Suche  

Kleines Lexikon der Literaturkritik

Cover_Pfohlmann_Lex.jpg

Von Oliver Pfohlmann


Dieses Lexikon ist Online-Abonnenten von literaturkritik.de voll zugänglich.
Eine überarbeitete und erweiterte Fassung ist auch als Buch hier erhältlich.

Lexikon Literaturkritik (von O. Pfohlmann) : Literaturkritik

Unterkategorie
 
ALL | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
1
Gatekeeper
Als Literaturvermittler haben Kritiker und Kulturredakteure aufgrund ihrer Selektionsfunktion (Funktionen der Literaturkritik) die Rolle, die in der Kommunikationssoziologie als "gatekeeper" (engl. = Schleusenwärter) bezeichnet wird. "Als...
weiterlesen | 0 kommentare
 
Gebrauchsformen / -literatur
Non-fiktionale Textsorte, die sog. Zweck- oder Gebrauchsliteratur, wie z. B. Flugschriften, Fachprosa, Reiseberichte, Sachtexte, journalistische Berichte usw., dienen einem bestimmten Zweck. Auch literaturkritische Texte...
weiterlesen | 0 kommentare
 
Gefälligkeitsrezension
Abfällige Bezeichnung für eine wohlwollende, unkritische Rezension, die von einem mit dem Autor befreundeten oder bekannten Rezensenten verfasst wurde und primär der Werbung für diesen...
weiterlesen | 0 kommentare
 
Gelegenheitskritik
Abwertende Bezeichnung für die Rezension eines Autors, der sich nur selten als Literaturkritiker betätigt. Als Gelegenheitskritik wird manchmal auch der Typus der problemorientierten Rezension...
weiterlesen | 0 kommentare
 
Geschmack
Das Vermögen, Schönes und Hässliches sowie Angenehmes und Unangenehmes zu unterscheiden und zu beurteilen. Nicht nur der Geschmacksbegriff unterlag in der Geschichte der Ästhetik starken Wandlungen, ebenso der...
weiterlesen | 0 kommentare
 
Geschmacksbildung
Die Erziehung und Bildung des Geschmacks des Publikums gilt - v. a. in der Zeit der Aufklärung, partiell aber bis heute - als...
weiterlesen | 0 kommentare
 
Geschmackskritik
Bezeichnet im Gegensatz zu einer deduktiv, nach Prinzipien und Gesetzen verfahrenden Literaturkritik eine kritische Methode, die das subjektive Kunsterleben zum Grund des ästhetischen Urteils...
weiterlesen | 0 kommentare
 
Geschmacksurteil
Nach Kant ein Urteil darüber, ob etwas schön ist oder nicht, dessen Bestimmungsgrund ein rein subjektiver ist, ein Gefühl des interesselosen Wohlgefallens oder Missfallens...
weiterlesen | 0 kommentare
 
Gesellschaftskritik
Die kritische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Zuständen oder Phänomenen gehört in manchen literaturkritischen Konzeptionen (z. B. im Frühnaturalismus, später bei Walter Benjamin) zu den Funktionenen der Literaturkritik....
weiterlesen | 0 kommentare
 
Gesinnungsästhetik
Pejorative Bezeichnung für eine ästhetische Position, in deren Wertehierarchie politische, ideologische oder moralische Werte über ästhetisch-formalen Werten rangieren. Der Begriff ist dem von Max...
weiterlesen | 0 kommentare
 
Gesinnungskritik
Pejorative Bezeichnung für eine engagierte Kritik bzw. literaturkritische Position, der bei der Beurteilung von literarischen Werken eine bestimmte politische oder moralische Haltung oder Intention des...
weiterlesen | 0 kommentare
 
Glosse, glossieren
Textsorte der Literaturkritik. Ursprünglich eine Randbemerkung zu mittelalterlichen Texten, bezeichnet Glosse heute einen Kurzkommentar zu politischen oder kulturellen Ereignissen. "Ihr Ziel ist, Willensbildung oder...
weiterlesen | 0 kommentare
 
Großkritiker
Pejorative Bezeichnung für besonders bekannte, einflussreiche, mächtige Literaturkritiker, die Zugang zu meinungsbildenden Medien haben und dort als "Multiplikatoren" tätig sind: Ihre Urteile wirken meinungsbildend auf...
weiterlesen | 0 kommentare
 
1