Schnüffeln in der Bücherarche

Thomas Hürlimann liest seinen Roman "Fräulein Stark

Von Wolfgang HaanRSS-Newsfeed neuer Artikel von Wolfgang Haan

Besprochene Bücher / Literaturhinweise

Thomas Hürlimann, Schriftsteller, Dramaturg und Dozent sowie Träger zahlreicher Auszeichnungen wie des Joseph Breitbach-Preises im Jahre 2001, erregte mit seiner im selben Jahr veröffentlichten Novelle "Fräulein Stark" großes öffentliches Aufsehen. Nun ist dieses skandalträchtige Stück der Gegenwartsliteratur, angeblich autobiografisch eingefärbt, auch als Hörbuch erhältlich.

Der Ich-Erzähler berichtet davon, wie er als 12-Jähriger den Sommer des Jahres 1962 bei seinem Onkel, Prälat und Ober-Bibliothekar in einem Klosterstift, verbracht hat. Der Prälat möchte seinem Neffen den Aufenthalt so angenehm wie möglich machen und teilt ihn zu einer leichten Aufgabe ein: Er muss den Besuchern der Bibliothek Filzpantoffeln über die Schuhe ziehen, damit die Sohlen und Absätze nicht das kostbare Holzparkett der "Bücherarche" beschädigen.

So kniet Katz, dies der Name des Jünglings, Tag für Tag an der Schwelle vom Kind zum Erwachsenen am Eingang des Saals. Zu seinem Erstaunen stellt er fest, dass die überwiegende Zahl der Besucher weiblichen Geschlechts ist. In der prüden Schweiz wurde die Sexualität Anfang der 60er Jahre durch konservatives Festhalten an katholischen Grundsätzen weitgehend verdrängt, und so bietet sich Katz hier "ein Paradies" von optischen und ätherischen Eindrücken.

Ähnlich wie in Patrick Süßkinds Roman "Das Parfüm" erschnüffelt sich Katz, hierbei eher wie ein Hund denn katzengleich, seinen Himmel, der aus Füßen, Knöcheln und Beinen besteht. Als Fräulein Stark, die Hausdame des Prälaten, ihn bei seiner Passion, den Blick himmelwärts gewandt, die Nüstern weit gebläht, erwischt, verlangt sie, Katz auf einen anderen Posten zu versetzen.

Dies wird von Hochwürden, der nicht zu Entschlussfreudigkeit neigt, abgelehnt, und so kehrt Katz am nächsten Tag zu seiner Tätigkeit zurück. Im Verlauf der Geschichte kann er seine Sucht nicht mehr alleine durch die zu ihm nieder strömenden Düfte befriedigen, weshalb er sich mittels eines fast phallisch geformten Taschenspiegels behilft, um in noch dunklere, geheimnisvollere Sphären vorzudringen.

Aber "Fräulein Stark" berichtet nicht im Stil eines Entwicklungsromans vom Weg eines Knaben zum Jüngling mittels sexueller Initiation, sondern die erotischen Anspielungen verdeutlichen die Sprachlosigkeit der Generationen, wenn es um Körperlichkeiten geht.

Im Laufe der Geschichte erfahren wir, dass sich Katz und Fräulein Stark kennen, ja sogar einst gemeinsam eine Wanderung machten, und aus der anfangs eher feindlichen Beziehung entsteht Freundschaft und Komplizenschaft.

Ein Tabu-Thema, und nicht nur in der Schweiz der 60er Jahre, ist der latent vorhandene Antisemitismus. Wir erfahren, dass Katz jüdische Vorfahren hat, was ihm aber vorenthalten wurde, und dass sein Onkel versucht, diesen "Makel" dadurch zu vertuschen, dass er sich mit Haut und Haar der stockkonservativen Kirche verschrieben hat. Der Plan der Eltern, Katz nach den Sommerferien in einen Klosterstift zur Erziehung zu geben, verfolgt das gleiche Ziel der Verleugnung jüdischer Wurzeln zugunsten eines übertriebenen Katholizismus.

Katz erfährt über seine jüdischen Vorfahren mütterlicherseits nur bruchstückhaft durch seinen Onkel. Gleichzeitig erlebt er aber die Haltung der Hilfsgeistlichen ihm gegenüber und sieht, welchen Respekt sein Onkel genießt. Ohne eine wirkliche Wahl zu haben, da ihm viele Dinge nicht bekannt sind und auch auf Grund der Umwelt, die ihm erwünschtes, moralisch-ethisches Verhalten vorlebt, beschließt er sich anzupassen, nicht aufzufallen, um nicht den Wünschen seiner Eltern zuwider zu handeln.

Kennen Sie noch den Kabarettisten Emil Steinberger, Erschaffer der Kunstfigur "Emil", der seit Anfang der 80er Jahre mit großem Erfolg auch in Deutschland Auftritte absolvierte? So ähnlich klingt die Lesung Thomas Hürlimanns - allerdings mit dem großen Unterschied, dass sein Vortrag nicht witzig ist, obwohl der Roman mit ironischen Anspielungen und Seitenhieben gespickt ist. Thomas Hürlimann bevorzugt einen getragenen, ruhigen, ja manchmal fast leisen Vortragsstil, der zwar nicht einschläfernd oder ermüdend wirkt, allerdings zu erhöhter Konzentration zwingt und gelegentlich an einen Geistlichen erinnert, der seine Litanei herunter betet. Dies mag an seiner Schulausbildung in einem Klosterstift liegen oder auf Grund des Themas gewollt sein, macht es aber dem Hörer dieses ohnehin schon artifiziellen Texts nicht gerade leichter, den Überblick zu wahren. Somit bietet sich dieses Hörbuch weniger als Reisebegleiter, mehr als Abendschmankerl in ruhiger Umgebung an.

Es besteht aus insgesamt 5 CDs mit einer Gesamtlauflänge von ca. 319 Minuten. Technisch einwandfrei hat der Verlag beim Tracking einen Fauxpas begangen, in dem er pro CD nur einen Track mit je einer Länge von ca. 60 Minuten erzeugt hat. Somit ist es für den Hörer fast unmöglich, nach einer Pause nahtlos weiterzuhören, sondern er muss einen unnötigen Zeitaufwand betreiben, um an der Unterbrechung mit der Lesung fortzufahren. Dies steht der Idee eines mobilen Genießens von Literatur kontraproduktiv entgegen.

Der CD liegt noch ein 8-seitiges Heftchen bei, welches allerdings nur auf zwei Seiten Informationen zum Text enthält. Die anderen Seiten sind mit Presse-Stimmen und Werbung für weitere Werke von Hürlimann gefüllt.


Titelbild

Thomas Hürlimann: Fräulein Stark. 4 CDs.
Ammann Verlag, Zürich 2002.
319 Minuten, 31,50 EUR.
ISBN-10: 3250111015

Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch