Kommunikation im Internet

Thomas Köhler untersucht die Auswirkungen auf die Konstruktion des Selbst

Von Sylvia BordneRSS-Newsfeed neuer Artikel von Sylvia Bordne

Besprochene Bücher / Literaturhinweise

Unabhängig vom Inhalt ihrer Botschaft haben Medien Einfluss auf ihre Nutzer. Nicht zuletzt McLuhans Schlüsselsatz "the medium is the message" stützt diese Beobachtung: Das Medium an sich ist die Botschaft. Neben Buch, Rundfunk und Fernsehen steht das Internet bisher am Ende dieser Entwicklung. Diese technische und mediale Neuheit geht mit einem veränderten Kommunikationsmodus einher: der Netz-Kommunikation oder computervermittelten Kommunikation (CVK), die über computerbasierte Hilfsmittel wie E-Mail oder Chatforen funktioniert. Somit bildet sie als modernste Kommunikationsform einen Gegenpol zur face-to-face Kommunikation, bei der sich zwei Akteure unmittelbar gegenüberstehen. CVK dagegen ist grundsätzlich mittelbar, die Akteure treten über Hilfsmittel miteinander in Beziehung. Dabei geht diese Art der Kommunikation über eine reine Datenübermittlung hinaus. Sie macht etwas mit den Menschen, die auf diese Weise kommunizieren, und sie verändert deren Beobachtung der Umwelt.

Diesen Gedankengang spezifiziert Thomas Köhler zu der Fragestellung, wie sich der Einfluss der computervermittelten Kommunikation auf das Selbst ihrer Nutzer auswirkt. Seine Studie basiert auf drei Experimenten, die sich aus der Herangehensweise an die Thematik logisch ableiten. Köhler verschafft sich durch eine umfassende Rezeption der wichtigsten kommunikationstheoretischen Forschungsstränge auf dem Gebiet der Medienwissenschaft, der Soziologie und der Sozialpsychologie Zutritt zu dieser Thematik. Sein Ziel ist die Integration verschiedener Modelle und empirischer Daten zu einem kohärenten Wirkungskreis, der auf das Selbst der Nutzer einwirkt.

Köhler macht drei Ebenen aus, über die sich das Selbst konstruiert. Sozialisatorische Effekte resultieren aus der Vertrautheit und der Erfahrung mit CVK und entfalten sich über einen langen Zeitraum. Als kurzfristige Effekte sind sowohl psycho-soziale Effekte als auch Medieneffekte auszumachen. Grundlegend für die Medieneffekte sind die Kanaleigenschaften der CVK, insbesondere die Social-Context-Cues-Filtered-Out-Hypothesis (Kiesler/ Sproull 1986), die, wie der Name bereits vorwegnimmt, auf die fehlenden oder zumindest verringerten sozialen Kontextreize verweist, die ihren normativen Einfluss auf die Kommunikation verlieren. Der Faktor individuelle versus gemeinschaftliche CVK-Nutzung zeigt sich in psycho-sozialen Effekten. Beobachtbares Phänomen ist insbesondere ein positives Bild der Ingroup.

Obwohl Köhler eine Integration der drei unterschiedlichen Disziplinen zum Ziel hat, verharrt er in einer sozialpsychologischen Argumentation. Soziologie und Medienwissenschaft erscheinen als schmückendes Beiwerk seiner Theorie. Im Grunde unterliegt die gesamte Untersuchung einer sozialpsychologischen Perspektive. Entsprechend der Theorie der sozialen Identität spaltet sich das Selbst in eine persönliche und eine soziale Identität, wobei der Fokus auf der individuellen Identität liegt. Entlang der Linie des Social Identity Deindividuation Modell (SIDE), nach dem bei physischer Isolation die Gruppenidentität salient wird und dem Collective Self-Esteem (Gemeinschaftsgefühl) als wichtiger Aspekt der Sozialen Identität, macht Köhler ein fruchtbares Zusammenspiel zwischen der Theorie der Sozialen Identität und der CVK aus. Empirischer Befund und theoretisches Modell treffen sich insofern, als die minimale soziale Situation die Wirklichkeit der CVK charakteristisch wiedergibt.

Insgesamt legt Köhler eine informative Aufarbeitung des aktuellen Forschungsstandes vor und leistet eine Übertragung auf das forschungstechnisch noch junge Gebiet der computervermittelten Kommunikation. Man darf auf weitere erkenntnistheoretische Anregungen und Theorieentwicklungen gespannt sein.

Titelbild

Thomas Köhler: Das Selbst im Netz. Die Konstruktion sozialer Identität in der computervermittelten Kommunikation.
Westdeutscher Verlag, Wiesbaden 2003.
232 Seiten, 29,90 EUR.
ISBN-10: 3531140264

Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch