Glücksgefühle

Über Christine Lavants wunderbares Büchlein vom „Wechselbälgchen“

Von Rolf LöchelRSS-Newsfeed neuer Artikel von Rolf Löchel

Besprochene Bücher / Literaturhinweise

In einem Brief bezichtigte sich die österreichische Strickerin Christine Lavant einer „Schreibwut“, die sich „für einen armen Menschen nicht gehört“. Uns zum Glück hat sie ihr doch immer wieder nachgegeben. Ein noch größeres Glück bereitet uns, dass dann und wann eines der Werke dieses literarischen Geheimtipps erneut oder – aus dem Nachlass – erstmals herausgegeben wird. So erschienen vor einigen Jahren ihre durchaus nicht unbedingt autobiografisch zu lesenden „Aufzeichnungen aus einem Irrenhaus“.

Unter der Herausgeberschaft Klaus Ammans wurde nun ihre in den unmittelbaren Nachkriegsjahren entstandene Erzählung „Das Wechselbälgchen“ neu aufgelegt, dessen Personal sich aus einigen Bewohnern, ja man darf durchaus sagen Persönlichkeiten eines österreichischen Dörfchens der Vorkriegszeit zusammensetzt. Dies sind zunächst „Zita, das Bälgchen“ und ihre ledige Mutter, „Wraga, die Einäugige“, deren Glasauge „immerzu zuversichtlich“ wirkt, mag auch das andere „überaus traurig und bedrängt“ blicken. Hinzu treten etwa „Thoman, der Mann mit dem Lichte“, „Lenz, der tüchtige Knecht, „Der Duldiger-Pfarrer“. Der „war gerecht“ und kannte daher „ kein Erbarmen, wo es um die große Sünde ging und ein Kind zu bekommen, zu dem man keinen Vater hat, ist eben eine große Sünde“.

Kaum eine Erzählung hat den Ehrentitel anrührend so sehr verdient, wie diese. Denn nur wenige verstehen zu erzählen wie Lavant, nämlich gerade so, als ob sie einem in einer stillen Stube eines vielleicht abgelegenen Hauses des Kärntner Dorfes gegenübersitzt, an dem die Zeit vorübergeht „als wäre es für sie gar nicht da“. Und das stumme Wechselbälgchen, von dem sie erzählt, mag sich wohl gerade hinter dem Ofen verkrochen haben, wie es das gerne tut.

Hinter Lavants einfacher schnörkelloser, ländlicher Sprache glitzert nicht selten eine zarte Ironie hervor, die ebenso dem Pfarrer wie auch den Leuten gilt, die schlecht über ihn reden, aber ihn „mit Kummerfalten um den Mund“ aufsuchen, wenn sie in Not sind, oder dem „alten Bauer“, der seinen Schweinen vor dem Schlachttag Trost zuspricht, und seiner Tochter, der es ein ums andere Jahr nicht gelingt, seine Zustimmung zur Heirat mit dem Geliebten zu erbitten. Mag Lavant auch eine spinnwebfeine Ironie um ihre Figuren gewoben haben, so verrät sie doch nicht eine von ihnen. Auch nicht Lenz, der mit seiner Selbstüberhebung, seinem Aberglauben und seinem Streben – nicht nach Glück, sondern nach Ansehen und Vermögen – ein großes Unheil verschuldet. Und schon gar nicht die Kinder des Dorfes, denen das Wechselbälgchen zwar „fremd und unzugänglich“ bleibt, die es aber, weit davon entfernt es zu hänseln, in ihre Mitte aufnehmen, in seiner Eigenart akzeptieren und ganz selbstverständlich an ihren Spielen teilnehmen lassen.

Diese so schlicht auftretende Erzählung ist alles andere als eben dies. Sie ist kunstvoll und vielschichtig. So sind etwa Elemente der Passionsgeschichte eingewoben. Auch erzählt sie nicht nur vom Geschick des Wechselbälgchens und der Leute im Dorf, sondern verhandelt zugleich grundlegende ethische Fragen. All dem wohnt „etwas Urtümliches und Archaisches“ inne, das „an die unerbittliche Schicksalhaftigkeit antiker Dramen erinnert“, wie der Herausgeber in seinem kenntnisreichen Nachwort formuliert. Man könnte auch sagen, in den Menschen des Dorfes und dem Schicksal des Wechselbälgchens spiegeln sich Menschheitsfragen.

Vervollkommnet wird das Lektüreglück durch das Versprechen des Verlags, „in Zukunft das Werk Christine Lavants zu betreuen“ und eine Werkausgabe auf den Weg zu bringen. Dafür ist ihm nicht genug zu danken.

Titelbild

Christine Lavant: Das Wechselbälgchen. Erzählung.
Herausgegeben von Klaus Amann.
Wallstein Verlag, Göttingen 2012.
104 Seiten, 16,90 EUR.
ISBN-13: 9783835311473

Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch