Dramentheorie

Peter Langemeyer dokumentiert die deutschsprachige Gattungsreflexion von den Anfängen im Barock bis in die Gegenwart

Von Redaktion literaturkritik.deRSS-Newsfeed neuer Artikel von Redaktion literaturkritik.de

Besprochene Bücher / Literaturhinweise

Die literarische Ur- und Großgattung des Dramas wurde seit der Antike von einer breiten Theoriebildung begleitet. In der deutschen Literaturgeschichte setzt das theoretische Nachdenken über das Drama mit der für das 17. Jahrhundert maßgeblichen Formulierung aristotelischer Begriffe durch Martin Opitz ein. Der Band dokumentiert alle wichtigen Stationen dieser Theoriegeschichte, Johann Christoph Gottscheds Klassizismus etwa, Gotthold Ephraim Lessings Überwindung der Regelpoetik, Johann Gottfried Herders Historisierung des Dramenbegriffs, die spekulative Gattungspoetik des Deutschen Idealismus, die Anfänge der literaturwissenschaftlichen Gattungsreflexion in der Mitte des 19. Jahrhunderts und die Neubestimmung des Verhältnisses von Drama und Theater um die Jahrhundertwende, bis hin zu den Theoretisierungen moderner Dramatik wie des „Epischen Theaters“ bei Brecht oder des „nicht mehr dramatischen Theatertextes“ (Gerda Poschmann).

Der wichtigste Referenz- und Intertext der abendländischen Dramenreflexion ist die „Poetik“ des Aristoteles. Da diese Schrift aufgrund des der Anthologie zugrundeliegenden Auswahlprinzips nicht (teil-)abgedruckt werden konnte, erschien es angeraten, in der Einleitung die wichtigsten antiken Termini einschließlich ihrer Rezeptionsgeschichte kurz zu erläutern. Es folgt ein Abriss zur Geschichte des Dramenbegriffs, von der Entstehung des Kollektivsingulars ,Dramatik‘ im 18. Jahrhundert bis zur „Krise des Dramas“ (Peter Szondi) und des Gattungskonzepts in der Moderne.

Die Auswahl beschränkt sich auf deutschsprachige Texte zur Geschichte der literarischen Gattung des Dramas. Theaterwissenschaftliche Fragen, zum Beispiel zur Regie, zur Schauspielkunst oder zur Bühnenarchitektur, bleiben ebenso unberücksichtigt wie Reflexionen über das Drama als Funk-, Fernseh- oder Filmgenre, über Tragik und Komik als außerliterarische Phänomene sowie über die metaphorische Verwendungsweise des Dramenbegriffs, wie sie heute in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen verbreitet ist, unter anderem in der Psychologie, Psychoanalyse, Pädagogik, Ethnologie, Kulturanthropologie und Sozialphilosophie.

Die Anthologie ist chronologisch geordnet. Sie umfasst 104 Texte, die meisten davon in Auszügen. Die Reihenfolge der Wiedergabe richtet sich nach den Daten der Erstveröffentlichung, die in der Regel auch die Textgrundlage bildet. Der Abdruck erfolgt zeichengenau nach den Vorlagen, deren originale Seitenzählung im Text wiedergegeben ist. Die den Text(ausschnitt)en vorangestellten Einleitungen informieren knapp über den Autor, den historischen Kontext und die systematische Fragestellung und gehen – falls vorhanden – auf signifikante Abweichungen späterer Drucke ein. Textstellen, die dem heutigen Leser unverständlich sind, werden durch Zeilenkommentare erläutert. Ein editorisches Nachwort, ein Quellenverzeichnis und eine weiterführende Bibliografie beschließen den Band.

Anmerkung der Redaktion: literaturkritik.de rezensiert grundsätzlich nicht die Bücher von regelmäßigen Mitarbeiter / innen der Zeitschrift sowie Angehörigen der Universität Marburg. Deren Publikationen können hier jedoch gesondert vorgestellt werden.

Titelbild

Peter Langemeyer (Hg.): Dramentheorie. Texte vom Barock bis zur Gegenwart.
Reclam Verlag, Stuttgart 2011.
616 Seiten, 14,80 EUR.
ISBN-13: 9783150188996

Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch