Drogentote und Kinderporno

Ein ziemlich misslungener deutscher Einstand von Jarad Henry

Von Georg PatzerRSS-Newsfeed neuer Artikel von Georg Patzer

Besprochene Bücher / Literaturhinweise

Dass ein Verlag nicht weiß, das wievielte Buch ihres Autors sie herausbringen („Blutrote Nacht“ ist der zweite und nicht der erste Roman ihres Autors), lässt nicht auf viel Gutes hoffen. Leider wird man nicht positiv überrascht. Jarad Henrys „Blutrote Nacht“ ist Dutzendware, in vielen Teilen leidlich gut geschrieben und eigentlich nicht weiter erwähnenswert. Weder von der Story noch von den Personen oder gar der Sprache her. Schade, denn Australien hat mehr zu bieten.

Die Story: Detective Rubens McCauley ist angeschossen worden und kehrt zum Dienst zurück. Er wird zu einem jungen Drogentoten gerufen und lässt sich von seinem Kollegen dazu überreden, ihn einfach so „abzuheften“, auch wenn ihm einige Ungereimtheiten auffallen. Etwas später besinnt er sich anders und setzt sich damit gehörig in die Nesseln: Sein Kollege will es unter den Tisch kehren, sein Chef macht ihm Ärger und droht ihm mit der Aufsicht und dem Rauswurf. Aber wie das in Krimis immer so ist: Die Einzelgänger, die sich der Moral verschrieben haben, siegen am Ende.

Henrys Geschichte führt ins Drogenmilieu von St. Kilda in Melbourne, dort versuchen die Abhängigen, mit Beschaffungskriminalität zu überleben, ein guter Sozialarbeiter sorgt für sie, aber sie rutschen trotzdem meist wieder ab. Außer dem toten Junkie. Eigentlich war er längst clean, kümmerte sich um seine kleine Tochter. Schnell führt uns Jarad Henry weiter in die Kinderpornoszene, in die der Tote verwickelt war, schnell gibt es einen weiteren Toten, der McCauley helfen wollte.

So munter und flott wie die Geschichte weitergeht und uns einen knorrigen, aber doch sensiblen Detective zeigen will, der Probleme mit seiner Frau Ella hat, die natürlich später auch noch vom Killer bedroht wird, so flott ist auch die Sprache, um nicht zu sagen: so platt. Es gibt kaum Nuancen, die neben den pseudo-psychologischen Plattitüden die Personen auch mal etwas feiner zeichnen, die das Innenleben des Ich-Erzählers lebendig, die Umwelt plastisch machen würden. Nein, auch sprachlich wird man leider nicht überrascht: Da „würde man staunen, wenn man die Häuser und Familien sehen könnte, in die wir nach einem Drogenmissbrauch gerufen wurden.“ (Würde man das? Wohl kaum.) Da sieht McCauley einen Junkie und denkt wie ein moralinsaurer Leitartikel: „Er war vielleicht fünfzehn oder sechzehn Jahre alt, sah jedoch wesentlich älter aus. Das bewirkt das Heroin. Es brennt die Kids aus und stiehlt ihnen die Jugend.“ Da ist er hölzern und gestelzt, als er seine Frau sieht, die sich die Haare gefärbt hat: „Am liebsten hätte ich ihr gesagt, wie schön sie war, entschied mich jedoch dagegen.“ In einer anderen Szene beginnt er, sich ihr zu öffnen. Aber wie er das erzählt, da versteht man, dass die Frau mit so einem Klotz nichts mehr zu tun haben wollte: „Aufrichtige Besorgnis zeichnete ihr Gesicht, und ich hatte das Gefühl, dass sie nicht vorhatte, mich zu verurteilen. Sie wollte mich verstehen. Mir wurde bewusst, dass dieser Moment für unsere Zukunft notwendig war, und ich traf eine Entscheidung. Ich würde ihr alles erzählen.“

Es geht wohl kaum umständlicher, gefühlsärmer und stilistisch mäßiger. Es gibt einige solcher Szenen, in denen Henry versucht, eine menschliche Note hineinzubringen, aber sie misslingen meist gründlich. Der Autor hat keine Sprache (oder einen besonders schlechten Übersetzer), mit der er irgendwas Subtiles schildern könnte. Und so lassen die Horrornachrichten von Kinderpornografie und sexuellem Missbrauch in der Familie, die er erzählen will, den Leser unberührt.

Titelbild

Henry Jarad: Blutrote Nacht. Thriller.
Übersetzt aus dem Englischen von Ursula Walther.
Aufbau Taschenbuch Verlag, Berlin 2010.
391 Seiten, 9,95 EUR.
ISBN-13: 9783746625720

Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch