Das 30. Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft

Besprochene Bücher / Literaturhinweise

Trivialliteratur - diesem literarischen Genre wird der Erfinder der Helden unserer Kindertage zugeteilt. Winnetou und Kara Ben Nemsi haben mit ihren Abenteuern unsere jugendliche Phantasie beflügelt. Die Meinungen zu Karl May waren schon zu seiner Lebzeit absolut konträr - heißgeliebt oder zutiefst verschmäht. Am 30. März 1912 starb May in seiner "Villa Shatterhand" in Radebeul.

Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem gebürtigen Sachsen ließ auf sich warten, einige Versuche der Freunde, Leser und Anhänger Mays sich organisatorisch zusammenzuschließen, scheiterten. Erst in den 60er Jahren kommt die Begeisterung für den Wild-West-Phantasten wieder in Schwung: Pierre Brice ist damals Winnetou, ein regelrechter Karl-May-Boom wird ausgelöst. Sein bewegtes Leben sorgt auch jetzt, lange nach seinem Tod, für Schlagzeilen, unzählige Klischees und Halbwahrheiten geistern durch die Medien.

Eine Gegenbewegung zu dieser Medienkampagne wird eine kleine Gruppe engagierter Karl May-Anhänger, aus denen sich im März 1969, dem 57. Jahrestag der Friedensrede Mays, die Karl-May-Gesellschaft e.V. begründet. Die knapp 20 Gründer steckten sich große Ziele: das literarische Werk Mays erschließen und bewahren, sein Leben und Schaffen lückenlos erforschen und vollständig dokumentieren. Karl May sollte ein angemessener Platz in der Literaturgeschichte zuteil werden.

Heute zählt die literarische Gesellschaft ca. 2.000 Mitglieder aus über 24 Ländern. Seit 1970 erscheint jährlich das "Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft", bis heute eine Sammlung der wichtigsten Erträge in der May-Forschung. "Auf wissenschaftlichem Niveau, ohne allerdings esoterisch zu werden, werden seit vielen Jahren alle Facetten des May´schen Werkes und seines Lebens abgeschritten", formuliert die Gesellschaft selbst den Inhalt der Annalen.

Das aktuelle "Jahrbuch 2000" ist nun bereits der 30. Band und bleibt dem bisherigen Erscheinungsprinzip sowohl äußerlich wie auch inhaltlich treu. Das Cover ist abgesehen von der neongrünen Farbe identisch mit dem 1970 erstmals erschienen Band und inhaltlich bleibt es bei Essays, Dokumentationen, Briefwechseln Mays mit Zeitgenossen und dem abschließenden Literaturbericht über wichtige Neuerscheinungen des Jahres und einem Beitrag über die Gesellschaft an sich.

Das Jahrbuch wendet sich nicht an Neulinge in Sachen Karl-May; hier haben wir es mit einem Fanzine in Ganzleinen-Einband zu tun. Die Schreiber und Leser sind ein eingeschworener Kreis wahrer Kenner ihres verehrten Mays. Das Jahrbuch im Bücherregal ist Ehrensache und Kode zur Erkennung Gleichgesinnter. Der aktuelle Band erscheint im Zusammenhang mit dem großen Karl-May-Kongress in Mays Geburtsort in Sachsen, Hohenstein-Ernstthal. Enthalten sind die dort referierten Vorträge. Thematisch wendet man sich dem älteren May auf dem literarischen Weg in die Moderne zu. Es liegt außerdem ein neu aufgefundener Brief vor, der auch in Faksimile abgedruckt ist. Gelungen auch der Beitrag über Mays Beziehungen zur Presse seiner Vaterstadt; die unterschiedlichen Darstellungen im "Tageblatt" und "Anzeiger", die die Akzeptanz des Autors zu Lebzeiten in all ihrer Widersprüchlichkeit wiederspiegeln.

Auch dieses Jahrbuch lässt sich in wissenschaftlicher Qualität und forschendem Ehrgeiz nichts nachsagen; Karl May ist heute rehabilitiert vom Schund-Image seiner Kolportageromane, sicherlich dank der Arbeit eifriger Mitglieder der Karl-May-Gesellschaft. Bleibt zu hoffen, dass obwohl "Urmitglied" Claus Roxin das Steuerruder als Vorsitzender der Gesellschaft nach nunmehr 30 Jahren weitergibt, weiterhin die Neugierde an Karl May unerschöpflich bleibt. Schließlich ist er "der glänzendste Vertreter eines Typs von Dichtung, der zu den ganz ursprünglichen gehört, und den man etwa ,Dichtung als Wunscherfüllung' nennen könnte." (Hermann Hesse, 1919).

H.S.

Titelbild

Claus Roxin / Helmut Schmiedt / Reinhold Wolff / Hans Wollschläger (Hg.): Jahrbuch der Karl May Gesellschaft 2000.
Verlagsgruppe Husum, Husum 2000.
400 Seiten, 26,60 EUR.
ISBN-10: 3920421809

Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch