Vagabundieren durch Raum und Zeit

Neue Bücher der spanischen Autoren Rafael Chirbes, Ignacio Martinez de Pisón und Antonio Orejudo

Von Peter MohrRSS-Newsfeed neuer Artikel von Peter Mohr

Besprochene Bücher / Literaturhinweise

Um Aufbrüche zu neuen Ufern, um Reisen durch Raum und Zeit kreisen die Werke der spanischen Autoren Rafael Chirbes (57), Ignacio Martinez de Pisón (46) und Antonio Orejudo (43). Chirbes, der hierzulande bekannteste aus dem Schriftstellertrio, der 1999 für seinen Roman "Die schöne Schrift" den Jahrespreis der SWR-Bestenliste erhalten hat, entführt den Leser in seinem neuen Band "Der sesshafte Reisende" in 42 Städte, die rund um den Erdball verteilt sind. Ob Hamburg oder Lübeck, Zürich oder Bern, ob Peking, Bangkok oder Halifax - Chirbes geht es nicht primär um haarkleine Beschreibungen der Orte, sondern um die Eigenheiten der dort lebenden Menschen. Auf Märkten und in Kneipen, dort, wo sich Menschen am ungezwungensten bewegen, schaut Chirbes besonders genau hin. Die meisten der hier vorliegenden 42 liebevollen Porträts sind zuvor im Reise- und Gourmetmagazin "Sobremesa" erschienen. Das bietet den Vorteil, dass man diesen Band als Leser auch 'häppchenweise' genießen kann. "Ich habe bemerkt, dass eine solche Reise eigentlich immer zum eigenen Selbst führt", erklärte der in der Nähe von Alicante lebende Autor, der mit diesem Band eine große Seelenverwandtschaft zum Niederländer Cees Nooteboom und dessen beinahe obsessiver Reiselust offenbart.

Ungewollt wird auch im Roman "Mein Vater, die Göttin und ich" viel gereist. Ignacio Martinez de Pisón erzählt die am Ende der Franco-Diktatur spielende Geschichte des 15-jährigen Felipe, der mit seinem Vater quer durchs Land reist und ein Leben abseits aller Normen führt. Der Vater war einst Arzt, hat aber durch einen Betrug seine Zulassung verloren und hält sich mehr schlecht als recht mit zwielichtigen Gelegenheitsjobs über Wasser. Seine wohlhabende Familie hat ihn verstoßen, geblieben sind ihm nur der Sohn und sein über alles geliebtes Auto - ein Citroen DS 19, die Göttin genannt. Der Vater träumt von einem unbeschwerten Leben in einer Großstadt und von einer guten Ausbildung des Sohnes. Doch die Realität sieht für Felipe ganz anders aus. Er verbringt mehr Zeit vor dem Fernseher als auf der Schulbank, und zumeist logieren beide außerhalb der Saison in billigen Urlauberappartments am Mittelmeer.

Eine Zäsur in beider Leben tritt ein, als der Vater für einige Tage ins Gefängnis muss und Felipe bei seinem wohlhabenden, aber ablehnenden Onkel untergebracht wird. Die "Göttin" wird verkauft, der Vater ist ein gebrochener Mann. Durch den Gefängnisaufenthalt ist er seiner letzten Würde beraubt und hegt Suizidgedanken. Am Ende der dramatisch zugespitzten Handlung erhält der Vater die Nachricht vom Tod seiner Mutter und damit einhergehend die Mitteilung über eine kapitale Erbschaft.

Der 1960 in Zaragoza geborene Ignacio Martinez de Pisón versteht es vorzüglich, aus der Perspektive seines adoleszenten Protagonisten zu erzählen, seine gedanklichen Zwiespälte zwischen uneingeschränkter Freiheit an der Seite seines Vaters und der bürgerlichen Strenge im Hauses seines Onkels zu rekonstruieren. Kein Wunder, dass dieser - trotz des Happy-Ends - traurig-melancholische Vater-Sohn-Roman seit seinem Erscheinen vor zehn Jahren in Spanien schon zweimal verfilmt worden ist.

Auch Bernd Rothmann, der Protagonist in Antonio Orejudos Roman "Feuertäufer", ist ein gehetzter Mensch, der von Ort zu Ort reist. Der ausgebildete Historiker Orejudo entführt uns ins 16. Jahrhundert, in die Zeit der blutigen Glaubenskriege. Die Wiedertäufer rebellieren in Münster gegen die katholische Amtskirche, und einer ihrer Anführer ist jener Rothmann - ein Mann mit ausgeprägter Affinität zu extremen Gedanken.

Als die Truppen des Bischofs 1535 den Aufstand der "Ketzer" niederschlagen können und ein fürchterliches Gemetzel gegen die Besetzer anrichten, gelingt Rothmann die Flucht.

Anders als in Robert Schneiders thematisch verwandtem Roman "Kristus" (2004) - hier wie dort taucht der Niederländer Jan Beukels auf - stehen bei Orejudo die inneren Kämpfe im Zentrum. Über Rothmanns Jugendjahre heißt es: "Von diesem Moment an führte Bernd zwei Leben - ein offizielles als Student der Theologie in Köln und eines im Verborgenen, in dem er heimlich die Hörsäle der Lutheraner besuchte." Die zum Fanatismus neigende Hauptfigur legt sich nach dem Scheitern der "Wiedertäufer" eine neue Identität zu, bricht auf nach Lyon und Genf, wo er auf Calvin trifft. 18 Jahre nach dem Blutbad von Münster muss Rothmann, der sich nun Pfister nennt, in Genf miterleben, wie der spanische Theologe Miguel Servet (auch er ein Abweichler) auf dem Scheiterhaufen endet.

Stefan Zweigs schmales Buch "Castellio gegen Calvin" habe ihn zu diesem Roman inspiriert, erklärte Orejudo. "Dieser verrückte Servet, über den Zweig nicht allzu viel erzählt, interessierte mich, und auf einmal bekam ich große Lust, über ihn und sein Umfeld zu schreiben."

"Feuertäufer" trägt im spanischen Original den Titel "Reconstrucción", und tatsächlich geht es nicht nur um eine subjektive Rekonstruktion von Geschichte, sondern vielmehr noch (und das verleiht dem Roman eine zeitlose Dimension) um die Rekonstruktion fanatischer Theorien und die blutigen Kämpfe zwischen Aufständischen und Machthabern, zwischen revoltierenden Erneuerern und Bewahrern des status quo.

Die "Reisen" mit diesen drei spanischen Autoren können auf höchst unterschiedliche Weise die Horizonte der Leser erweitern. Mal präzise und klar, mal verschwommen und imaginär - so wie Rafael Chirbes den Blick von Valencia Richtung Ibiza beschrieben hat.


Titelbild

Rafael Chirbes: Der sesshafte Reisende. Städtebilder.
Übersetzt aus dem Spanischen von Dagmar Ploetz.
Verlag Antje Kunstmann, München 2006.
432 Seiten, 24,90 EUR.
ISBN-10: 3888974283

Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch

Titelbild

Antonio Orejudo: Feuertäufer. Roman.
Übersetzt aus dem Spanischen von Christian Hansen.
Knaus Verlag, München 2006.
253 Seiten, 18,00 EUR.
ISBN-10: 381350266X

Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch

Titelbild

Ignacio Martinez de Pison: Mein Vater, die Göttin und ich. Roman.
Übersetzt aus dem Spanischen von Sybille Martin.
Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2006.
288 Seiten, 19,95 EUR.
ISBN-10: 3455047122

Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch