Gefühle schreiben Geschichte

Über Alexander Kluges „Chronik der Gefühle“ als Hörbuchfassung

Von Mario WenningRSS-Newsfeed neuer Artikel von Mario Wenning

Besprochene Bücher / Literaturhinweise

Alexander Kluges 2000 in Buchform erschienene zweibändige Erzählungssammlung „Chronik der Gefühle“ ist eine Archäologie der Gegenwart aus der Perspektive der Gefühle. Nicht zu Unrecht wurde das kaum von einem Leser zu bewältigende Konvolut alter und neuer Erzählungen als ein „Jahrhundertwerk“ gepriesen. In aphoristischen Geschichten spürt Kluge den flüchtigen Gefühlen dort nach, wo sie von der Geschichtsschreibung aufgrund ihrer Unscheinbarkeit übersehen werden mussten. Das subjektive Erleben dient als objektiver Resonanzboden historischer Entwicklungen. Der Autor bedient sich seiner Lebenserfahrung und erfundenen wie echten Stationen aus der Geschichte, die teilweise 6.000 Jahre zurückreichen. Das Markenzeichen des ursprünglich im Experimentalfilm geschulten Autors besteht darin, keine klare Arbeitsteilung zwischen Argumentation und Erzählung anzuerkennen und die Montage als literarisches Stilmittel zu perfektionieren.

Indem Kluge die Gefühle zum Sprechen bringt, werden Welten sichtbar, die sonst übersehen werden. Dabei sind es die Gefühle, die unsere Wirklichkeit ausmachen. Es geht bei dieser Chronik weniger um eine Theorie der Gegenwart, sondern um eine performative Rettung der „wahren Einwohner der menschlichen Lebensläufe“, wie Kluge die Gefühle bezeichnet. Indem er die Sanduhr der Geschichte durch mikroskopische Aufmerksamkeit zum Stillstand bringt, fördert er den Eigensinn von Erfahrungen zu Tage. Mit Witz, Ironie und stetiger Durchkreuzung von Privatem und Politischen gelingt es Kluge dadurch, die Hörer zu fesseln.

Der „größte Medienkünstler Deutschlands“ besitzt die seltene Gabe, an Hand ausgewählter individueller Lebensstationen, Schicksalhaftes auf einem Niveau aufscheinen zu lassen, wie es vielleicht zuletzt seinem Lehrer Theodor W. Adorno in den „Minima Moralia“ gelungen ist. Die von der Geschichte überwucherten individuellen Lebensläufe werden bei Kluge aber nicht zu Sackgassen in einer verwalteten Welt. In ihrer geistesgegenwärtigen Betrachtung wird dem Hörer das eröffnet, was Robert Musil den Möglichkeitssinn genannt hat. „Was die Menschen brauchen in ihren Lebensläufen“, schreibt Kluge, „ist Orientierung. So wie Schiffe navigieren.“ Und was könnte ein genauerer Kompass sein als exemplarische Bestandsaufnahmen von Handlungsspielräumen, Illusionen, scheinbaren und wirklichen Metamorphosen?

In der unvermittelten Gebrochenheit der Geschichten wird aber auch deutlich, dass es Kluge nicht um falsche Orientierung geht. Belehren möchte er nicht, wenn von dem Bio-Bolschewisten berichtet wird, der in Frankfurt 26 Genossinnen schwängert und damit 16 Parallel-Universen erzeugt oder wenn sich der Teufel persönlich in Form eines SS-Einsatztruppenführers aus Wittenberg zu Wort meldet.

Die präziser Sprachgewalt, die Kluges literarisches Schaffen ausmacht, kommt in der aufwendig produzierten Hörspielbearbeitung zu ihrem Recht. Im Gegensatz zu der Sprödigkeit des geschriebenen Konvoluts wirken die gesprochenen Texte wie spannende Kriminalgeschichten ohne sicheren Ausgang. Vielstimmig und mit experimentellen „Minutensongs“ eingerahmt werden ausgewählte Erzählungen vorgetragen und vereinzelt im Gespräch zwischen Kluge und dem Regisseur Karl Bruckmaier reflektiert. Neben Kluges einfühlsam warmer Stimme, die im gespenstischen Kontrast zu seinem chirurgischen Blick steht, sind zahlreiche andere Größen wie Elfriede Jelinek, Christoph Schlingensief und Wim Wenders als Sprecher vertreten.

Im September und Dezember wird übrigens die vom Bayrischen Rundfunk veranlasste Hörspiel-Produktion auf Bayern 2 gesendet. Die mit einem informativen Booklet ausgestatteten 14 CDs, die weit mehr als 12 Stunden Laufzeit beinhalten, sind bereits im Handel erhältlich. Wer die darauf versammelten Geschichten hört, wird sich ihrem Scharfblick nicht entziehen können.

Titelbild

Alexander Kluge: Chronik der Gefühle. 14 CDs.
Verlag Antje Kunstmann, München 2009.
58,00 EUR.
ISBN-13: 9783888975882

Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch