Das Grollen des Sambatyon

"Baudolino" von Umberto Eco in der Hörspielfassung

Von André SchwarzRSS-Newsfeed neuer Artikel von André Schwarz

Besprochene Bücher / Literaturhinweise

Ein gewaltiges Unterfangen ist es, den knapp 600 Seiten langen Roman "Baudolino" des italienischen Professors und Autors Umberto Eco als Hörbuch zu bearbeiten. Zahllose Personen, unzählige Schauplätze und diverse Zwischenhandlungen müssen zusammengebracht werden, ohne den Leser zu langweilen. Leonard Koppelmann, 2002 für die Hörbuchfassung von Houellebecqs "Elementarteilchen" mit dem Kurd-Laßwitz-Preis ausgezeichnet, hat mit seiner 40. Hörproduktion einen ganz großen Wurf gelandet. Mit einem Ensemble von 35 Sprechern - Statisten für die Massenszenen nicht eingerechnet - erweckt er Ecos grandios erzählten Schelmenroman um den begnadeten Lügner Baudolino zum Leben.

"Radispone Anno Domini mense decembri millesimo centesimo quinquagesimo quinto", hört man eine Stimme, dazu das harte Kratzen einer Schreibfeder auf Papier, ein Rascheln, ein Seufzen, "Kronika Baudolino cognomento de Aulari", langsam verschwindet das Kratzen, das Rattern einer Schreibmaschine setzt den Text wie ein Echo fort: "Regenspurg anno domini MCLV. Chronik des Baudolino aus den geschlecht der Aulari". Schon der Anfang macht dem Hörer klar, wie virtuos man die drei verschiedenen Erzählebenen des Romans miteinander verbinden kann, wie man eine Atmoshäre schafft, die einen in das Geschehen des Buches einbindet.

"Baudolino" spielt wie "Der Name der Rose" im Mittelalter. Der Titelheld, der Bauernsohn Baudolino, trifft im Alter von zwölf Jahren in einer nebligen Nacht zufällig einen alemannischen Reiter, den er zum Haus seiner Eltern mitnimmt. Dieser Ritter ist niemand geringeres als der deutsche Kaiser Friedrich Barbarossa, der sich, auf einem Feldzug gegen die norditalienischen Städte, verirrt hat. Er nimmt den sprachbegabten Jungen mit an seinen Hof, wo Baudolino bei Otto von Freising in die Lehre geht und später sogar die Pariser Universität besucht. "Willst du ein Mann der Schrift werden, so mußt du auch lügen und Geschichten erfinden können, sonst wird deine Historia langweilig", so Ottos Rat. Und dieser Satz wird zu einer Art Lebensmotto, in der Folge hat Baudolino als Berater und Adoptivsohn des Kaisers überall seine Finger im Spiel. Ob es um die Heiligsprechung Karl des Großen geht, um die Reliquien der drei Weisen aus dem Morgenland, den geheimnisvollen Brief des sagenhaften Priesterkönig Johannes an den deutschen Kaiser, ob gar Barbarossas Tod durch Ertrinken thematisiert wird; Dichtung und Wahrheit liegen eng beieinander, und Baudolinos Lügen werden zu einem Teil der Historie. Überbordende Phantasie, etwa im Reich des Priesterkönigs Johannes, wo Fabelgestalten, Satyrn und Einfüßler die Szenerie bevölkern, wechselt sich ab mit kenntnisreichen, opulent geschilderten historischen Anspielungen und Abhandlungen.

Gerade diese Verschränkung verschiedenster Textpassagen und Erzählebenen machte die Bearbeitung des Romans zu einer herausragenden Angelegenheit, so Koppelmann in einem Interview. Der Stoff musste um einen beträchtlichen Teil gekürzt werden, so wurde etwa die Passage um die Rettung von Alessandria, Baudolinos und Umberto Ecos Heimatstadt, die im Buch großen Raum einnimmt, auf wenige Minuten reduziert. Dies untergräbt zwar Ecos Bemühen, seiner Heimat ein Denkmal zu setzen, beeinträchtigt den Fluss der Geschichte aber nicht wesentlich. Auch wurden die Akzente hinsichtlich des Hauptteiles leicht verschoben, nicht das Reich Johannes' bildet den eigentlichen Mittelpunkt des Werkes, sondern die Hörfassung geht stärker auf die "Road-Movie"-Elemente ein. Dies ist was zwar schade, aber eindeutig besser für dieses Medium, bringt es doch zusätzlichen Schwung in die Geschichte, die im Buch ab und an etwas auf der Stelle zu treten scheint.

Die Hörbuchfassung von Ecos "Baudolino" ist ein grandios gemachtes, nie langweilig werdendes Hörerlebnis, nicht nur für Freunde mittelalterlicher Erzählungen. Sie steht dem Buch in Nichts nach und versteht es wirklich, klug zu unterhalten.

Titelbild

Umberto Eco: Baudolino. 5 CD.
Übersetzt aus dem Italienischen von Burkhart Kroeber.
Der Hörverlag, München 2002.
369 Minuten, 23,90 EUR.
ISBN-10: 3895849723

Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch