Virtuelles Stöbern im Jugendstillexikon

Die beiden neuen Premium-Ausgaben der "Microsoft Encarta" und des "Brockhaus multimedial"

Von Oliver PfohlmannRSS-Newsfeed neuer Artikel von Oliver Pfohlmann

Besprochene Bücher / Literaturhinweise

Alle Jahre wieder - eine neue Runde im Duell der besten Multimedia-Nachschlagewerke: der "Microsoft Encarta" und des "Brockhaus multimedial". Inzwischen begegnen beide dem für Texte, Videos und Bilder rasant gewachsenen Platzbedarf, der ein lästiges CD-Rom-Jonglieren zur Folge hat, mit praktischen DVD-Versionen sowie der Option, alle Inhalte komplett auf der Festplatte zu installieren.

Der Vergleich der Premium-Versionen zeigt, dass der seit Jahren bestehende Vorsprung des Microsoft-Produktes mehr und mehr schrumpft. Nicht nur am Design, sondern auch inhaltlich hat die Brockhaus-Redaktion deutlich nachgebessert, auch wenn die grundsätzlichen Differenzen zwischen den beiden Nachschlagewerken bleiben (vgl. die Rezension in literaturkritik.de März 2001: https://literaturkritik.de/txt/2001-03/2001-03-0054.html). Als Zugabe präsentiert sie eine digitalisierte Form des Brockhaus aus dem Jahr 1906: das zweibändige "Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon", das aufgrund seiner buchkünstlerischen Gestaltung als "Jugendstillexikon" in die Verlagsgeschichte einging. Eine tolle Idee! Zumal die umfassenden Such- und Vernetzungsmöglichkeiten optimal genutzt werden: Eine Suchanfrage im aktuellen Teil des "Brockhaus multimedial" präsentiert zugleich identische Begriffe aus dem Lexikon von 1906 (und umgekehrt) in einer Kontextspalte, so dass Vergleiche leicht möglich sind: Was verstand man damals unter "Radioaktivität" oder "Naturalismus", was versteht man heute darunter? Das virtuelle Stöbern in diesem jugendstilverzierten Lexikon macht richtig Spaß, auch weil die beinah 100-jährige Wissenssubstanz intern vernetzt wurde und sich so "computergenerierte Kontexte", Wissensnetze also, erzeugen lassen wie im aktuellen Lexikon. Ein solches historisches Gimmick, das Einsicht in den damaligen Erkenntnis- und Bewusstseinsstand bietet, scheint wesentlich sinnvoller als der sich anhäufende multimediale, interaktive Schnickschnack, mit dem beide Enzyklopädien alljährlich ihre "unique selling points" setzen wollen.

In diesem Jahr wurde, wohl unvermeidlich, vor allem in Sachen Quiz nachgelegt: Brockhaus lockt mit einem Wissens-, Lexikon- und Audioquiz, die "Encarta" unter anderem mit einem Geographiequiz. Neu hinzugekommen sind bei der "Encarta" 3D-Reisen und ein nur bedingt komfortabler, da ausschließlich online verfügbarer Info-Checker, mit dem sich in Deutsch-Englisch-Wörterbüchern nachschlagen lässt. Dagegen lockt der "Brockhaus multimedial" zusätzlich mit einer "Anima", einem dreidimensionalen Modell des menschlichen Körpers. Integriert ist in beiden "Highend"-Versionen auch ein Weltatlas.

Die wichtigste Verbesserung gegenüber den Vorgängerversionen dürfte aber bei beiden Enzyklopädien in der Update-Funktion per Internet bestehen. Die gab es zwar schon vorher, schien aber zumindest beim Brockhaus multimedial nur eine Attrappe zu sein. Bei der Encarta bestand der Nachteil darin, dass die Aktualisierungen nur unzulänglich in den Artikelbestand integriert wurden und eher einer Ansammlung von dpa-Nachrichten glichen. Diese Probleme bestehen nicht mehr. Wer seine Enzyklopädien jetzt übers Internet aktualisiert, erfährt bereits im Februar 2002 in dem Edmund Stoiber-Artikel des Brockhaus von dessen Kanzlerkandidatur (von der die "Encarta" noch nichts weiß), oder in den beiden Artikeln über W. G. Sebald von seinem tragischen Tod im Dezember 2001. Weitere Aktualisierungen werden gleich in Form neuer, vollständig integrierter Artikel verarbeitet: über Osama bin Laden (der zuvor nur am Rande, unter "Afghanistan" Erwähnung fand), den Afghanistan-Krieg, über Hamburgs neuen Bürgermeister Ole von Beust oder seinen neuen Berliner Kollegen Klaus Wowereit. Hier, in der laufenden Aktualisierung, in dieser Form unmöglich für gedruckte Nachschlagewerke, liegt eine der Stärken der Multimedia-Enzyklopädien, die endlich ernsthaft ausgespielt wird.

Freilich nicht immer: So weiß die gleich bis 2006 reichende Zeitleiste des Brockhaus multimedial zwar, dass im November 2000 in den USA ein neuer Präsident gewählt "wird", aber nicht, wer die Wahl gewonnen hat. Offenbar wurde diese Leiste schon seit längerem nicht mehr aktualisiert.

Kein Bild

Brockhaus Multimedial 2002 premium. DVD-Rom f. Windows. ASIN-Nr. 3411069260.
Bibliographisches Institut, Mannheim 2001.
92,00 EUR.

Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch

Kein Bild

Microsoft Encarta Professional 2002. DVD. ASIN.: B00005OAQ.
Microsoft Press, Unterschleißheim 2001.
99,99 EUR.

Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch