Suche  

Online-Lexikon Literaturwissenschaft

Begriffe - Autoren - Werke


Das Lexikon zur Literaturwissenschaft ist auf der Basis einer an der Universität München und an der Universität Marburg vorgenommen Aufstellung literaturwissenschaftlicher Grundbegriffe entstanden, wird fortlaufend erweitert und mit Einträgen zu Autoren und Werken ergänzt. Zum Stellenwert der Begriffe im Gesamtzusammenhang der Literaturwissenschaft gibt das dreibändige Handbuch Literaturwissenschaft (in diesem Lexikon bei Verweisen darauf mit "Handbuch Literaturwissenschaft" + Bandangabe abgekürzt) umfassende Auskunft.
Das Lexikon ist in einigen Bestandteilen nur Online-Abonnenten von literaturkritik.de zugänglich. Die Kommentierung der Beiträge ist allen Benutzern möglich. Die Mitarbeit ausgewiesener Kennerinnen und Kenner an der Verbesserung bestehender und der Erstellung neuer Lexikonbeiträge oder der redaktionellen Betreuung ganzer Themenbereiche ist willkommen.
Oliver Pfohlmanns Lexikon zur Literaturkritik wird von dem Autor alleine erstellt. Kommentare zu den Einträgen sind jedoch möglich und willkommen.

Lexikon Literaturwissenschaft : Metrik

Unterkategorie
 
ALL | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
1
akzentuierendes Prinzip
Anstelle des quantitierenden Prinzips, das die Silbenlängen berücksichtigt, tritt in der deutschen Sprache seit Martin Opitz das akzentuierende, also das die Betonung von Silben berücksichtigende Prinzip....
weiterlesen | 0 kommentare
 
Alexandriner

Ein in der französischen Literatur des 12. Jahrhunderts entwickeltes, nach der Versform im "Alexanderroman" benannten und von anderen Literaturen, besonders von der deutschen Literatur der Barockzeit übernommenes Versmaß. In ihm hat jeder Vers
- zwölf Silben (beim Abschluss mi …

weiterlesen | 0 kommentare
 
Anapäst

Dreisilbiger Versfuß mit zwei unbetonten Silben, auf die eine betonte Silbe folgt (υυ-). Eine Folge von Anapästen wird häufig mit einem Jambus eingeleitet, z. B. in dem Vers:
Der Seligkeit Fülle, die hab' ich empfunden!
υ -/υ υ -/υ υ -/υ υ -/υ
(aus Johann Wolfgang Goethe: P …

weiterlesen | 0 kommentare
 
Assonanz

Reimtypus, der auch als Halbreim bezeichnet wird. In ihm wiederholen sich (im Binnen oder Endreim) nur Vokale, und zwar mindestens von der letzten betonten Silbe an, z.B.
Buch - Wut
oder
kehren - Segen

Beispiel:
"Bitte für uns arme Sünder
Jetzt und in dem Tode, Amen!" …

weiterlesen | 0 kommentare
 
Auftakt

Aus der Musik-Terminologie im 19. Jahrhundert übernommene Bezeichnung für unbetonte Silben vor der ersten betonten Silbe in einem Vers, die dann der Beginn eines 'Taktes' ist. Die Bezeichnung steht im Zusammenhang mit Konzeptionen der heute inder Metrik kaum noch verwendeten, d …

weiterlesen | 0 kommentare
 
1