Meine Naivität war mein Glück

Zum 75. Geburtstag von Sarah Kirsch am 16. April

Von Peter MohrRSS-Newsfeed neuer Artikel von Peter Mohr

Besprochene Bücher / Literaturhinweise

„Ich habe einfach so, aus freiem Impetus, zu schreiben angefangen, ich hatte bis dahin sehr wenig Gedichte gelesen. Meine Naivität war eigentlich mein Glück, denn ich meinte, das muss ja ganz leicht sein, das könnte ich viel besser!“ So beschreibt Sarah Kirsch ihre lyrischen Anfänge aus den frühen 1960er-Jahren in der „Arbeitsgemeinschaft junger Autoren“ in Halle an der Saale.

Ihren heutigen Ruhm verdankt Sarah Kirsch, die schon „als Klassikerin zu Lebzeiten“ bezeichnet wurde, zweifellos ihrer Lyrik. Eine im Jahr 2000 erschienene Werkausgabe in fünf Bänden unterstreicht ihren Sonderstatus unter den zeitgenössischen Lyrikerinnen. Es sind vor allem die poetischen Versuche, Mensch und Natur in einer Zeit der wachsenden Technisierung und Umweltzerstörung Harmonie zu verleihen, die den Reiz ihrer Werke ausmachen und ihnen einen beinahe unverwechselbaren Tonfall in der Gegenwartslyrik verleihen.

Pünktlich zum 75. Geburtstag der Georg-Büchner-Preisträgerin des Jahres 1996 liegt nun das schmale Bändchen „Krähengeschwätz“ vor, das Tagebuchaufzeichnungen aus den Jahren 1985 bis 1987 sowie einige Gedichte aus dieser Zeit enthält und offene Liebeserklärungen an ihre neue Heimat in Schleswig-Holstein präsentiert.

Sarah Kirsch, die am 16. April 1935 in Limlingerode (Südharz) als Tochter eines Fernmeldehandwerkers geboren wurde, schloss 1958 ihr Biologiestudium in Halle mit dem Diplom ab, durchlief später die Ausbildung am Leipziger Literaturinstitut und machte schon in den frühen 1960er-Jahren in der DDR mit ihren Gedichten auf sich aufmerksam. Der Durchbruch gelang 1965 mit den „Gesprächen mit dem Saurier“, die sie gemeinsam mit ihrem damaligen Ehemann Rainer verfasste. Schon lange vor ihrer Ausreise aus der DDR wurden ihre Werke argwöhnisch beäugt und „melancholische“ und „kulturpessimistische“ Tendenzen kritisiert.
„Sich durchgehauen zu haben, ohne in den Dreck zu geraten.“ So beschrieb die Schriftstellerin Sarah Kirsch im Rückblick ihre Erfahrungen mit der DDR, die sie 1977 aus Protest nach der Ausbürgerung des Liedermachers Wolf Biermann verlassen hatte.

Sarah Kirsch hat sich in vielerlei Hinsicht als Grenzgängerin entpuppt: politisch einst zwischen den beiden deutschen Staaten, künstlerisch zwischen Lyrik und Prosa, immer mehr sogar zwischen Literatur und Malerei, und privat zwischen hektischem Großstadttreiben und ländlicher Ruhe. „Ihr Atelier hat eine fast meditative Atmosphäre, das Aquarellieren wird von ihr zelebriert, wie eine chinesische Tee-Zeremonie“, beschrieb vor einigen Jahren der Maler und Galerist Jens Rusch Sarah Kirschs „neue Heimat“.

Seit fast 30 Jahren lebt sie in der Abgeschiedenheit des 200-Seelen-Dorfes Tielenhemme – dort, wo sich die Eider in unendlichen Biegungen zwischen den Landkreisen Dithmarschen, Rendsburg-Eckenförde und Schleswig-Flensburg durch das nördlichste Bundesland schlängelt. Hier sucht sie den Einklang zwischen Mensch und Natur, den sie in ihrem 1988 erschienenen Prosaband „Allerlei-Rauh“ beschrieb – ein malerischer, leicht idyllischer Alltag fernab von der urbanen Unruhe, die die Autorin aus ihrer Zeit in einem Ost-Berliner Hochhaus bestens kennt.

Sarah Kirschs Texte konnten jedoch auch bissig und widerspenstig sein, wie etwa in dem Gedicht „Nachricht aus Lesbos“: „Ich weiche ab und kann mich den Gesetzen / die hierorts walten länger nicht ergeben.“

Ähnlich nonkonformistisch wie diese Gedanken ist auch Sarah Kirschs dichterischer Duktus, der sich allen klassischen Vorbildern entzieht. Grammatische, syntaktische und ortografische Konventionen werden gebrochen; kurze, stakkatohafte Zeilen stehen nicht selten neben prosaisch ausholenden Versen. Die Grenzen zwischen Lyrik und Prosa sind bei Sarah Kirsch ohnehin fließend. Auch als Erzählerin hat sie schon früh ihre Meisterschaft unter Beweis gestellt: im 1980 erschienenen Bändchen „La Pagerie“, das bezaubernde Landschaftsbeschreibungen aus der Provence enthält.

Die ausgebildete Biologin, die leidenschaftliche Verskünstlerin und feinsinnige Aquarellistin, die 2006 vom Ministerpräsidenten des Landes Schleswig-Holstein mit dem Ehrentitel der Professorin ausgezeichnet wurde, arbeiten in Personalunion an der Harmonie zwischen Mensch und Natur.

Titelbild

Sarah Kirsch: Krähengeschwätz. Prosastücke.
Deutsche Verlags-Anstalt, München 2010.
174 Seiten, 17,95 EUR.
ISBN-13: 9783421044518

Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch