Deutsch für Wissenschaftler

Günter Schades „Einführung in die deutsche Sprache der Wissenschaften“

Von Monika GroscheRSS-Newsfeed neuer Artikel von Monika Grosche

Besprochene Bücher / Literaturhinweise

„Ein Mensch, der nicht Deutsch gelernt hat, kann sich gar keine Vorstellung davon machen, was das für eine komplizierte Sprache ist“, klagte Mark Twain in seinem spitzzüngigen Aufsatz „Die schreckliche deutsche Sprache“. – „Doch“, kann man ihm darauf entgegnen: „nämlich, wenn man Deutschlehrer ist und die Tücken der eigenen Muttersprache an den Mann oder die Frau bringen will“.

Und so stimmt mancher Deutsch als Fremdsprache-Lehrer und Deutsch-Lerner Mark Twain sicher von Herzen zu, wenn dieser in besagtem Aufsatz fortfährt: „Ganz bestimmt gibt es keine andere Sprache, die so ungeordnet und unsystematisch, so schlüpfrig und unfaßbar ist; man treibt völlig hilflos in ihr umher, hierhin und dahin; und wenn man schließlich glaubt, man hätte eine Regel erwischt, die festen Boden böte, auf dem man inmitten der allgemeinen Unruhe und Raserei der zehn Wortarten ausruhen könne, blättert man um und liest: ‚Der Schüler beachte sorgfältig folgende Ausnahmen‘“

Doch alles Lamentieren um die Klippen, die es beim Deutschlernen und -lehren zu umschiffen gilt, nützt nichts: Das Deutsche ist wie es ist, und will oder muss gelernt werden, insbesondere wenn man als Nichtmuttersprachler an deutschen Universitäten studieren oder wissenschaftlich arbeiten will. Mit der „Einführung in die deutsche Sprache der Wissenschaften“ liegt seit April 2009 ein hilfreiches Lehrbuch für Deutsch als Fremdsprache in aktualisierter 13. Auflage vor. Diese beinhaltet erstmals auch einen Lösungsschlüssel.

Neue Texte und Übungen berücksichtigen in der jüngsten Auflage zudem die rasanten Veränderungen im Wissenschaftsbetrieb der letzten Jahre mit dem Entstehen vollkommen neuer Fachrichtungen wie Nanotechnologie oder veränderter Sicht- und Arbeitsweisen im Zuge von Internet und Globalisierung. Ganz bewusst wendet sich Günter Schade mit seinem umfangreichen Lehrbuch nicht an bestimmte Fachrichtungen und deren spezifisches Vokabular. Vielmehr widmet er sich fachübergreifenden Phänomenen, die die alltägliche deutsche Wissenschaftssprache charakterisieren und erklärt diese im syntaktischen Zusammenhang.

In den sechs Hauptkapiteln „Präpositionen, Deklination des Adjektivs, Relativsätze, Partizipien, Konnektoren, Konjunktiv und Passiv“ widmet sich das Lehrwerk detailliert und anschaulich den Grundlagen der deutschen Grammatik.

Jedes der Kapitel beschreibt zunächst das thematisierte sprachliche Phänomen und seine Erscheinungsformen. Darauf folgen Übungen und ausgewählte Texte, die aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Kontexten stammen. In diesen kann der Leser nicht nur die beschriebenen Phänomene wieder finden, darüber hinaus motivieren sie auch zum weiteren Sprechen. Die einzelnen Kapitel sind voneinander unabhängig angelegt und nicht progressiv geordnet, so dass Lehrer wie auch Lernende ihre individuellen Schwerpunkte setzen können, je nachdem wie groß das vorhandene Vorwissen ist und wo die Lernziele gelagert sind.

„Mit Hilfe des Buches wird eine Sprachbeherrschung angestrebt, die etwa dem entspricht, was bei den Aufnahmeprüfungen an den Universitäten und Hochschulen und bei den Abschlussprüfungen an den Studienkollegs gemäß der Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH) verlangt wird“, beschreibt der Autor das Sprachniveau, das mit Hilfe des Lehrwerks erreicht werden soll. Doch auch Studierende höherer Semester und wissenschaftlich Arbeitende können von dem Buch profitieren: Dank der übersichtlichen Struktur lassen sich bestimmte sprachliche Phänomene immer wieder bequem nachschlagen.

Dass dies notwenig ist, hätte für Twain jedenfalls gänzlich außer Frage gestanden, dessen vernichtendes Urteil über das Deutsche lautete: „Die deutsche Sprache sollte sanft und ehrfurchtsvoll zu den toten Sprachen abgelegt werden, denn nur die Toten haben die Zeit, diese Sprache zu lernen.“

Titelbild

Günter Schade: Einführung in die deutsche Sprache der Wissenschaften. Ein Lehrbuch für Deutsch als Fremdsprache mit Lösungsschlüssel.
Erich Schmidt Verlag, Berlin 2009.
400 Seiten, 24,80 EUR.
ISBN-13: 9783503098729

Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch