Deutsche Buchhandelsgeschichte

Deutsche Buchhandelsgeschichte auf CD-ROM

Von Ute SchneiderRSS-Newsfeed neuer Artikel von Ute Schneider

Besprochene Bücher / Literaturhinweise

Zum 175-jährigen Jubiläum des Börsenvereins des deutschen Buchhandels erscheint im Berliner Verlag Directmedia eine CD-ROM, die zum Arbeitsmittel jedes Buchhandelshistorikers avancieren könnte. Der Herausgeber, ausgewiesener Buchwissenschaftler, hat sich das Verdienst erworben, seit langem vergriffene Standardwerke zur Geschichte des deutschen Buchhandels wieder zugänglich gemacht zu haben.

Es handelt sich um Friedrich Kapps und Johann Goldfriedrichs vierbändige Monographie "Geschichte des deutschen Buchhandels", die auf Initiative der Historischen Kommission des Börsenvereins des deutschen Buchhandels im 19. Jahrhundert begonnen wurde. Das Werk umfaßt den Zeitraum seit Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Metalllettern durch Johannes Gutenberg bis zur sogenannten Krönerschen Reform 1889, die den gebundenen Ladenpreis für Bücher durchsetzte. Der sogenannte "Kapp/Goldfriedrich" ist ein dem Ende des 19. und frühen 20. Jahrhundert entsprungenes, in positivistischer Kleinstarbeit entstandenes Monumentalwerk, das im methodischen Anspruch heute so nicht mehr geschrieben werden könnte, aber aufgrund seiner Detailfülle und akribischen Beschreibungen für wissenschaftliche Recherchen zu buchgeschichtlichen Themen noch immer unverzichtbar ist.

Zum "Kapp/Goldfriedrich" hinzu kommen weitere relevante Werke zur deutschen Buchhandelsgeschichte. Aufgenommen hat der Herausgeber auch die anlässlich des hundertjährigen Bestehens des Börsenvereins des deutschen Buchhandels abgefaßte Monographie von Friedrich Schulz "Der deutsche Buchhandel und die geistigen Strömungen der letzten hundert Jahre", in der die Wechselbeziehungen zwischen den wirtschaftlichen und organisatorischen Entwicklungen der Verlags- und Buchhandelsbranche und deutscher Kulturgeschichte im 19. Jahrhundert beleuchtet wurden. Außerdem findet der Buchhandelsinteressierte die zweite Auflage von Reinhard Wittmanns einbändiger "Geschichte des deutschen Buchhandels", die in erster Auflage 1991 im C. H. Beck Verlag in München und 1999 in zweiter, erweiterter Auflage erschienen ist. Über den "Kapp/Goldfriedrich" zeitlich bis in die Gegenwart hinausgehend und mehr den Überblick als das Detail verfolgend ist Wittmanns Werk als Aufriss über die Entwicklungen auch im 20. Jahrhundert hervorragend geeignet.

Den monographischen Abhandlungen hinzugestellt ist das bis heute unfassendste Lexikon deutscher Buchdrucker und Buchhändler, die in den Jahrhunderten von 1450 bis 1900 gewirkt haben. Das 1902 bis 1908 erstmals publizierte sechsbändige Lexikon "Deutsche Buchhändler, deutsche Buchdrucker" von Rudolf Schmidt liefert biografische und firmengeschichtliche Beiträge zu den bedeutendsten Verlagen, Druckereien und Buchhandlungen.

Die Chancen des digitalen Mediums nutzend hat der Herausgeber im Anschluß an die Texte 1.500 Abbildungen zur Geschichte des Buchwesens vom 4. nachchristlichen Jahrhundert bis in die Gegenwart beigegeben, die zum größten Teil aus den Sammlungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums in Leipzig und dem Archiv des Börsenvereins des deutschen Buchhandels in Frankfurt/Main stammen. Berühmte und wichtige Bücher, bekannte und weniger bekannte Persönlichkeiten der Buchgeschichte, archivalische Schriftstücke und Ansichten aus der Geschichte der Sortimentsbuchhandlung zeichnen die Vielfalt der buchgeschichtlichen Themen nach. Die Sammlung der Abbildungen kommentiert die Texte auf anschauliche Weise.

Ein großer Vorteil dieser CD gegenüber den Print-Ausgaben der Monographien und des Lexikons liegt auf der Hand. Die mühsame Sucherei nach bestimmten Stichworten wie Firmennamen und Ereignissen, vor allem im dickleibigen "Kapp/Goldfriedrich", mutiert zum bequemen Spaziergang durch die Buchgeschichte. Ein leicht handhabbarer Suchmodus läßt individuell gestaltete Recherchen zu. Schon aus diesem Grund ist die CD-ROM für die Besitzer der Print-Ausgaben der erwähnten Werke keineswegs überflüssig, kann man doch dort nachschlagen und an der Stelle nachlesen, wohin die CD-ROM auf der Suche führt. Gelesen wird freilich besser auf Papier.

Individuellen Bedürfnissen und Vorlieben entsprechend lässt sich auch die Text- und Bildeinrichtung auf dem Bildschirm anpassen. Der Transport von Kopien der Texte in gängige Microsoft-Textverarbeitungsprogramme zur Weiterbearbeitung oder Zitation (Seitenzahlen der gedruckten Originalausgaben wie auch "Seitenzahlen" der CD sind jeweils ablesbar!) ist problemlos. Das multifunktional gestaltete CD-Menue mit Notizblattfunktion, der Möglichkeit farbiger Textmarkierungen und weiterer benutzerfreundlicher Einstellungs- und Bearbeitungsmodi runden den positiven Einblick in die digitale Buchhandelsgeschichte ab.

Titelbild

Mark Lehmstedt: Geschichte des deutschen Buchwesens. CD-ROM.
Directmedia Publishing, Berlin 2000.
76,20 EUR.
ISBN-10: 3932544404
ISBN-13: 9783932544408

Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch