von Klaus Hübner

Über die berühmteste Waffe der Welt
Oliver Rohes Buch „Meine jüngste Erfindung ist eine Maulwurfsfalle“ beleuchtet Michail Kalaschnikows Leben und seine Erfindungen
Von Matthias Hennig

Unter Komplizen
Joshua Groß über den „Trost von Telefonzellen“ und „Magische Rosinen“
Von Alexandra Hildebrandt

Über große Strecken ärgerlich
Angelika Overath erzählt in ihrem Roman „Sie dreht sich um“ von Frauen, die aus Bildern sprechen
Von Georg Patzer

Die Suche nach dem grammatikalischen Geschlecht
Peter Blickle präsentiert skurrile Lektionen zur „Grammatik der Männer“
Von Erhard Jöst

Hochzeitsfeier mit Arno Schmidt
Michael Perkampus’ Erzählung „Entropia, oder die Hochzeit auf dem Lande“ versucht, den Surrealismus in die Gegenwart zu übertragen
Von Matthias Friedrich

Wollüstige Gedankenstriche
„Der Augarten bey Wien“ erzählt von den frivolen Abenteuern eines jungen Fremden, enthält aber auch Nachbemerkungen zur Heterotopie des Ortes und zur Typografie des Erotischen
Von Anett Kollmann

Von Träumen und Traumata
Dennis Gastmann wandelt in seinem Buch „Gang nach Canossa. 1637 Kilometer zu mir selbst“ auf den Spuren Heinrichs IV.
Von Anna Vinçon

Sehnsuchtsort Kindheit
Felix Hubys Roman „Heimatjahre“ erzählt von der Sehnsucht nach dem Unerreichbaren
Von Sabrina Wagner

Kurzweil mit Kurzgeschichten
Zu den Gesammelten Erzählungen von Peter Stamm
Von Johann Holzner

Sehnsucht nach Freiheit
Unter dem Titel „Landgang“ ist der Briefwechsel zwischen Stefan Berg und Günter de Bruyn erschienen
Von Dietmar Jacobsen

Auf der Moralschiene entgleist
In Sarah Katharina Kayß‘ Debüt „Ich mag die Welt, so wie sie ist“ erleidet die Littérature engagée einen Totalschaden
Von Matthias Friedrich

Ein Leben im Wartestand
„Der Thronfolger“: Ludwig Winders wiederentdeckter „Franz-Ferdinand-Roman“
Von Oliver Pfohlmann

Desillusioniert und gestrandet
Der Wiener Autor Daniel Glattauer wandelt mit seinem Roman „Geschenkt“ erneut unterhaltsam und stilsicher auf dem spannenden Grat zwischen beißender Ironie und Kitsch, zwischen leichter Unterhaltung und Gesellschaftskritik
Von Barbara Tumfart

Wie das Leben so spielt
Über Wolfgang Hegewalds Roman „Herz in Sicht“
Von Nadine Kördel

Unter Glücksverdacht
Matthias Zschokke in Venedig
Von Niels Penke

Eine Ahnung von Glück
Ralf Meyer und Werner Makowski zeigen, wie lebendig die Gattung Sonett ist
Von Kai Köhler

Tipps für jeden Tag
Hinweis auf einen nützlichen Alltagsbegleiter, den Literatur- und Kulturkalender 2015
Von Manfred Orlick

Filmkritik

Lauf, Junge, lauf
David Fincher bringt mit „Gone Girl“ einen perfekten Thriller und eine katastrophale Romanze zugleich auf die Leinwand
Von Daniela Otto

Die zerfetzten Leiber sieht man nicht
Der Film „Im Krieg – Der 1. Weltkrieg in 3D“ zeigt das Elend des Krieges
Von Georg Patzer

Mit dem Tagebuch die Zeit festhalten
Philipp Hartmanns Filmessay hatte Deutschlandpremiere in der Karlsruher Kinemathek
Von Georg Patzer

Fremdsprachige Literatur

Ein experimenteller Meilenstein der Weltliteratur
William Faulkners Roman „Schall und Wahn“ in einer beeindruckenden Neuübersetzung
Von Manfred Orlick

Legendäre Momente
Der Roman „Transatlantik“ des irisch-amerikanischen Autors Colum McCann erzählt von der Gewalt
Von Gunter Irmler

The Girl Who Plugged William Gibson In
Zur Neuauflage von William Gibsons „Neuromancer“-Trilogie
Von Rolf Löchel

Wie übersetzt man Riesen?
In unverblümtem Deutsch pökelt Wolf Steinsieck die Hälfte von Rabelais’ Renaissance-Schinken „Gargantua. Pantagruel“ neu
Von Bernd Blaschke

Episches Meditieren
Herman Bangs wunderbarer Roman „Ludvigshöhe“
Von Kay Wolfinger

Die Erlösung
Mit dem Roman „Die Flügel“ beschließt Mircea Cartarescu seine Trilogie
Von Daniel Henseler

Wort gegen Mord
Yuri Herreras Trilogie „Der König, Die Sonne, Der Tod“ durchbricht die Gewalt mexikanischer Städte
Von Simone Sauer-Kretschmer

Generation Sofa
Michele Serra wirft in „Die Liegenden“ einen Blick auf die Welt der heute Heranwachsenden
Von Dietmar Jacobsen

Lust am Töten, Lust am Quälen
Andrea Camilleri erzählt in seinem Roman „Mein Ein und Alles“ eine abstruse Geschichte
Von Georg Patzer

In weiter Ferne so nah am Rand
Über Jennifer duBois Gedankenspiel in ihrem neuen Roman „Ein gutes Mädchen“
Von Thomas Neumann

Am Ende dann doch nix
Zu Karine Tuils Roman „Die Gierigen“
Von Thomas Neumann

Beobachtungen in den Vororten der Stadt am Tiber
Pasolinis frühe römische Geschichten
Von Manfred Orlick

Spaniens Unglück
Über Almudena Grandes’ Roman „Inés und die Freude“
Von Peter Mohr

Zähne zusammenbeißen, weitermachen
Schöne neue Welt: Die Protagonisten in Chimamanda Ngozi Adichies Erzählungen „Heimsuchungen“ müssen einiges in Kauf nehmen, um ihre Illusionen von Glück aufrecht zu erhalten
Von Jana Behrends

Mitarbeiterhinweis

Friedhelm Rathjen hat Robert Louis Stevensons „Schatzinsel“ übersetzt

Krimis und Thriller

Der Blick durch die Wand in den Kopf
Anmerkungen zu Michael Robothams Thriller „Erlöse mich“
Von Thomas Neumann

Nach dem Aufstieg kommt der Kampf ums Obenbleiben
Mit „Gangland“ schließt Howard Linskey nahtlos an sein Thrillerdebüt „Crime Machine“ an
Von Dietmar Jacobsen

Ein Spiel
Andre Georgi hat in seinem Thriller „Tribunal“ schlimme Zeiten und Leute im Visier
Von Walter Delabar

Eine gelungene Mischung aus Krimi, (Psycho-)Thriller und Sozialdrama
Mechthild Lanfermanns dritter Roman „Wer ruhig schlafen kann“
Von Yvette Rode

Biografisches und Autobiografisches

Erwachsenwerden in Nord-Norwegen
Karl Ove Knausgårds große Autobiografie erinnert an Schreiben und Trinken, an Sex und Arbeit
Von Bernd Blaschke

Deutscher Kommunist und nicht-jüdischer Jude
Mirjam Zadoff schreibt in „Der rote Hiob. Das Leben des Werner Scholem“ über dessen familiäre und außerfamiliäre Netzwerke
Von Jens Flemming

Eine bedeutende Verlegerpersönlichkeit
„Siegfried Unseld. Sein Leben in Bildern und Texten“ ist ein hervorragendes Kompendium der europäischen Literatur-, Kultur- und Wissenschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts
Von Clemens Götze

Eine Autobiografie, die ihren Namen nicht zu nennen wagt
Stephanie Baumann erkundet Siegfried Kracauers „History – The Last Things before the Last“
Von Armin Nolzen

Und immer zu wenig
Hermann Peter Piwitt skizziert ein reiches Leben
Von Kai Köhler

Hilla in der großen bösen Welt
Ulla Hahns dritter autobiografischer Roman „Spiel der Zeit“
Von Peter Mohr

Unverzeihlich
Julie Phillips’ Biografie über „Das Doppelleben der Alice B. Sheldon“ brilliert mit profunden Kenntnissen über die Science-Fiction-Autorin und ihr Werk
Von Rolf Löchel

Untergangsgeschichten
Hans-Jürgen Schmelzer schreibt mit „Meines Vaters Felder. Biografie einer Landwirtsfamilie“ seine Familiengeschichte
Von Walter Delabar

Literaturwissenschaft

Rausch und Erkenntnis
Der Band „Realitätsflucht und Erkenntnissucht“ untersucht das weite Feld von Alkohol und Literatur
Von Jörg Auberg

Der Sexappeal der Zwanziger Jahre
Das Juni-Magazin präsentiert Materialien zu Polly Tieck und zu Wirtschaftsdiskursen der Weimarer Republik
Von Bernd Blaschke

Erzählen von einer Moral des Erzählens
Rüdiger Bittner und Susanne Kaul finden eine leichte Sprache für ein komplexes Problem
Von Tanja Angela Kunz

Vermessungseinheiten der Literatur
Zwei Publikationen beschäftigen sich mit der Raumdarstellung in der österreichischen Literatur
Von Werner Jung

Im Schreiben sich selbst erfinden
Inka Kording untersucht in „(V)erschriebenes Ich“ die Entstehung von Individualitätsmustern in Briefwechseln des 18. Jahrhunderts
Von Rafael Arto-Haumacher

Postmoderne Pioniere?
David Draut beleuchtet die ostdeutsche Science Fiction am Beispiel der Werke von Angela und Karlheinz Steinmüller
Von Rolf Löchel

Das ambige Phänomen der vormodernen Liebesgabe
Margreth Egidi, Ludger Lieb, Mireille Schnyder und Moritz Wedell präsentieren multiperspektivische Zeugnisse einer literaturwissenschaftlichen Analyse
Von Nicolas Potysch

Drei Todesfälle und eine Feministin
Über das Science-Fiction-Jahrbuch des Jahres 2013
Von Rolf Löchel

Mittelalter und Frühe Neuzeit

Trifft man auch Heiden im Himmel, und wenn ja, was heißt das?
Wie die spannende Frage im späten Mittelalter diskutiert wurde, klärt Peter von Moos in seiner neuen Abhandlung
Von Herbert Jaumann

Die Rückkehr der Helden
Franziska Küenzlen, Anna Mühlherr und Heike Sahm bieten in ihrem Band „Themenorientierte Literaturdidaktik. Helden im Mittelalter“ ein Vermittlungskonzept für mittelalterliche Literatur
Von Ina Karg

Der arme Heinrich. Eine Neuausgabe des Klassikers von Hartmann von Aue

Mitarbeiterhinweise

Die Vorstellungswelt des Mittelalters wird transparent

Wider das Vergessen

Von Mitarbeitern

Sehnsucht nach Amerika – herausgegeben von Simone Sauer-Kretschmer und Christian A. Bachmann

Kunst-, Kultur- und Medienwissenschaften

Von der Besinnung nach dem Hype
Ramón Reichert legt eine gelungene Aufsatzsammlung über „Big Data: Analysen zum digitalen Wandel von Wissen, Macht und Ökonomie“ vor
Von Roman Halfmann

Der wachsende Bauch als Machtsymbol
Über Daniel Hornuffs „Schwangerschaft. Eine Kulturgeschichte“
Von Anna Lenz

Emotionale Loops
Über Gifs
Von Dominik Schönecker

Politik und Geschichte

Die Kunst an der Front
Ein von Bernd Küster herausgegebener Ausstellungskatalog untersucht die vielfältigen Beziehungen deutscher Künstler zum Ersten Weltkrieg
Von Rainer Zuch

Notizen aus dem „popeligen“ Jena
Matthias Steinbach und Uwe Dathe geben mit den Tagebüchern des Jenenser Historikers Alexander Cartellieri einen geistes- und mentalitätsgeschichtlichen Schatz heraus
Von Julian Köck

Frauenstudium und Hochschulkarriere
Türkei und Deutschland im Vergleich
Von Heinz-Jürgen Voß