Von Heiligen und Wunderdingen

Hans-Peter Ecker hat im Legendenschatz der Religionen gestöbert

Von Monika MünchRSS-Newsfeed neuer Artikel von Monika Münch

Besprochene Bücher / Literaturhinweise

"Wunderbare und ketzerische Geschichten vom Heiligen in der unheilen Welt" verspricht der rund 500 Seiten starke Reclamband. In nachtblaues Leinen gebunden und wie zufällig im Format eines Gebetbuchs gehalten, avisiert Hans-Peter Eckers Legendensammlung mehr als eine gemütliche Schmökerstunde. Denn Legenden, das sind jene Geschichten, die den Menschen von jeher Vorbilder geben wollten, Vorbilder im religiösen Sinne: sie erzählen von Märtyrern und Heiligen, berichten von Gottes Macht und Stärke, kurz: sie bieten den Gläubigen Halt in Zeiten, die an Gott zweifeln lassen.

Schon die Ausstattung dürfte jeden Bücherfreund neugierig machen: allein 43 Abbildungen, von Dürer bis Grünewald, illustrieren das geschriebene Wort. Der Blick ins Inhaltsverzeichnis dagegen liest sich wie eine erstrangige Blütenlese der deutschen Literaturgeschichte: von Hartmann von Aue über Hans Sachs, Heinrich von Kleist, Johann Wolfgang Goethe, Ludwig Uhland und Heinrich Heine bis zu Thomas Mann, Bert Brecht, Erich Fried und Sarah Kirsch - sie alle haben sich vom traditionell überlieferten Legendenstoff inspirieren lassen, ihn neu geformt, akzentuiert oder weitergesponnen. Ein solches "Namedropping" zeigt deutlich, wie groß der Einfluss dieser christlichen Mythen und Motive auf das Alltagsleben im Laufe der Jahrhunderte und letztendlich auch auf das literarische Geschehen war. Und wenn diese Geschichten so große Geister wie Goethe, Mann und Hesse begeistern konnten, warum sollten sie ihren Zauber nicht auch auf den gewöhnlichen Leser von heute ausüben?

Nun mag der Eindruck entstanden sein, die Sammlung beschränke sich auf die westliche Glaubenshemisphäre. Doch dem ist nicht so, im Gegenteil. Gerade in der Zusammenstellung der Legenden tut sich das Buch hervor. Die Anthologie setzt ein mit den Vorformen der klassischen Heiligenlegenden, wie etwa einem Mythenzyklus aus dem Luxor-Tempel in Ägypten, der tatsächlich in der originalen Abbildung wiedergegeben ist. Daran schließen die Legenden des christlichen Mittelalters an, bevor die Legendendichtung der Neuzeit folgt. Diese zeichnet sich oft durch Blickwinkel aus, die von den traditionellen Heiligengeschichten abweichen. Abgerundet wird das Bild durch Legenden nicht-katholischer Gemeinschaften - gedacht sei hier an Judentum oder Buddhismus -, aber auch durch ein Kapitel "Polemik und Parodie". Da darf dann beispielsweise Wolf Biermann in seinem "Rotgefärbten Tatsachenbericht vom wahren Leben und Tod des Jesus Christus" die Auferstehung als "schamloseste der Erfindungen" entlarven, während Wilhelm Busch mit einem Augenzwinkern von der Himmelfahrt des heiligen Antonius und seinem Trüffelschwein berichtet.

Bemerkenswert erscheint auch der Anhang dieses Streifzugs durch Raum und Zeit, wo sich zu jedem einzelnen Beitrag detaillierte Erläuterungen finden, die das jeweilige Schriftstück in einen engeren Zusammenhang einordnen. Vervollständigt wird dieser wissenschaftliche Teil durch eine ausführliche Literaturliste, mit deren Hilfe der neugierige Leser noch tiefer in die Materie vordringen kann. Schließlich scheint es im Nachwort dann tatsächlich so, als ob der Herausgeber bei seiner Zusammenstellung den akademischen Leser im Sinn gehabt habe, wenn er nämlich einen fachkundigen und anspruchsvollen verständlichen Abriss zur Geschichte und Rezeption der vorgestellten Gattung liefert.

Wer sich also mit religiöser Schriftlichkeit jenseits von Bibel, Koran und Tora intensiv auseinander setzen möchte, der hat mit Hans-Peter Eckers Sammlung einen sehr kompetenten Leitfaden und eine profunde Einführung an der Hand. Wer jedoch darauf verzichten möchte, der kann zumindest eine Reise durch die Geschichte des Volksglaubens antreten, und dabei ganz nebenbei auch sehr aktuelle Schlüsse nachvollziehen: "Spricht Johannes: Kann des Lebens Senne / Stets gespannt sein, daß sie nicht erschlaffe? / Lerne von mir Ruhe nach der Arbeit, / sanfte Ruh, den Reiz zu neuen Kräften, / und dann sage frei, daß ein Apostel, / daß Johannes dich die Ruhe lehrte."

Titelbild

Hans Peter Ecker (Hg.): Legenden. Heiligengeschichten vom Altertum bis zur Gegenwart.
Reclam Verlag, Stuttgart 1999.
519 Seiten, 15,20 EUR.
ISBN-10: 3150580196

Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch