Bibliographie der Arbeiten über und von Reich-Ranicki

Beiträge zu Reich-Ranickis 100. Geburtstag am 2. Juni 2020

---------

1. Über Marcel Reich-Ranicki

2. Von Marcel Reich-Ranicki

2.1. Arbeiten in polnischer Sprache

2.1.1. Selbständige Veröffentlichungen

2.1.2. Herausgegebene Bücher

2.1.3. Aufsätze in Zeitschriften und Zeitungen

2.1.4. Übersetzungen (aus dem Deutschen zusammen mit Andrzej Wirth)

2.2. Arbeiten in deutscher Sprache

2.2.1. Selbständige Buchveröffentlichungen

2.2.2. Herausgegebene Bücher

2.2.3. Aufsätze in Sammelbänden

2.2.4. Rezensionen und Aufsätze in Zeitschriften und Zeitungen

2.2.5. Gespräche, Interviews, Diskussionsbeiträge, Briefe, Reden

2.2.6. Aus dem Deutschen übersetzte Arbeiten

3. Ton-, Bild- und Textdokumente

Arbeiten von Teofila Reich-Ranicki

Artikel und Gespräche zu Reich-Ranickis 90. Geburtstag

Beiträge zu Reich-Ranickis 100. Geburtstag

 

1. Über Marcel Reich-Ranicki

(alphabetisch geordnet)

Ahmadi, Jasmin: Der Papst und der Bienenkorb. Marcel Reich-Ranicki als ein Akteur im literarischen Feld der Bundesrepublik. Frankfurt am Main u.a. 2015.

Anz, Thomas (Hg.): Literatur, eine Heimat. Reden über und von Marcel Reich-Ranicki. München 2008.

Anz, Thomas: Marcel Reich-Ranicki. München 2004 (dtv portrait). Erweiterte Neuausgabe: Marcel Reich-Ranicki. Sein Leben. Berlin 2020.

Anz. Thomas: Was wollte Ulrike Meinhof von Reich-Ranicki. In: literaturkritik.de 2004, Mai-Ausgabe.

Anz, Thomas: Eine Studie über den Erfolg. Laudatio auf Marcel Reich-Ranicki. In: Kopfzeilen. Bamberger Blätter zur Literaturkritik 5/1993.

Bienek, Horst: Die Wiederentdeckung Wolfgang Koeppens. In: Jens Jessen (Hg.): Über Marcel Reich-Ranicki. München 1985. S. 71-77.

Baumann, Stephanie und Bénédicte Terrisse (Hg.): Marcel Reich-Ranicki – une critique littéraire populaire? Germanica 65/2019.
Université de Lille, Villeneuve d‘Ascq 2020.

Czernin, Franz Josef: Marcel Reich-Ranicki. Eine Kritik. Göttingen 1995.

Demski, Eva: Für MRR. Gedichte und Texte. Frankfurt am Main 2021 (Privatdruck).

Gnauck, Gerhard: Wolke und Weide. Marcel Reich-Ranickis polnische Jahre. Stuttgart 2009.

Grabowska, Agnieszka: Marceli Ranicki - Polnischer Kritiker der deutschen Literatur. Poznan 1991 (Magisterarbeit, Manuskript).

Gremliza, Hermann L.: Jetzt reicht‘s, Ranicki! In: Konkret 5/1976.

Hage, Volker und Matthias Schreiber: Marcel Reich-Ranicki. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1995 (aktualisierte Ausgabe mit dem Untertitel: Ein biographisches Portrait. München: dtv 1997; neue Ausgabe bei Kiepenheuer & Witsch 2018).

Hartmann, Rainer: Literaturkritik im literaturfernen Medium Fernsehen. Literaturvermittlung im Spannungsfeld zwischen kritischem Anspruch und TV-Realität am Beispiel des „Literarischen Quartetts“ mit Marcel Reich-Ranicki. Marburg: Verlag LiteraturWissenschaft.de 2011.

Heinze, Carsten: Autobiographische Darstellung und mediale Repräsentationen in Schrift, Bild und Film – am Beispiel Marcel Reich-Ranickis Mein Leben. In: BIOS – Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufanalyse, Heft 2/2009, S. 165-196.

Heller, Edith: Begegnung mit einer schwierigen Vergangenheit. Stationen der politischen Biographie des Marcel Reich-Ranicki. In: Hamburger Abendblatt vom 22.6.1994.

Helling, Reinhard: Sozio-biographische Studie über den Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki und sein publizistisches Wirken in der Bundesrepublik Deutschland 1958 bis 1992. Hamburg 1993 (Diplomarbeit, Manuskript) [digitale Kopie 2011 im Verlag LiteraturWissenschaft].

Henscheid, Eckhard: Unser Lautester. In: Titanic 9/1985.

Hettche, Thomas: Statt einer Literaturgeschichte. In: F.A.Z. vom 23.10.1993.

Heuberger, Georg (Hg.): Die Sammlung Reich-Ranicki. Schriftstellerportraits aus zwei Jahrhunderten. Mit Beiträgen von Marcel Reich-Ranicki, Georg Heuberger und Bettina Englmann. Eine Ausstellung des Jüdischen Museums Frankfurt 2.Oktober 2003 - 4. Januar 2004. Frankfurt am Main 2003.

Hieber, Jochen (Hg.): Lieber Marcel. Briefe an Reich-Ranicki. Stuttgart 1995.

Honsza, Norbert / Stephan Wolting: Marcel Reich-Ranicki. ‚Moja̜ ojczyzna̜ jest literatura‘. (Taschenbuchausgabe 2016).
Ossolineum, Wrocław 2007.

Hussel, Elke: Das literarische Quartett im Lichte der Systemtheorie. Marburg 2000.

Jens, Walter (Hg.): Literatur und Kritik. Aus Anlaß des 60. Geburtstages von Marcel Reich-Ranicki. Stuttgart 1980.

Jens, Walter: Aufklärung und Polemik. Laudatio aus Anlaß der Verleihung der Heine-Plakette. In: Heine Jahrbuch 1977. S. 166-173.

Jessen, Jens (Hg.): Über Marcel Reich-Ranicki. Aufsätze und Kommentare. München 1985.

Karasek, Hellmuth: Des Bänkelsängers Fluch. In: Der Spiegel vom 11.7.1994.

Klein, Jürgen: Dialog mit Koeppen. München 2017 (9. Marcel Reich-Ranickis Koeppen, S. 149-184).

Koeppen, Wolfgang: Er schreibt über mich, also bin ich. In: Jens Jessen: Über Marcel Reich-Ranicki. München 1985. S. 10-13.

Helmut Koopmann: Die Wissenschaft der Literatur ist ihre Kritik. Laudatio anläßlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde durch die Philosophische Fakultät II der Universität Augsburg. In: Koopmann, Helmut und Henning Krauß (Hg.): Schriften der Philosophischen Fakultäten der Universität Augsburg. Sprach- und literaturwissenschaftliche Reihe. München 1992. S. 13-21.

Lenz, Siegfried: Zeit der Paranoia. In: Die Woche vom 9.6.1994.

Muschg, Adolf: Kritisches Wäldchen. In: Jens Jessen: Über Marcel Reich-Ranicki. München 1985. S. 152-160.

Neumann, Uwe: Deckname Marcel. Uwe Johnson und Marcel Reich-Ranicki. In: Holger Helbig / Ulrich Fries / Irmgard Müller (Hg.): Johnson-Jahrbuch. Band 10/2003. Göttingen 2003. S. 39-76.

Neumann, Uwe: Kein weites Feld. Zum Briefwechsel zwischen Günter Grass und Marcel Reich-Ranicki. In: Freipass. Forum für Literatur, Bildende Kunst und Politik, Bd. 3, 2018, S. 142-195.

Neumann, Uwe: Der Große Zackenbarsch. Marcel Reich-Ranicki als literarische Figur. Marburg 2020.

Nowakowski, Tadeusz: Geboren in Wloclawek. In: Jens Jessen: Über Marcel Reich-Ranicki. München 1985. S. 23-34.

Reden anläßlich der Geburtstagsfeier für Marcel Reich-Ranicki am 8. Juni 1990. Herausgegeben von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Frankfurt/M. 1990.

Reus, Gunter: Marcel Reich-Ranicki. Kritik für alle. Darmstadt 2020.

Saletta, Ester: Alltagsbilder aus dem Warschauer Ghetto. Marcel Reich-Ranicki ‘im Gespräch’ mit seiner Frau Teofila. In: Studi Germanici 14 (2018), S. 45-72 (http://rivista.studigermanici.it/index.php/studigermanici/article/view/1589/439; 24.3.2019)

Schirrmacher, Frank: Der geträumte Kritiker. Laudatio auf Marcel Reich-Ranicki. In: F.A.Z. vom 24.4.1993.

Schirrmacher, Frank (Hg.): Marcel Reich-Ranicki. Sein Leben in Bildern. München 2001.

Schultz-Gerstein, Christian: Ein furchtbarer Kunst-Richter. In: Der Spiegel vom 21.8.1978.

Schütte, Wolfram: O Tannenbaum, oTannenbaum. Eine Sammlung von »Nachprüfungen« Marcel Reich-Ranickis, nachgeprüft. In: Frankfurter Rundschau vom 16.7.1977.

Spiegel, Hubert (Hg.): Welch ein Leben. Marcel Reich-Ranickis Erinnerungen. Stimmen, Kritiken, Dokumente. München 2000.

Spiegel, Hubert (Hg.): Begegnungen mit Marcel Reich-Ranicki. Frankfurt am Main 2005.

Stehle, Hansjakob: Ein Mann mit Eigenschaften - von Reich zu Ranicki. Reflexionen eines Freundes. In: Europäische Rundschau Nr. 4/1994.

Stehle, Hansjakob: Ein Jude und ein Kommunist. In: Jens Jessen: Über Marcel Reich-Ranicki. München 1985. S. 35-44.

Taborska, Katarzyna: Krytyka jako autokreacja. Wizerunki Marcela Reicha-Ranickiego. Poznań: Wydawnictwo Poznańskie 2008.

Tycner, Janusz: Die Akte Ranicki. In: Die Zeit vom 15.7.1994.

Wapnewski, Peter (Hg.): Betrifft Literatur. Über Marcel Reich-Ranicki. Stuttgart 1990.

Weidermann, Volker: Das Duell. Die Geschichte von Günter Grass und Marcel Reich-Ranicki. Köln 2019

Wittstock, Uwe: Marcel Reich-Ranicki. Geschichte eines Lebens. München 2005 (komplett überarbeitete Neuauflage 2015 und überarbeitete Taschenbuch-Ausgabe 2020 unter dem Titel: Marcel Reich-Ranicki. Die Biografie).

 

2. Arbeiten von Marcel Reich-Ranicki

 

2.1. Arbeiten in polnischer Sprache

2.1.1. Selbständige Veröffentlichungen

Z dziejów literatury niemieckiej 1871-1954. [Aus der Geschichte der deutschen Literatur 1871-1954.] Warschau 1955.

Epika Anny Seghers. [Die Epik der Anna Seghers.] Warschau 1957.

 

2.1.2. Herausgegebene Bücher

Droga przez mrok. [Der Weg durch die Dämmerung. Deutsche Exilprosa 1933-1945.] Warschau 1957.

Theodor Storm: Wybór opowiadán. [Eine Auswahl der Erzählungen.] Warschau 1958.

 

2.1.3. Aufsätze in Sammelbänden, Vor- und Nachworte

Nachwort. In: Heinrich Mann: Professor Unrat. Warschau 1952.

Nachwort. In: Theodor Fontane: Schach von Wuthenow. Warschau 1953.

Nachwort. In: Anna Seghers: Das siebte Kreuz. Warschau 1953.

Vorwort. In: Anna Seghers: Aufstand der Fischer und andere Erzählungen. Warschau 1953.

Vorwort. In: Johann Wolfgang von Goethe: Lyrische Gedichte und Balladen. Warschau 1955.

Hermann Hesse. In: Hermann Hesse: Unterm Rad. Warschau 1955.

Bernhard Kellermann. In: Bernhard Kellermann: Der 9. November. Warschau 1955.

Deutsche Literatur 1871-1955. In: Literarisches Jahrbuch 1955. Warschau 1956.

Wilhelm Raabe. In: Wilhelm Raabe: Die Chronik der Sperlingsgasse. Warschau 1956.

Leonhard Frank. In: Leonhard Frank: Karl und Anna. Warschau 1956.

Deutsche Literatur 1871-1956. In: Literarisches Jahrbuch 1956. Warschau 1957.

 

2.1.4. Aufsätze in Zeitschriften und Zeitungen

Über die Prosa Johannes R. Bechers. In: Zycie literackie (Krakau) vom 21.12.1952.

Arnold Zweig: Das Beil von Wandsbek. In: Twórczość (Warschau) 1953/I.

Gottfried Keller und seine Novellen »Die Leute von Selduyla«. In: Nowa Kultura (Warschau) vom 25.7.1953.

Über einige Probleme des deutschen Gegenwartsromans. In: Twórczość (Warschau) 1954/10.

Thomas Mann - Die Erziehung Hans Castorps. In: Nowa Kultura (Warschau) vom 29.5.1955.

Lion Feuchtwanger: Der falsche Nero. In: Twórczosc (Warschau) 1956/8.

Lion Feuchtwanger: Die Füchse im Weinberg. In: Twórczość (Warschau) 1956/II.

Remarque, der Krieg und die Liebe. In: Przeglad vom 3.7.1957.

Heinrich Böll: Und sagte kein einziges Wort. In: Twórczość (Warschau) 1957/7.

Die Novellistik Stefan Zweigs. In: Twórczość (Warschau) 1957/7.

Wolfgang Koeppen: Tod in Rom. In: Twórczość (Warschau) 1957/7.

Lion Feuchtwanger: Die Geschwister Oppermann. In: Twórczość (Warschau) 1957/10/11.

Klaus Mann und sein »Mephisto«. In: Twórczość (Warschau) 1957/10/11.

Die Tragödie der Steppenwölfe. Anmerkungen zu einigen Problemen der Epik Hermann Hesses. In: Twórczość (Warschau) 1958/2.

Die Kritik der reinen Vernunft. Über Max Frischs Roman »Homo faber«. In: Politika (Warschau) vom 29.3.1958.

Neue deutsche Prosa. Über die Romane »Sansibar« von Alfred Andersch und »Der Mann im Strom« von Siegfried Lenz. In: Twórczość (Warschau) 1958/3.

 

2.1.5. Übersetzungen (aus dem Deutschen zusammen mit Andrzej Wirth).

Friedrich Dürrenmatt: Der Besuch der alten Dame. In: Dialog (Warschau) 1957/9.

Franz Kafka: Das Schloß (in der Bühnenfassung von Max Brod). Bühnenmanuskript, Warschau 1958.

 

2.2. Arbeiten in deutscher Sprache

 

2.2.1. Selbständige Buchveröffentlichungen

Deutsche Literatur in West und Ost. Prosa seit 1945. München 1963. - Neuausgabe: Stuttgart 1983.

Literarisches Leben in Deutschland. Kommentare und Pamphlete. München 1965.

Wer schreibt, provoziert. Kommentare und Pamphlete. München 1965.

Literatur der kleinen Schritte. Deutsche Schriftsteller heute. München 1967. - Erweiterte Taschenbuch-Ausgabe: Frankfurt/M., Berlin, Wien 1971. - Abermals erweiterte Taschenbuch-Ausgabe: München 1991.

Die Ungeliebten. Sieben Emigranten. Pfullingen 1968.

Lauter Verrisse. Mit einem einleitenden Essay. München 1970. - Erweiterte Taschenbuch-Ausgabe: Berlin, Wien 1973. - Erweiterte Neuausgabe: Stuttgart 1984.

Über Ruhestörer. Juden in der deutschen Literatur. München 1973. Erweiterte Taschenbuch-Ausgabe: Berlin, Wien 1977. - Erweiterte Neuausgabe: Stuttgart 1989. - Abermals erweiterte Neuausgabe: München 1993.

Zur Literatur der DDR. München 1974.

Nachprüfung. Aufsätze über deutsche Schriftsteller von gestern. München 1977. - Erweiterte Neuausgabe: Stuttgart 1980. - Erweiterte Taschenbuch-Ausgabe: München 1990.

Entgegnung. Zur deutschen Literatur der siebziger Jahre. Stuttgart 1979. - Erweiterte Neuausgabe: Stuttgart 1981.

Betrifft Goethe. (Zusammen mit der Rede des Kanzlers Friedrich von Müller von 1832.) Zürich, München 1982. - Neuausgabe: Frankfurt/M. 1995.

Nichts als Literatur. Aufsätze und Anmerkungen. Stuttgart 1985.

Lauter Lobreden. Stuttgart 1985.

Mehr als ein Dichter. Über Heinrich Böll. Köln 1986.

Thomas Mann und die Seinen. Stuttgart 1987.

Zwischen Diktatur und Literatur. Marcel Reich-Ranicki im Gespräch mit Joachim Fest. Frankfurt/M. 1987.

Herz, Arzt und Literatur. Zwei Aufsätze. Zürich 1987.

Thomas Bernhard. Aufsätze und Reden. Zürich 1990.

Max Frisch. Aufsätze. Zürich 1991.

Ohne Rabatt. Über Literatur aus der DDR. Stuttgart 1991.

Reden auf Hilde Spiel. München 1991.

Der doppelte Boden. Ein Gespräch mit Peter von Matt. Zürich 1992.

Günter Grass. Aufsätze. Zürich 1992.

Die Anwälte der Literatur. Stuttgart 1994.

Martin Walser. Zürich 1994.

Vladimir Nabokov. Zürich 1995.

Die verkehrte Krone. Über Juden in der deutschen Literatur. Wiesbaden 1995.

Drei Reden. Sion 1995.

Ungeheuer oben. Über Bertolt Brecht. Berlin 1996.

Wolfgang Koeppen. Zürich 1996.

Der Unsinn auf unseren Bühnen oder Ist Frankfurt überall? Stuttgart 1997.

Der Fall Heine. Stuttgart 1997.

Über Hilde Spiel. München 1998.

Mein Leben. Stuttgart 1999. [15. Aufl. 2000; Taschenbuchausgabe: München 2000 und 2003]

Enthusiasten der Literatur. Ein Briefwechsel mit Golo Mann. Frankfurt/M. 2000.

Ein Jüngling liebt ein Mädchen. Frankfurt/M. 2001

Vom Tag gefordert. Reden in deutschen Angelegenheiten. Stuttgart 2001 (Taschenbuchausgabe 2003) .

Martin Walser. Aufsätze. Barbara Klemm als Illustratorin. Frankfurt/M. 2001.

Erst leben, dann spielen. Über polnische Literatur. Göttingen 2002.

Goethe noch einmal. Reden und Anmerkungen. Stuttgart 2002.

Lauter schwierige Patienten. Gespräche mit Peter Voß über Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Berlin 2002.

Sieben Wegbereiter. Schriftsteller des zwanzigsten Jahrhunderts. München 2002.

Über Literaturkritik. Stuttgart, München 2002.

Kritik als Beruf. Drei Gespräche, ein kritisches Intermezzo und ein Porträt. Hg. von Peter Laemmle. Frankfurt/M. 2002.

(mit Teofila Reich-Ranicki) Wir sitzen alle im gleichen Zug. Bilder und Texte. Ausgewählt von Hans-Joachim Simm. Frankfurt am Main 2003.

Meine Bilder. Porträts und Aufsätze. München 2003.

Unser Grass. München 2003.

Über Amerikaner. Von Hemmingway und Bellow bis Updike und Philip Roth. München 2004.

Thomas Mann und die Seinen. Überarbeitete Neuausgabe. München 2005.

Mein Leben. Auswahlband für die Schule Herausgegeben und kommentiert von Volker Hage. München 2005.

Marcel Reich-Ranicki antwortet auf 99 Fragen. Herausgegeben von Hans-Joachim Simm. Mit einem Nachwort von Volker Weidermann. Frankfurt am Main 2006.

Aus persönlicher Sicht. Gespräche 1999 bis 2006. Herausgeben von Christiane Schmidt. München 2006.

Für alle Fragen offen. Antworten zur Weltliteratur. München 2009.

Meine Geschichte der deutschen Literatur. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hg. von Thomas Anz. München 2014.

Meine deutsche Literatur seit 1945. Hg. von Thomas Anz. München 2015.

Die Gruppe 47. Berichte, Aufsätze und Erinnerungen 1958 bis 2003. Hg. von Thomas Anz. Marburg an der Lahn 2017

Mehr als ein Dichter. Über Heinrich Böll. Erweiterte Neuausgabe. Hg. von Thomas Anz. Marburg an der Lahn 2018

Über Philip Roth. Hg. von Thomas Anz. Marburg an der Lahn 2018.


2.2.2. Herausgegebene Bücher

Auch dort erzählt Deutschland. Prosa von »drüben«. München 1960.

Sechzehn polnische Erzähler. Reinbek bei Hamburg 1962.

Erfundene Wahrheit. Deutsche Geschichten seit 1945. München 1965.

Notwendige Geschichten 1933-1945. München 1967.

In Sachen Böll. Ansichten und Einsichten. Köln 1968.

Gesichtete Zeit. Deutsche Geschichten 1918-1933. München 1969.

Anbruch der Gegenwart. Deutsche Geschichten 1900-1918. München 1971.

Erfundene Wahrheit. Deutsche Geschichten 1945-1960. Veränderte Neuauflage. München 1972.

Verteidigung der Zukunft. Deutsche Geschichten seit 1960. München 1972.

Frankfurter Anthologie. Gedichte und Interpretationen (bisher 25 Bände). Frankfurt/M. 1976-2002.

Ludwig Börne. Spiegelbild des Lebens. Aufsätze über Literatur. Frankfurt/M. 1977. - Erweiterte Neuausgabe: Frankfurt/M. 1993.

Klagenfurter Texte zum Ingeborg Bachmann-Preis 1977, 1978, 1979, 1980, 1981, 1982 (6 Bände; Mitherausgeber: Humbert Fink und Ernst Willner). München 1977-1982.

Wolfgang Koeppen. Die elenden Skribenten. Aufsätze. Frankfurt/M. 1981.

Meine Schulzeit im Dritten Reich. Erinnerungen deutscher Schriftsteller. Köln 1982. Erweiterte Neuausgabe: Köln 1988.

Alfred Polgar. Kleine Schriften. 6 Bde. Reinbek bei Hamburg 1982-1986.

Klagenfurter Texte zum Ingeborg Bachmann Preis 1983, 1984, 1985, 1986 (4 Bände; Mitherausgeber: Humbert Fink). München 1983-1986.

Hundert Gedichte werden vorgestellt. Eine zeitgenössische Auswahl aus der Frankfurter Anthologie. Gütersloh o. J. (1983).

Über die Liebe. Gedichte und Interpretationen aus der Frankfurter Anthologie. Frankfurt/M. 1985.

Wolfgang Koeppen. Gesammelte Werke (6 Bände). Frankfurt/M. 1986.

Was halten Sie von Thomas Mann? Achtzehn Autoren antworten. Frankfurt/M. 1986.

Erzählte Gegenwart. Zehn Jahre Ingeborg Bachmann-Preis. München 1986.

Johann Wolfgang von Goethe. Alle Freuden, die unendlichen. Liebesgedichte und Interpretationen. Frankfurt/M. 1987.

Romane von gestern - heute gelesen. Band 1: 1900-1918. Frankfurt/M.1989. Band 2: 1918-1933. Frankfurt/M.1989. Band 3: 1933-1945. Frankfurt/M. 1990.

Horst Krüger – ein Schriftsteller auf Reisen. Materialien und Selbstzeugnisse. Hamburg 1989.

Johann Wolfgang von Goethe. Verweile doch. 111 Gedichte und Interpretationen. Frankfurt/M. 1992.

Wolfgang Koeppen. Ohne Absicht. Gespräch mit Marcel Reich-Ranicki in der Reihe »Zeugen des Jahrhunderts«. Göttingen 1994.

Hermann Burger. Erzählungen. Frankfurt/M. 1994.

Deutsche Erzähler des 20. Jahrhunderts. Von Arthur Schnitzler bis Robert Musil. Zürich 1994.

Deutsche Erzähler des 20. Jahrhunderts. Von Joseph Roth bis Hermann Burger. Zürich 1994.

1000 deutsche Gedichte und ihre Interpretationen. 10 Bde. Frankfurt/M. 1994.

Rainer Maria Rilke. Und ist ein Fest geworden. 33 Gedichte mit Interpretationen. Frankfurt/M. 1996.

Heinrich Heine. Ich hab im Traum geweinet. 44 Gedichte mit Interpretationen. Frankfurt/M. 1997.

Frauen dichten anders. 181 Gedichte mit Interpretationen. Frankfurt/M. 1998.

Hundert Gedichte des Jahrhunderts. Frankfurt/M. 2000.

...und alle Fragen offen. Das Beste aus dem literarischen Quartett. München 2000.

Bertolt Brecht. Der Mond über Soho. 66 Gedichte mit Interpretationen. Frankfurt/M. 2002.

1400 deutsche Gedichte und ihre Interpretationen. Frankfurt/M. 2002.

Der Kanon. Die deutsche Literatur. Romane. 20 Bde. Frankfurt/M. 2002.

Erich Kästner - Ein Dichter gibt Auskunft. 150 Gedichte. Ausgewählt und mit einem Essay von Marcel Reich-Ranicki. Zürich 2003.

Meine Gedichte von Walther von der Vogelweide bis heute. Frankfurt am Main 2003.

Meine Geschichten. Von Johann Wolfgang Goethe bis heute. Frankfurt am Main: Insel 2003.

Der Kanon. Erzählungen. 10 Bände und ein Begleitband im Schuber. Frankfurt am Main 2003.

Der Kanon. Die deutsche Literatur. Dramen. 8 Bände und ein Begleitband im Schuber. Frankfurt am Main 2004.

Der Kanon. Die deutsche Literatur. Gedichte. 7 Bände und ein Begleitband im Schuber. Frankfurt am Main 2005.

Der Kanon. Die deutsche Literatur. Essays. 5 Bände und ein Begleitband im Schuber. Frankfurt am Main 2006.

Mein Schiller . Frankfurt a. M. 2009.

Mein Lessing. Hamburg 2009.

Mein Heine. Hamburg 2009.

Mein Kleist. Hamburg 2009.

Mein Büchner. Hamburg. 2009.

Meine deutschen Klassiker. Hamburg 2015.

Johann Wolfgang von Goethe: Die schönsten Gedichte. Berlin 2016.

Rainer Maria Rilke: Die schönsten Gedichte. Berlin 2016.

Die hundert besten deutschen Gedichte des Jahrhunderts. Ausgewählt von Marcel Reich-Ranicki. Berlin 2017.

Die besten deutschen Geschichten und Gedichte. Ausgewählt von Marcel Reich-Ranicki. Berlin 2020.


 

2.2.3. Aufsätze in Sammelbänden

Die Rolle des Schriftstellers in Polen. In: Adolf Frise (Hg.): Definitionen. Essays zur Literatur. Frankfurt/M. 1963. S. 213-253.

Der Heilige und seine Narren. In: Gert H. Theunissen (Hg.): Das Schweigen und sein Publikum. Eine Dokumentation. Köln 1964. S. 113-116.

Deutsche Literatur der Gegenwart. In: Walter Jens: Walter Jens. Eine Einführung. München 1965. S. 73-79.

Nachwort. In: Wolfdietrich Schnurre: Die Erzählungen. Olten 1966. S. 428-442.

Eine Diktatur, die wir befürworten. Nichts als deutsche Literatur. Die Gruppe 47 und Er. In: Reinhard Lettau (Hg.): Die Gruppe 47. Bericht - Kritik - Polemik. Ein Handbuch. Neuwied, Berlin 1967. S. 131-142; S. 209-211; S. 359-367.

Ein Neuankömmling betrachtet uns. Mario Szenessys bemerkenswerter Erzählungsband Otto der Akrobat. In: Heinz Ide (Hg.): Materialien. Projekt Deutschunterricht. Sozialisation und Manipulation durch Sprache. Stuttgart 1972. S. 53*-58*. Text Nr. 42.

Wieland Wagners Rechnung ging nicht auf. In: Herbert Barth (Hg.): Der Festspielhügel. Richard Wagners Werk in Bayreuth. In Zusammenarbeit mit Dietrich Mack und Wilhelm Rauh. München 1973.

Heinrich Böll. In: Benno von Wiese (Hg.): Deutsche Dichter der Gegenwart. Ihr Leben und Werk. Berlin 1973. S. 326-340.

Babel ist wie Babel. In: Klaus Piper (Hg.): Piper-Almanach zum 70. Jahr. München 1974.

Berufsverbot für Reiner Kunze. In: Jürgen P. Wallmann (Hg.): Reiner Kunze. Materialien und Dokumente. Frankfurt/M. 1977. S. 209-213.

Eine außergewöhnliche Institution. In: Josef Strelka (Hg.): Der Weg war schon das Ziel. Festschrift für Friedrich Torberg zum 70. Geburtstag. München 1978.

Von Leben und Tod. In: Michael Krüger (Hg.): Bienek lesen. München o. J. (1980). S. 158-160.

Der enttäuschte Revolutionär. In: Gerd Haffmans (Hg.): Über Alfred Andersch. Zürich 1980.

Marco und der Zauberer. Michael Schneiders Novelle aus der Welt der Magie. In: Andreas Werner (Hg.): Fischer-Almanach der Literaturkritik 1980/81. Frankfurt/M. 1981. S. 223-226.

Exilliteratur - immer noch unbewältigt? In: Bernt Engelmann (Hg.): Literatur des Exils. München 1981. S. 212-219.

Franziska. In: Peter Engel (Hg.): Ernst Weiß. Frankfurt/M. 1982. S. 266-269.

Die Lust am Gedicht ist die Kehrseite des Schreckens. Über die Lyrik der Ulla Hahn. In: Jürgen Lodemann (Hg.): Das sollten Sie lesen. Frankfurt/M. 1982. S. 134-136.

Was unverletzbar bleibt. Zum Tod der Schriftstellerin Anna Seghers. In: Volker Hage und Adolf Fink (Hg.): Deutsche Literatur 1983. Ein Jahresüberblick. Stuttgart 1984. S. 63-72.

Der trotzige Einzelgänger. Zum Tode des einsamen Schriftstellers Uwe Johnson. In: Volker Hage (Hg.): Deutsche Literatur 1984. Ein Jahresüberblick. Stuttgart 1985. S. 48-56.

Kurt Tucholsky. Deutscher, Preuße, Jude. In: Herbert A. Strauss und Christhard Hoffmann (Hg.): Juden und Judentum in der Literatur. München 1985. S. 254-272.

Patrick Süskind: Das Parfum und Marguerite Duras: Der Liebhaber. In: Rainer Schirra (Hg.): Die Bestenliste 1985. Frankfurt/M. 1985.

In eigener Sache. In: Volker Hage und Adolf Fink (Hg.): Deutsche Literatur 1985. Jahresüberblick. Stuttgart 1986. S. 286-291.

Nachwort. In: Marie Luise Kaschnitz: Orte und Menschen. Frankfurt/M. 1986.

Siegfried Lenz, der gütige Zweifler. In: Siegfried Lenz: Die Erzählungen 1949-1984. München 1986.

Vorwort. In: Werner Ross: Die Feder führend. Schriften aus fünf Jahrzehnten. München 1987.

Der Fall Hölderlin und Peter Härtlings Annäherung. In: Martin Lüdke (Hg.): Peter Härtling - Auskunft für Leser. Darmstadt 1988. S. 69-78.

Lauter Unglücke. Zu den Preisen der Darmstädter Akademie. In: Franz Josef Görtz, Volker Hage und Uwe Wittstock (Hg.): Deutsche Literatur 1988. Jahresüberblick. Stuttgart 1989. S. 260-264.

Eine Liebeserklärung. In: E. K. 1899-1989. Zum 90. Geburtstag Erich Kästners, Begleitheft zur Ausstellung der Stadt- und Universitätsbibliothek. Frankfurt/M. 1989.

Der gelehrte Erzähler. In: Wolfgang Leppmann: In zwei Welten zu Hause. Aus der Lebensarbeit eines amerikanischen Germanisten. München 1989. S. 5-7.

Kleiner Briefwechsel mit Bernhard Heinser: Bitte kein Arkadien. In: Angelika Maass und Bernhard Heinser (Hg.): Verlust und Ursprung. Festschrift für Werner Weber. Zürich 1989. S. 236-240.

Ein deutscher Dichter. Zum Tode von Erich Fried. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung. Jahrbuch 1988. Darmstadt 1989. S. 146-149.

Wittek geht um und fällt durch. In: Günter Erken (Hg.): Tankred Dorst. Frankfurt/M. 1989. S. 100-102.

Artist am Abgrund. Zum Tode von Hermann Burger. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung. Jahrbuch 1989. Darmstadt 1990.

Treffpunkt Frankfurt. In: Rainer Erd (Hg.): Kulturstadt Frankfurt. Szenen, Institutionen, Positionen. Frankfurt/M. 1990. S. 284-287.

Der Romancier Joseph Roth. In: Michael Kessler und Fritz Hackert (Hg.): Joseph Roth. Interpretation - Kritik - Rezeption. Tübingen 1990. S. 261-268.

Über die Maßstäbe eines Literaturkritikers. In: Bayerische Akademie der Schönen Künste. Jahrbuch 4/1990. S. 133-135.

Er war der Zaubermeister unserer Literatur und Er war mir nahe. In: Klaus Isele (Hg.): Salü Hermann. In memoriam Hermann Burger. Eggingen 1991.

Über den Erwählten von Thomas Mann. In: Eckhard Heftrich und Hans Wysling (Hg.): Thomas Mann Jahrbuch. Band 4. Frankfurt/M. 1991. S. 99-108.

Der leidende Liedermacher. Laudatio auf Wolf Biermann. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung. Jahrbuch 1991. Darmstadt 1992. S. 137-154.

Drei Idioten. Jurek Beckers Roman »Amanda herzlos«. In: Franz Josef Görtz, Volker Hage und Uwe Wittstock (Hg.): Deutsche Literatur 1992. Jahresrückblick. Stuttgart 1993. S. 121-127.

Laudatio auf Tadeusz Nowakowski. In: Bayerische Akademie der Schönen Künste. Jahrbuch 7/1993.

Keine Frucht ohne Schale. Rede bei der Verleihung des Kleist-Preises an Monika Maron. In: Hans Joachim Kreutzer (Hg.): Kleist Jahrbuch 1993. Stuttgart, Weimar 1993. S. 8-15.

Laudatio auf Hans Sahl. In: Hans Sahl. Eine Würdigung. Landau/Pfalz 1994.

Und alle, ausnahmslos alle respektierten diesen Mann. Zum Tode von Hans Werner Richter. In: Franz Josef Görtz, Volker Hage und Uwe Wittstock (Hg.): Deutsche Literatur 1993. Jahresrückblick. Stuttgart 1994. S. 34-36.

Das dreißigste Jahr - Ingeborg Bachmann mit neuem Repertoire - Fälschung - Die Verklärung der Ingeborg Bachmann - Tageslicht statt Aureolen - Wahrheit ist noch zumutbar. In: Michael Matthias Schardt (Hg.): Über Ingeborg Bachmann. Rezensionen - Porträts - Würdigungen (1952-1992). Paderborn 1994. S. 78-81; S. 187-190; S. 294-295; S. 378-380; S. 385-388; S. 454-487.

O sink hernieder, Nacht der Liebe. Der junge Thomas Mann, der Eros und die Musik. In: Thomas Mann Jahrbuch 7/1995. S. 187-198.

Wer hat Angst vor Hilde Spiel? In: Petra Nachbaur und Sigurd Paul Scheichl (Hg.): Literatur über Literatur. Eine österreichische Anthologie. Graz 1995.

Nachwort. In: John Updike: Der weite Weg zu zweit. Szenen einer Liebe. Frankfurt/M. 1996.

Glück und Unglück eines Alleinreisenden. In: Recht, Geist und Kunst. liber amicorum für Rüdiger Volhard. Hg. von Klaus Reichert u.a. Baden-Baden 1996. S. 357-361.

 

2.2.4. Rezensionen und Aufsätze in Zeitschriften und Zeitungen

 

1953-1959

Erich Weinert – ein Dichter des deutschen Volkes. In: Sinn und Form 1/1953 (als Marceli Ranicki)

Probleme des deutschen Gegenwartsromans. In: Neue deutsche Literatur 1/1955 (als Marceli Ranicki). S. 113-122.

Ein neues Meisterwerk deutscher Prosa. Lion Feuchtwanger: »Die Jüdin von Toledo«. In: Neue Deutsche Literatur 3/1956 (als Marceli Ranicki). S. 134-138.

Ein Versuch über den Humanisten Arnold Zweig. In: Neue Deutsche Literatur 9/1956 (als Marceli Ranicki). S. 141-145.

Ein exemplarischer Novellist. Bemerkungen zur Epik Leonhard Franks. In: Neue Deutsche Literatur 1/1957. S. 119-126.

Arnold Zweigs Roman Die Zeit ist reif. In: F.A.Z. vom 26.9.1958.

Deutsche Schriftsteller, die jenseits der Elbe leben. In: Die Welt vom 7.3.1959.

Der Weg der Anna Seghers. Ein Schicksal zwischen Kunst und Politik – Literatur in der Zone. In: Die Welt vom 14.3.1959.

Der Weg des Arnold Zweig. Ein Leben voller Enttäuschungen. In: Die Welt vom 21.3.1959.

Der Weg des Willy Bredel. Vom Rebellen zum Doktrinär. In: Die Welt vom 4.4.1959.

Der Weg des Bodo Uhse. Von ganz rechts nach ganz links. In: Die Welt vom 11.4.1959.

Der Weg des Stephan Hermlin. Snob, Kommunist und Poet. In: Die Welt vom 18.4.1959.

Der Weg des Eduard Claudius. Ein Querkopf unter den Genossen. In: Die Welt vom 25.4.1959.

Der Weg des Erwin Strittmatter. Der Vereinfacher unter den Genossen. In: Die Welt vom 1./2.5.1959.

Der Weg des Jan Petersen. Ein Mann, der verstummte. In: Die Welt vom 9.5.1959.

Der Weg des Ludwig Renn. Ein Kommunist von Adel. In: Die Welt vom 16.5.1959.

Der Weg des Peter Huchel. Ein Mann ließ sich nicht irre machen. In: Die Welt vom 23.5.1959.

Der Weg des Hans Marchwitza. Ein Mann, der Dichter werden mußte. In: Die Welt vom 30.5.1959.

Der Weg des Franz Fühmann. Ein Name der jüngeren Generation. In: Die Welt vom 6.6.1959.

Der Weg des Kuba (Kurt Bartel). Einer, der wirklich glaubt, was er sagt. In: Die Welt vom 13.6.1959.

Der Weg des Hans Mayer. Hat er kapituliert? – Humanismus unter dem Druck einer politischen Ideologie. In: Die Welt vom 20.6.1959.

Die geistige Kapitulation der Anna Seghers. Zu dem Roman »Die Entscheidung«. In: Die Welt vom 3.9.1959.

Ein großer Kenner unserer Literatur. Des Marxisten Hans Mayers Auseinandersetzung mit der bürgerlichen Dichtung. In: Die Welt vom 19.9.1959.

Marek Hlasko, Polens zornigster junger Mann. In: Die Kultur (München) vom 15.10.1959.

Ein Eisenbahner aus der DDR. Zu Uwe Johnsons Roman »Mutmaßungen über Jakob«. In: Sonntagsblatt (Hamburg) vom 22.11.1959.

1960-1969

Das Fähnlein eines Aufrichtigen. Über Peter Huchel. In: Sonntagsblatt (Hamburg) vom 22.5.1960.

Das geteilte Deutschland der Rezensenten. Kritiker, aber keine Kritik in der Bundesrepublik. In: Die Zeit vom 2.6.1961.

Das geteilte Deutschland der Rezensenten. Kritik, aber keine Kritiker in der DDR. In: Die Zeit vom 9.6.1961.

Knalleffekte in Todesnähe. Erich Maria Remarque – von "Im Westen nichts Neues" zu "Der Himmel kennt keine Günstlinge". In: Die Zeit vom 6. 10. 1961.

Bruno Schulz. Die Zimtläden. In: Neue Deutsche Hefte 88/Juli, August 1962. S. 131-133.

Ohne die Adresse zu hinterlassen. Über zwei Satirenbände des Polen Slawomir Mrozek. In: Die Zeit vom 5.1.1962.

Der Streit um den Sergeanten Kephalides. Arnold Zweigs neuer Roman. In: Die Zeit vom 5.3.1963.

Die Geschichte einer Liebe ohne Ehe. Heinrich Böll spann seinen jetzt erscheinenden Roman ["Ansichten eines Clowns"] aus Fäden von unterschiedlicher
Qualität. In: Die Zeit vom 10. Mai 1963.

Ein Meister mit der Narrenkappe. Über Stanislaw Jerzy Lec. In: Die Zeit vom 4.9.1964.

Großer Aufwand ist vertan. Nachruf auf ein Handbuch der deutschen Gegenwartsliteratur. In: Die Zeit vom 13.8.1965.

Ich bin kein Spucknapf. Zu Martin Kessels neuem Roman »Lydia Faude«. In: Die Zeit vom 7.1.1966.

Spricht hier Moskau? Die Erzählungen des Julij Daniel (Nikolaj Arshak). In: Die Zeit vom 11.3.1966.

Das Duell der Toten. Gegen das Verbot des Romans »Mephisto« von Klaus Mann. In: Die Zeit vom 18.3.1966.

Ein neues Unternehmen - ein Stil von gestern. Aus Anlaß der Schiller-Volksausgabe des Hanser-Verlags. In: Die Zeit vom 8.4.1966.

Aufstieg und Fall der Stadt Ljubimow. Das Hauptwerk des sowjetischen Autors Andreas Sinjawskij (Abram Terz). In: Die Zeit vom 16.12.1966.

Geschichte einer Silvesternacht. Über Brigid Brophys Roman »Der Schneeball«. In: Die Zeit vom 20.1.1967.

Gemütliche Mary McCarthy. Aus Anlaß der deutschen Ausgabe ihres Romans »Der Zauberkreis«. In: Die Zeit vom 10.3.1967.

Politik in den Pausen. Rückblick auf die Tagung der Gruppe 47. In: Die Zeit vom 20.10.1967.

Debütanten, Debütanten. Über neue Romane und Geschichten von Gregor Laschen, Christa Carvajal, J. Wolfgang Körner, Hannelies Taschau und Manfred Franke. In: Die Zeit vom 17.11.1967.

So phantasievoll wie sachlich. Mario Szenessys Roman »Verwandlungskünste«. In: Die Zeit vom 24.11.1967.

Erotik mit guten Manieren. Zwei neue Bücher von Graham Greene. In: Die Zeit vom 29.12.1967.

Endspiel einer geschlossenen Gesellschaft. Hans J. Fröhlichs »Tandelkeller«. In: Die Zeit vom 19.1.1968.

Wolfgang Wagners halbherzige Meistersinger. In: Die Zeit vom 2.8.1968.

Im ersten Kreis der Hölle. Alexander Solschenizyns großer Roman. In: Die Zeit vom 3.1.1969. [Nachpublikation in: literaturkritik.de 8/2008]

Jüdische Motive in der amerikanischen Literatur. Aus Anlaß des Romans »Der Fixer« von Bernard Malamud. In: Emuna - Blätter des Deutschen Koordinierungsrates der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit 5/Oktober 1969.

Eine schnoddrige Berliner Romanze. Manfred Bielers Buch »Maria Morzeck oder das Kaninchen bin ich«. In: Die Zeit vom 10.10.1969.

Ist die Erde wirklich rund? Peter Bichsels drittes Buch. In: Die Zeit vom 17.10.1969.

Ein Neuankömmling betrachtet uns. Mario Szenessys Erzählungsband »Otto der Akrobat«. In: Die Zeit vom 31.10.1969.

1970

Obszön, brutal, poetisch. Zu Jerzy Kosinskis Prosabuch »Aus den Feuern«. In: Die Zeit vom 27.3.1970.

Selbsthaß als Bestseller. Der Roman »Portnoys Beschwerden« von Philip Roth. In: Die Zeit vom 10.4.1970.

Solschenizyn und wir. In: Die Zeit vom 1.5.1970. [Nachpublikation in: literaturkritik.de 8/20008]

Aus dem Sammelbecken. Ernst Augustins Buch »Mamma«. In: Die Zeit vom 18.9.1970.

Die zweite Regierung. Nobelpreis für Alexander Solschenizyn. In: Die Zeit vom 16.10.1970.

1971

Hintergründe eines späten Erfolgs. Der Bestseller »Nenne es Schlaf« von Henry Roth. In: Die Zeit vom 26.3.1971.

Alter Mann in der Schwebe. Saul Bellows Roman »Mr. Sammlers Planet«. In: Die Zeit vom 10.9.1971.

Redaktionelle Schwierigkeiten. Zu Robert Musils »Briefe nach Prag«. In: Die Zeit vom 17.9.1971.

Freude durch Kraft. Über Ernest Hemingway und die Deutschen. In: Die Zeit vom 19.11.1971.

1972

Das Leben - eine Falle. Die Erzählungen des Amerikaners John Updike. In: Die Zeit vom 25.2.1972.

Halbaffe regiert Bayern. Aus Anlaß eines Romans von Herbert Rosendorfes. In: Die Zeit vom 20.7.1972.

1973

Kalter Kaffee und viele Mädchen. Zu Jakov Linds »Nahaufnahme«. In: Die Zeit vom 13.4.1973.

Krümel von Koeppens Tisch. Ein Taschenbuch mit Gelegenheitsarbeiten. In: Die Zeit vom 27.4.1973.

Don Quichotte in den USA. Saul Bellows Erzählungen. In: Die Zeit vom 26.10.1973.

1974-1976

Schrecklich ist die Teerführung zum Roman. Jean Amerys Buch »Le feu oder Der Abbruch«. In: F.A.Z. vom 1.6.1974.

Betrifft: Bücherlesen. Eine Polemik gegen Günter Grass. In: F.A.Z. vom 8.10.1974.

Schalk, Philosoph und Plauderer. Anmerkungen zum Literatur-Nobelpreis für Saul Bellow. In: F.A.Z. vom 22.10.1976.

1977-1979

Heldenvater Döblin. In: F.A.Z. vom 24.8.1977.

Der alte Ärger und die neue Taktik. Anmerkungen zur Lage der DDR-Schriftsteller. In: F.A.Z. vom 24.8.1977.

Böll wird diffamiert. In: F.A.Z. vom 3.10.1977.

Deutsche Literatur 1977. Ein Überblick aus Anlaß der Frankfurter Buchmesse. In: F.A.Z. vom 13.10.1977.

Das Wort beim Wort genommen. Heinz Politzer in Dankbarkeit und Verehrung. In: F.A.Z. vom 3.8.1978.

Die Sehnsucht nach den Blauäugigen. Philip Roths Roman »Professor der Begierde«. In: F.A.Z. vom 11.11.1978.

Am Anfang ist jede Romanze einfach. Erzählungen von Joyce Carol Oates. In: F.A.Z. vom 13.1.1979.

Der schreibende Zeitgenosse. Zum Tode von Alfred Kantorowicz. In: F.A.Z. vom 29.3.1979.

Verleumdung statt Aufklärung. Zu einem Zeit-Dossier von Fritz J. Raddatz. In: F.A.Z. vom 18.10.1979.

1980

Fragen vor chinesischen Mauern. Eine skeptische Reise ins Reich der Mitte. In: F.A.Z. vom 9.2.1980.

Der Triumph des Elias Canetti. Aus Anlaß seines Buches »Die Fackel im Ohr«. In: F.A.Z. vom 16.8.1980.

Ein schwieriger Einzelgänger. Wolfdietrich Schnurre zum sechzigsten Geburtstag. In: F.A.Z. vom 22.8.1980.

Der fröhliche Germanist. Zum Tod von Robert Minder. In: F.A.Z, 12.9.1980.

Salzburg. In: F.A.Z.-Magazin vom 12.9.1980.

Tageslicht statt Aureolen. Zu einem Fernsehfilm über Ingeborg Bachmann. In: F.A.Z. vom 16.9.1980.

Die Aura der Poesie. Der Literatur-Nobelpreis für den polnischen Lyriker Czeslaw Milosz. In: F.A.Z. vom 10.10.1980.

Die Kraft der Schwachen. Zum achtzigsten Geburtstag von Anna Seghers. In: F.A.Z. vom 15.11.1980.

Kein Fall für die Justiz. Zur illegalen Neuausgabe des »Mephisto« von Klaus Mann. In: F.A.Z. vom 18.12.1980.

1981-1983

Wolf Wondratschek oder Poesie in Jeans. In: F.A.Z. vom 25.7.1981.

Der Meister der Vermittlung. Zum 60. Geburtstag von Walter Hinck. In: F.A.Z. vom 8.3.1982.

Philip Roths Befreiung. Ein geistreicher und amüsanter Roman. In: F.A.Z. vom 13.3.1982.

Der Mensch ist gut. Zum hundertsten Geburtstag des Erzählers Leonhard Frank. In: F.A.Z. vom 3.9.1982.

Der verlorene Sohn sucht den Frauenkontinent. Hermann Burgers Roman »Die Künstliche Mutter«. In: F.A.Z. vom 5.10.1982.

Der Dolchstoß des Übersetzers. Saul Bellows Roman »Der Dezember des Dekans«. In: F.A.Z. vom 4.12.1982.

Blumen für Dichter. In: F.A.Z. vom 31.12.1982.

Kurt Tucholsky, ein Deutscher ohne Deutschland. Seine Briefe an Mary Gerold. In: F.A.Z. vom 29.1.1983.

Dolle Damen, ganze Kerle. Joyce Carol Oates' »Bellefleur«. In: F.A.Z. vom 2.4.1983.

Asche und Diamant. Zum Tode des polnischen Schriftstellers Jerzy Andrzejewski. In: F.A.Z. vom 21.4.1983.

Der Sexroman dieser Jahre. »Bessere Verhältnisse« - das Meisterwerk des Erzählers John Updike. In: F.A.Z. vom 21.5.1983.

1984

Bei Schnitzler ist das Grausame diskret. Aus Anlaß seiner »Briefe 1875-1912« und der ersten Bände seines Tagebuchs. In: F.A.Z. vom 4.2.1984.

Tolstojs Erbe. Zum Tode von Michail Scholochow. In: F.A.Z. vom 22.2.1984.

Der trotzige Einzelgänger. Zum Tode des einsamen Schriftstellers Uwe Johnson. In: F.A.Z. vom 14.3.1984.

Weltmeister Hemingway. Aus Anlaß der deutschen Ausgabe seiner ausgewählten Briefe. In: F.A.Z. vom 28.4.1984.

Nehmt aus meinem Rücken das Messer. Peter Maiwalds erster Gedichtband »Balladen von Samstag auf Sonntag«. In: F.A.Z. vom 2.10.1984.

Manchmal wurde die Langeweile schier unerträglich. Der Roman »Der junge Mann« des erfolgreichen Autors Botho Strauß. In: F.A.Z. vom 1.12.1984.

Die Liebe und die Linken. Der Roman »Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins« des Tschechen Milan Kundera. In: F.A.Z. vom 15.12.1984 (erneute Veröffentlichung in literaraturkritik.de am 14.7.2023).

1985

In eigener Sache. Zu einer Beilage der »Neuen Zürcher Zeitung« über die Literaturkritik. In: F.A.Z. vom 7.3.1985.

Eine deutsch-deutsche Geschichte. Thorsten Becker, ein junger Autor aus West-Berlin. In: F.A.Z. vom 9.11.1985.

Ein Germanist wird ermordet. Friedrich Dürrenmatts Roman »Justiz«. In: F.A.Z. vom 30.11.1985.

1986

Männlich. Ernst Schnabel ist tot. In: F.A.Z. vom 27.7.1986.

Meisterin der Stille. Zum sechzigsten Geburtstag der Dichterin Elisabeth Borchers. In: F.A.Z. vom 27.2.1986.

Der Ohrwurm des Feuilletons. Rede zur Verleihung des F.A.Z.-Preises für Literatur. In: F.A.Z. vom 7.3.1986.

Unsere Welt in Geschichten. Zum sechzigsten Geburtstag von Siegfried Lenz. In: F.A.Z. vom 17.3.1986.

Wahrheit ist noch zumutbar. Rede am Grab der Ingeborg Bachmann. In: Die Weltwoche vom 10.7.1986.

Es ist so schön, sich zu fügen. Hinwendung zum Mystizismus - ein Generationssymptom? Die Prosa der Barbara Honigmann. In: F.A.Z. vom 25.10.1986.

1987

Die Orgien des Philip Roth. Mit dem Roman »Anatomiestunde« und einem »Epilog« ist der Zuckermann-Zyklus abgeschlossen. In: F.A.Z. vom 24.1.1987.

Hölderlin und eine Annäherung. Eine Rede aus gegebenem Anlaß. In: F.A.Z. vom 27.6.1987.

Ernüchternde Wallfahrt. Bayreuth oder der großartige Kummer mit Wagner. In: F.A.Z. vom 29.8.1987.

John Updikes menschliche Komödie. Sein Erzählband »Der verwaiste Swimmingpool«. In: F.A.Z. vom 19.9.1987.

Darmstädter Torheiten. Polemische Anmerkungen aus aktuellem Anlaß. In: F.A.Z. vom 27.10.1987.

Macht Verfolgung kreativ? Polemische Anmerkungen aus aktuellem Anlaß: Christa Wolf und Thomas Brasch. In: F.A.Z. vom 12.11.1987.

Arnold Zweigs Wege und Irrwege. In: F.A.Z.vom 12.11.1987.

Der Täter verzeiht den Opfern. Der Schriftstellerkongreß in Ost-Berlin. In: F.A.Z. vom 30.11.1987.

Die Angst vor dem Schriftsteller. Zu Christoph Heins bemerkenswerter Rede. In: F.A.Z. vom 9.12.1987.

Zwischen Gleichnis und Story. Wickis Film »Sansibar oder Der letzte Grund«. In: F.A.Z. vom 12.12.1987.

1988

Arthur Millers »Zeitkurven« - ein amerikanisches Welttheater. In: F.A.Z. vom 16.1.1988.

Auf den Überholspuren des Lebens. Die Kurzgeschichten der Amerikanerin Jayne Anne Philipps. In: F.A.Z. vom 27.2.1988.

Ort der Geschichte ist Warschau. Der Roman »Die schöne Frau Seidenman« des Polen Andrzej Szczypiorski. In: F.A.Z. vom 19.3.1988.

Weigel ist Weigel. Zum achtzigsten Geburtstag des Wiener Feuilletonisten. In: F.A.Z. vom 28.5.1988.

Werbesprache, Werbetexte und ihre Qualität. In: Almanach zur Jahreshauptversammlung des Gesamtverbandes Werbeagenturen GWA. Juni 1988.

Bechers Selbstzensur. Zur späten Abrechnung eines Kommunisten. In: F.A.Z. vom 14.6.1988.

Widerstand. Friedenspreis für Lenz. In: F.A.Z. vom 15.6.1988.

Die Liebe wird nicht müde, sie höret nimmer auf. Zu Prosabüchern der Amerikanerin Joyce Carol Oates, des Engländers John Berger und der Französin Marguerite Duras. In: F.A.Z. vom 4.10.1988.

Anmut. Rede auf Christa Moog. In: F.A.Z. vom 15.12.1988.

Arras ist überall. Andrzej Szczypiorskis Roman. In: F.A.Z. vom 31.12.1988.

1989

Der Traum vom Gegenleben. Ein reicher und reifer Roman des Amerikaners Philip Roth. In: F.A.Z. vom 28.1.1989.

Hermann Burgers gesammelte Leiden. Sein letztes Buch »Brunsleben«. In: F.A.Z. vom 19.8.1989.

Tohuwabohu. Dürrenmatts »Durcheinandertal«. In: Die Zeit vom 10.11.1989.

1990

Einer von uns: Kurt Tucholsky. Aus Anlaß seines hundertsten Geburtstages. In: F.A.Z. vom 27.1.1990.

Ein Berliner, ein Preuße, ein Deutscher. Laudatio auf Horst Krüger. In: F.A.Z. vom 21.4.1990.

Leiden an Deutschland. Über Thomas Manns Tagebücher aus den Jahren 1946 bis 1948. In: Der Spiegel vom 16.7.1990.

Gemeinsamkeiten. Über die Sprache in Werbung und Literatur. In: Horizont vom 17.8.1990.

Im Fahnenrausch. Genauigkeit, Gelassenheit - Ludwig Harigs Erinnerungen. In: F.A.Z. vom 22.9.1990.

Ein Ungetüm. Milan Kunderas Roman »Die Unsterblichkeit«. In: F.A.Z. vom 8.12.1990 (erneute Veröffenlichung in literaturkritik.de am 13.7.2023)..

1991

Wie wir die Frauen lieben und den Tod fürchten. Anmerkungen zu Max Frisch. In: Bühne vom Mai 1991.

Tauben im Gras. Zum 85. Geburtstag des Schriftstellers Wolfgang Koeppen. In: F.A.Z. vom 22.6.1991.

Im Liebeskampf. Saul Bellows Novelle »Ein Diebstahl«. In: F.A.Z. vom 22.6.1991.

1992

Deutsche Mittellage. Günter de Bruyns Zwischenbilanz. In: F.A.Z. vom 18.4.1992.

Thomas Manns letzte Liebe. Aus Anlaß seiner Tagebücher 1949-1950. In: F.A.Z. vom 18.7.1992.

Sorgenkind auf dem Olymp. Hermann Burgers Spielzeug im Schweizerischen Literaturarchiv. In: F.A.Z. vom 3.8.1992.

Sag mir, wo die Blumen sind. John Updikes Roman »Rabbit in Ruhe«. In: F.A.Z. vom 7.11.1992.

1993

Der leidende Genießer. Der Roman »Täuschung« von Philip Roth. In: F.A.Z. vom 13.3.1993.

Und alle, ausnahmslos alle respektierten diesen Mann. Zum Tod von Hans Werner Richter. In: F.A.Z. vom 24.3.1993.

Der Billardmörder. Christoph Heins »Napoleon-Spiel«. In: F.A.Z. vom 10.4.1993.

Die Meistersinger von Nürnberg. Anmerkungen zu einer deutschen Festoper, 125 Jahre nach ihrer umjubelten Uraufführung in München. In: F.A.Z. vom 19.6.1993.

Wer weniger liebt, ist überlegen. Martin Walsers Roman »Ohne einander«. In: F.A.Z. vom 31.7.1993.

Vom Trotz getrieben, vom Stil beglaubigt. Rede auf Ruth Klüger. In: F.A.Z. vom 16.10.1993.

Der menschenfreundliche Kritiker. Rede zur Verleihung des Ludwig Börne-Preises an Joachim Kaiser. In: F.A.Z. vom 22.11.1993.

Ein Gesicht ist auf die Sterne gefallen. [»Frankfurter Anthologie«. Interpretation von Paul Boldts Gedicht »In der Welt«]. In: F.A.Z. vom 4.12.1993

1994

Nur der Tod und der Sex. Über Georg Hensels Bericht »Glück gehabt«. In: Der Spiegel vom 7.2.1994.

O sink hernieder, Nacht der Liebe. Der junge Thomas Mann, der Eros und die Musik. In: F.A.Z. vom 19.2.1994.

Den Göttern gleich. »Frankfurter Anthologie« (1.000) - Interpretation von Friedrich Hölderlins Gedicht »An die Parzen«. In: F.A.Z. vom 2.4.1994.

Tante Christa, Mutter Wolfen. Über Christa Wolfs Buch »Auf dem Weg nach Tabou«. In: Der Spiegel vom 4.4.1994.

Der romantische Prophet. Anmerkungen zu Friedrich Schlegels Literaturkritik. In: F.A.Z. vom 9.4.1994.

Guter Grass, böse Kritik. Polemik aus gegebenem Anlaß. In: F.A.Z. vom 13.5.1994.

Verdammtes Glück, verfluchtes Leben. Über Richard Ford, aus Anlaß der Novelle »Der Frauenheld«. In: F.A.Z. vom 21.5.1994.

Stellungnahme zu neuen Vorwürfen. In: F.A.Z. vom 15.7.1994.

Das große Heute. »Frankfurter Anthologie« - Interpretation von Bertolt Brechts »Als ich nachher von dir ging«. In: F.A.Z. vom 16.7.1994.

Stellungnahme zu neuen Vorwürfen. In: F.A.Z. vom 19.7.1994.

Ein Konkurrent weniger. Die Unvergleichlichkeit des Falles: Interviews mit Vladimir Nabokov. In: F.A.Z. vom 30.7.1994.

Schadenfreude. Noten zu Theodor W. Adorno. In: F.A.Z. vom 6.8.1994.

Eine andere Lolita. Gabriel García Márquez erzählt »Von der Liebe und anderen Dämonen«. In: F.A.Z. vom 17.9.1994.

Wenn Musik der Liebe Nahrung ist. Mit trauriger Ironie, nie ohne Grazie: »Der Virtuose« der Holländerin Margriet de Moor. In: F.A.Z. vom 5.11.1994.

Rede über das eigene Land. Zwischen deutscher Welt und deutscher Gegenwelt: Grenzgänge mit unsichtbarem Gepäck. In: F.A.Z. vom 26.11.1994.

1995

Geist der Unruhe. Zum 95. Geburtstag von Hermann Kesten, dem Freund der Poeten. In: F.A.Z. vom 28.1.1995.

Die verkehrte Krone. Ein abgeschlossenes Kapitel unserer Literatur, düster und glanzvoll, tragisch und triumphal - Die Juden. In: F.A.Z. vom 15.07.1995.

Schreibtuch, für alle gedeckt. Zum siebzigsten Geburtstag des Dichters Ernst Jandl. In F.A.Z. vom 5.8.1995

. . . und es muß gesagt werden. Ein Brief von Marcel Reich-Ranicki an Günter Grass zu dessen Roman »Ein weites Feld«. In: Der Spiegel vom 21.8.1995.

Die doppelte Optik der Kritik. Dankrede zur Verleihung des Ludwig Börne-Preises für Essay, Kritik und Reportage. In: F.A.Z. vom 11.11.1995.

»Bin ich am Ende?« Über den zehnten und letzten Band der Tagebücher Thomas Manns. In: Der Spiegel vom 11.12.1995.

Frauen und Zeiten. Generationsstoff: Zum Tode der Journalistin Christa Rotzoll. In: F.A.Z. vom 30.12.1995.

1996

Ungeheuer oben. Bertolt Brecht, die Lyrik und die Liebe. In: F.A.Z. vom 6.1.1996.

Der Liebe Fluch. Über Monika Marons Roman »Animal triste«. In: Der Spiegel vom 12.2.1996.

Der Dichter unserer Niederlagen. Zum Tode des großen deutschen Schriftstellers Wolfgang Koeppen. In: F.A.Z. vom 16.3.1996.

Die trügerische Göttin. Eine Rede über die Beredsamkeit. In: F.A.Z. vom 14.6.1996.

1997

»Ich verneige mich«. Dem »Spiegel« zum Fünfzigsten. In: Der Spiegel, Sonderausgabe 1947-1997, Januar 1997.

Heinrich Heine, der Weltpoet. Im Werk dieses Erotikers erkannten sie sich wieder, die Verschmähten und die Zukurzgekommenen. In: F.A.Z. vom 7.6.1997.

Gefürchtet, verachtet, gebraucht und geliebt. Von Mark Anton über Hitler bis zu uns: Eine Rede über Glanz und Elend der Redekunst. In: F.A.Z. vom 16.8.1997.

Die alte Geschichte. Frankfurter Anthologie - Interpretation von Heinrich Heines Gedicht »Ein Jüngling liebt ein Mädchen«. In: F.A.Z. vom 18.10.1997.

1998

Kleine Liebe in der großen Stadt. Frankfurter Anthologie - Interpretation von Mascha Kalekos Gedicht »Großstadtliebe«. In: F.A.Z. vom 7.3.1998.

Abram, Isack, Israel. Frankfurter Anthologie. - Interpretation von Theodor Fontanes Gedicht An meinem Fünfundsiebzigsten. In: F.A.Z. vom 19.9.1998.

Das Beste, was wir sein können. Walser, Bubis, Dohnanyi und der Antisemitismus. In: F.A.Z. vom 2.12.1998.

1999

Drei ältere Herren bilden ein geschlossenes System. Was sie übereinander zu sagen hatten: Die Reden zur Verleihung des Hessischen Kulturpreises an Jürgen Habermas, Marcel Reich-Ranicki und Siegfried Unseld. In: F.A.Z. vom 20.12.1999.

Wir lassen uns von gar nichts irritieren. Frankfurter Anthologie - Interpretation des Gedichts von Gustaf Gründgens »Wie sind wir beide vornehm«. In: F.A.Z. vom 18.12.1999.

Die Kammern der Mädchen werden nicht verschlossen. Frankfurter Anthologie - Interpretation des Gedichts von Friedrich Hebbel Wenn die Rosen ewig blühten... In: F.A.Z. vom 30.10.1999.

Ich warte auf Ihr nächstes Buch. Nach vierzig Jahren Kritik: Eine Antwort auf Günter Grass. In: F.A.Z. vom 9.10.1999.

Deutschstunden. Über Einen Klassiker und einen Dichter des Mitleids: Rede zur Verleihung des Goethe-Preises an Siegfried Lenz. In: F.A.Z. vom 11.9.1999.

Mein Freund. Ein Jude in Deutschland. Geleitwort zu dem Essayband »Geteilte Erinnerung« von Salomon Korn. In: F.A.Z. vom 9.9.1999.

Der Liebling der Götter. Frankfurter Anthologie - Interpretation von Goethes Gedicht »Alle Freuden, die unendlichen«. In: F.A.Z. vom 28.8.1999.

Ein hartnäckiger, ein unverbesserlicher Optimist. Abschied von Ignatz Bubis. In: F.A.Z. vom 16.8.1999.

25 Jahre Frankfurter Anthologie Eine herrliche Bagatelle. Interpretation von Heinrich Heines Gedicht »Leise zieht durch mein Gemüt«. In: F.A.Z. vom 12.6.1999.

Nichts untersuchen, alles beschwören - Thomas Bernhard zum zehnten Todestag. In: F.A.Z. vom 12.2.1999.

2000

Das Wort war sein Los. Frankfurter Anthologie. Interpretation des Gedichts von Erich Fried »Logos«. In: F.A.Z. vom 2.12.2000.

Fragebogen: Marcel Reich-Ranicki, Literaturkritiker. In: F.A.Z. vom 22.10.2000.

Des Lebens ungemischte Freude. Über ein schwieriges Verhältnis: Dankrede im Kaisersaal des Römers aus Anlaß des achtzigsten Geburtstages. In: F.A.Z. vom 14.10.2000.

Spiegel unserer Seele. Frankfurter Anthologie. Interpretation des Gedichts »Lied des Harfenmädchens« von Theodor Storm. In: F.A.Z. vom 16.9.2000.

Sie wollte nicht schweigen. Warum Frau Löffler ging. In: F.A.Z. vom 2.8.2000.

In Sachen Bach, Johann Sebastian. In: F.A.Z. vom 29.7.2000.

Kein Rabatt für Märtyrer. Über die Liebe aus dem Geist der Kritik: Dankrede aus Anlass der Verleihung des Friedrich-Hölderlin-Preises der Stadt Bad Homburg. In: F.A.Z. vom 24.6.2000.

Er war ein Avantgardist, er wurde ein Klassiker. (Zum Tod von Ernst Jandl). In: F.A.Z. vom 13.6.2000.

Ich verstehe die Welt nicht mehr. Ein Gespräch im Hause Reich-Ranicki über den abwesenden Herrn Raddatz. In: F.A.Z. vom 2.6.2000.

Ein wenig Frist in viel Unendlichkeit. Frankfurter Anthologie. Interpretation des Gedichts von Günter Kunert »Frist«. In: F.A.Z. vom 8.4.2000.

Golo Mann und Marcel Reich-Ranicki: Enthusiasten der Literatur. Thomas Mann und die Seinen: Ein Briefwechsel. In: F.A.Z. vom 18.3.2000.

Wachsam sein! In: F.A.Z. vom 9.2.2000.

2001

Meine Bilder (14): Heinrich Heine, gezeichnet von Moritz Oppenheim. (Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung). In: F.A.Z. vom 30.12.2001.

Liebe und Rebellion. Frankfurter Anthologie. Interpretation des Gedichts von Sarah Kirsch »Schwarze Bohnen. In: F.A.Z. vom 29.12.2001.

Meine Bilder (13): Günter Grass, gezeichnet von Günter Grass. (Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung). In: F.A.Z. vom 23.12.2001.

Meine Bilder (12): Wolfgang Koeppen, gezeichnet von Loredano. (Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung). In: F.A.Z. vom 16.12.2001.

Ein nationales Ereignis. Heinrich Breloers Fernsehfilm bedeutet Thomas Manns endgültige Heimkehr. In: F.A.Z. vom 10.12.2001.

Meine Bilder (11): Franz Werfel, gezeichnet von Benedikt F. Dolbin. (Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung). In: F.A.Z. vom 9.12.2001.

Meine Bilder (10): Heinrich Mann, gezeichnet von Gustav Seitz. (Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung). In: F.A.Z. vom 2.12.2001.

Meine Bilder (9): Joseph Roth, gezeichnet von Loredano. (Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung). In: F.A.Z. vom 25.11.2001.

Meine Bilder (8): Lion Feuchtwanger, gezeichnet von Eva Herrmann. (Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung). In: F.A.Z. vom 18.11.2001.

Meine Bilder (7): Thomas Mann, gezeichnet von Eva Herrmann. (Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung). In: F.A.Z. vom 11.11.2001.

Meine Bilder (6): Gerhart Hauptmann, gezeichnet von Max Liebermann. (Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung). In: F.A.Z. vom 4.11.2001.

Liebhaberin der Stille. Ein Gruß an Ruth Klüger. In: F.A.Z. vom 30.10.2001.

Meine Bilder (5): Heinrich Heine, gezeichnet von Horst Janssen. (Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung). In: F.A.Z. vom 28.10.2001.

Meine Bilder (4): Heinrich Böll, gezeichnet von Celestino Piatti. (Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung). In: F.A.Z. vom 21.10.2001.

Meine Bilder (3): Max Frisch, gezeichnet von Otto Dix. (Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung). In: F.A.Z. vom 14.10.2001.

Meine Bilder (2): Arthur Schnitzler, gezeichnet von Loredano. (Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung). In: F.A.Z. vom 7.10.2001.

Meine Bilder (1): Bertolt Brecht, gezeichnet von Gustav Seitz. (Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung). In: F.A.Z. vom 30.9.2001.

»Ich bin nicht dazu da, Hürlimann zu belehren«. Das »Literarische Quartett«, der Tumult im Fernsehen und die Folgen: Hat der Autor von »Fräulein Stark« seine Leser und Kritiker wirklich überschätzt? Interview mit Tilman Spreckelsen. In: F.A.Z. vom 1.9.2001.

Das literarische Quartett? Unerhört oberflächlich. Marcel Reich-Ranicki über Literatur und Fernsehen, die deutsche Literaturkritik und seine neue Sendung. Interview mit Michael Hanfeld und Tilman Spreckelsen. In: F.A.Z. vom 17.8.2001.

Eine Lebensgeschichte, die das Jahrhundert anklagt. Freund des Gesprächs, Virtuose der Polemik: Erinnerungen an Hans Mayer. In: F.A.Z. vom 21.5.2001.

Das Wesen der Verzauberung. Von Vielschreibern und vorzüglichen Versen:Bekenntnisse eines Lyrikinterpreten. In: F.A.Z. vom 31.3.2001.

Der Laden des Stanislaw Wokulski. Polnische Propheten und Probleme: Dankrede zur Verleihung des Samuel- Bogumil-Linde-Preises. In: F.A.Z. vom 27.3.2001.

Den Berlinern aufs Maul geschaut. Frankfurter Anthologie. Interpretation des Gedichts »Danach« von Kurt Tucholsky. In: F.A.Z. vom 17.3.2001.

Aller Anfang ist leicht. Frankfurter Anthologie. Interpretation des Sonetts von Richard Wagner »Sonett«. In: F.A.Z. vom 10.2.2001.

2002

Meine Bilder (55): Thomas Mann, gezeichnet von Loredano. In: F.A.Z. vom 15.12.2002.

Meine Bilder (54): Moses Mendelssohn, gemalt von Johann Elias Haid. In: F.A.Z. vom 8.12.2002.

Der weltläufige Germanist. Seine Liebe war nie blind: Zum Tod von Wolfgang Leppmann. In: F.A.Z. vom 5.12.2002.

Der Solist. Sieht man besser: Marcel Reich-Ranicki im ZDF. In: F.A.Z. vom 3.12.2002.

Meine Bilder (53): Friedrich von Schiller, gemalt von Ludovike Simanowiz. In: F.A.Z. vom 1.12.2002.

Meine Bilder (52): Thomas Mann. Gezeichnet von Max Liebermann. In: F.A.Z. vom 24.11.2002.

Meine Bilder (51): Theodor Fontane. Gezeichnet von Rudolf A. Korneck. In: F.A.Z. vom 17.11.2002.

Meine Bilder (50): Nonne mit Aal. Gezeichnet von Günter Grass. In: F.A.Z. vom 10.11.2002.

Eine Verneigung. Stimmen von Weggefährten und Zeitzeugen zum Tod von Rudolf Augstein, dem bedeutendsten deutschen Publizisten der Nachkriegszeit. In: F.A.Z. vom 8.11.2002.

Meine Bilder (49): Eduard von Keyserling, gemalt von Lovis Corinth. In: F.A.Z. vom 3.11.2002.

Der Verleger von Autoren. Siegfried Unseld hat alle seine Vorgänger übertroffen.In: F.A.Z. vom 28.10.2002.

Stimmen zum Tod von Siegfried Unseld. In: F.A.Z. vom 27.10.2002.

Meine Bilder (48): Bertolt Brecht, gezeichnet von Wolfgang Werkmeister. In: F.A.Z. vom 27.10.2002.

Polanskis Todesfuge. »Der Pianist« ist eine meisterhafte Wiedergabe unseres Alltags im Warschauer Getto. In: F.A.Z. vom 23.10.2002.

Meine Bilder (47): Gotthold Ephraim Lessing, gezeichnet von Georg Oswald May. In: F.A.Z. vom 20.10.2002.

Meine Bilder (46): Heinrich Heine, gemalt von Moritz Oppenheim. In: F.A.Z. vom 13.10.2002.

Kritiker, doch kein Revisor. Marcel Reich-Ranicki antwortet auf das Versöhnungsangebot von Günter Grass. In: F.A.Z. vom 11.10.2002.

Meine Bilder (45): Thomas Mann, gezeichnet von Michael Mathias Prechtl. In: F.A.Z. vom 6.10.2002.

Meine Bilder (44): Friedrich Hölderlin, gezeichnet von Jürgen Wölbing. In: F.A.Z. vom 29.9.2002.

Meine Bilder (43): Erich Fried, gezeichnet von Loredano. In: F.A.Z. vom 22.9.2002.

Meine Bilder (42): E.T.A. Hoffmann, gezeichnet von Hugo Steiner-Prag. In: F.A.Z. vom 15.9.2002.

Meine Bilder (41): William Shakespeare, gestochen von R.A. Artlett. In: F.A.Z. vom 8.9.2002.

Waz ist minne? Peter Wapnewski zum Achtzigsten. In: F.A.Z. vom 7.9.2002.

Gesegnet und geschlagen, gestärkt und entwaffnet. Warum selbst ein Goethe-Vers nicht immer gut, das kurze Gedicht dem langen überlegen und Faust ein rechter Schurke ist: Dankrede zur Verleihung des Goethe-Preises der Stadt Frankfurt. In: F.A.Z. vom 31.8.2002.

Was ich empfinde. Über eine neue deutsche Mordphantasie, München und den Geist der Erzählung. Dankesrede zur Verleihung der Ehrendoktorwürde. In: F.A.Z. vom 12.7.2002.

Meine Bilder (40): Heinrich Heine, gezeichnet von Loredano. In: F.A.Z. vom 7.7.2002.

Meine Bilder (39): Max Frisch, gezeichnet von Günter Grass. In: F.A.Z. vom 30.6.2002.

Meine Bilder (38): Peter Weiss, gezeichnet von Loredano. In: F.A.Z. vom 23.6.2002.

Meine Bilder (37): Thomas Mann, gezeichnet von Horst Janssen. In: F.A.Z. vom 16.6.2002.

Meine Bilder (36): Alfred Döblin, gezeichnet von Else Meidner. In: F.A.Z. vom 9.6.2002.

Eine Erklärung. Walsers Buch hat mich tief getroffen. In: F.A.Z. vom 6.6.2002.

Meine Bilder (35): Theodor Fontane, gezeichnet von Max Liebermann. In: F.A.Z. vom 2.6.2002.

Meine Bilder (34): Ludwig Börne, gezeichnet von Moritz Oppenheim. In: F.A.Z. vom 26.5.2002.

In Deutschland leben viele rohe Menschen. Gespräch mit Marcel Reich-Ranicki und Hubert Spiegel. In: F.A.Z. vom 24.5.2002.

Meine Bilder (33): Ricarda Huch, gezeichnet von Hugo Meisel. In: F.A.Z. vom 19.5.2002.

Meine Bilder (32): Gerhart Hauptmann, gezeichnet von Ivo Hauptmann. In: F.A.Z. vom 12.5.2002.

Meine Bilder (31): Siegfried Lenz, gezeichnet von 0, Celestino Piatti. In: F.A.Z. vom 5.5.2002.

Meine Bilder (30): Heinrich Heine, gezeichnet von Hermann Struck. In: F.A.Z. vom 28.4.2002.

Meine Bilder (29): Alfred Döblin, gezeichnet von Tullio Pericoli. In: F.A.Z. vom 21.4.2002.

Meine Bilder (28): Bertolt Brecht, gezeichnet von Loredano. In: F.A.Z. vom 14.4.2002.

Meine Bilder (27): Max Frisch, gezeichnet von Tullio Pericoli. In: F.A.Z. vom 7.4.2002.

Meine Bilder (26): Arnold Zweig, gezeichnet von Eva Herrmann. In: F.A.Z. vom 31.3.2002.

Meine Bilder (25): Heinrich und Thomas Mann, gezeichnet von Loredano. In: F.A.Z. vom 24.3.2002.

Meine Bilder (24): Heinrich von Kleist, gezeichnet von Hermann Struck. (Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung). In: F.A.Z. vom 10.3.2002.

Meine Bilder (23): Alfred Kerr, gezeichnet von Erich Ludwig Stahl. (Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung). In: F.A.Z. vom 3.3.2002.

Meine Bilder (22): Thomas Mann, gezeichnet von Tullio Pericoli. (Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung). In: F.A.Z. vom 24.2.2002.

Die Berliner sollten lieber Kleist aufführen! »Preußen« ist heute nur noch ein geistiger Begriff, kein geographischer - und Vergangenheit kann man nicht wiederbeleben. Interview mit Hubert Spiegel. In: F.A.Z. vom 19.2.2002.

Meine Bilder (21): Gustav Mahler, gezeichnet von ? (Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung). In: F.A.Z. vom 17.2.2002.

Meine Bilder (20): Klabund, gezeichnet von Emil Orlik (Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung). In: F.A.Z. vom 10.2.2002.

Meine Bilder (19): Saul Bellow, gemalt von Tullio Pericoli. (Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung). In: F.A.Z. vom 3.2.2002.

Meine Bilder (18): Thomas Bernhard, gemalt von Erich Sokol. (Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung). In: F.A.Z. vom 27.1.2002.

»Ich bin endlich Solist«. (Frankfurter Allgemeine Sonntgaszeitung). In: F.A.Z. vom 20.1.2002.

Meine Bilder (17):Anton Tschechow, gemalt von Tullio Pericoli. (Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung). In: F.A.Z. vom 20.1.2002.

Meine Bilder (16): Franz Kafka, gezeichnet von Loredano. (Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung). In: F.A.Z. vom 13.1.2002.

Meine Bilder (15): Alfred Polgar, gezeichnet von Benedikt F. Dolbin. (Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung). In: F.A.Z. vom 6.1.2002.

2003

Liebe, Vergeltung am Tod. Philip Roths bedeutender Roman »Das sterbende Tier«. In: F.A.Z. vom 15.2.2003.

Vom Vorzug des englischen Einflusses. Zum Tode des großen Redakteurs Rudolf Walter Leonhard. In: F.A.Z. vom 2.4.2003.

Die Liebe des Kritikers, stark genug, sich auch als Haß zu zeigen. Dem Rezensenten Günter Blöcker zu Ehren seines neunzigsten Geburtstags. In: F.A.Z. vom 13.5.2003.

Der Anreger. Literatur heißt Veränderung: Zum Tod des Germanisten und Schriftstellers Walter Höllerer. In: F.A.Z. vom 22.5.2003.

Also spielen wir Theater. Die Kraft des Komponisten drohte seinen prominenten Librettisten zu ersticken: Zur Zusammenarbeit zwischen Hugo von Hofmannsthal und Richard Strauss. In: F.A.Z. vom 14.6.2003.

Man wird nicht Kultautor ohne Grund. Frankfurter Anthologie. Interpretation des Gedichts von Wolf Wondratschek "Am Quai von Siracusa". In: F.A.Z. vom 9.8.2003.

Jenseits des Schreckens tanzende Paare. Zu den neuen Gedichten von Günter Grass. In: F.A.Z. vom 30.8.2003.

Was wäre das Leben ohne Liebesverhältnisse? Aus Anlaß der Neuausgabe von Theodor Fontanes spätem und erstaunlichem Roman "Unwiederbringlich". In: F.A.Z. vom 1.11.2003.

Sie ist bis heute unser aller Glück. 1500. Frankfurter Anthologie. Interpretation des Gedichts von Johann Wolfgang von Goethe "An vollen Büschelzweigen". In: F.A.Z. vom 29.11.2003.

Es ist nicht belastend, dass jemand Napola-Schüler war. Lieber Siegfried Lenz, wo warst Du damals? Eine Richtigstellung. In: Die Welt vom 15.12.2003.

 

[Antworten im Rahmen der Serie der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung": Fragen Sie Reich-Ranicki]

(Die Auflistung der Antworten wird hier nicht mehr aktualisiert. Die Antworten werden inzwischen bei FAZ.net publiziert.)

21.12. Wieso glaubt jeder Prominente (und Nicht-Prominente), seine Autobiographie schreiben zu müssen? Woher kommt dieses Schreibbedürfnis?

14.12. Wie schätzen Sie die Bedeutung des elsässischen Schriftstellers René Schickele ein? Ist das Vorhaben seines Lebens durch die deutsch-französische Versöhnung für heutige Leser uninteressant geworden?

7.12. Ich besitze neunzehn Bücher von Ihnen. In keinem erwähnen Sie Luise Rinser. Schätzen Sie ihre Bücher nicht?

30.11. War Robert Walsers literarisches Außenseitertum eine bewußte Abkehr vom Leben oder krankhafter Verzicht?

23.11.Verliert man als Kritiker nicht irgendwann die Lust am Lesen? Ist das Lesen für Sie inzwischen nicht zu einer großen Last geworden?

16.11. Ärzte als Romanfiguren gibt es bei Balzac, Fontane, Dickens, Zola, Tolstoi und vielen anderen. Nicht wenige berühmte Autoren waren selber Ärzte: Tschechow, Döblin, Schnitzler, Benn. Wie kommt es zu der eigenartigen Nähe von Literatur und Medizin? Ist es Zufall?

9.11. Schubert soll anläßlich seiner "Winterreise" einmal gefragt haben: "Gibt es eigentlich lustige Musik?" Und seine Antwort lautete: "Ich weiß von keiner." Gilt das auch für die Literatur?

2.11. Wer soll das alles lesen und warum? Marcel Reich-Ranicki erklärt, wie die 180 Erzählungen in seinen Kanon kamen. Und wer leider draußen bleiben muß.

26.10. Was charakterisiert die vielgerühmte Literatur der Weimarer Republik?

19.10. Woran erkennt man eine gute Literaturverfilmung?

12.10. Wie beurteilen Sie das Niveau der Feuilletons in unseren großen Zeitungen? In Ihrem Gespräch im "Stern" vom 9. Oktober sagen Sie über das heutige Feuilleton: "Viele Artikel sind interessant, aber langweilig."

28.09. Meine Kinder (Abitur 1986, 1990, 1995) haben im Deutschunterricht von Schiller nichts gehört oder gelesen, nicht einmal den "Tell" oder die "Glocke". Eine Deutschlehrerin sagte mir, man könne Schiller den Schülern "nicht mehr nahebringen". Glauben Sie das?

21.09. Was ist wichtiger: daß ein Kritiker viel gelesen oder daß er viel erlebt hat?

14.09. Manche sagen, Joseph Roth habe seine besten Bücher in seinen späten Jahren geschrieben, als er schon ein starker Trinker war? Stimmt das?

7.09. Müssen Kritiker grausam sein?

31.08. In Hollywood wird fast jedes erfolgreiche Buch verfilmt. Warum sind aber die großen Romane John Updikes - mit wenigen Ausnahmen, etwa der "Hexen vom Eastwick" - nie verfilmt worden? Sind sie vielleicht zu handlungsarm?

24.08.Warum wird Stefan Zweig von der Germanistik und der Literaturkritik so wenig gewürdigt beziehungsweise wahrgenommen und von den Lesern geliebt?

17.08. Das Werk des Dichters Karl Krolow ist weitgehend in Vergessenheit geraten - zu Unrecht?

10.08. Welches Buch würden Sie auf eine einsame Insel mitnehmen? Gibt es noch große Verleger in Deutschland? Soll "Mein Leben" verfilmt werden?

03.08. Kann man die Bedeutung des klassischen Werks eines fremden, gar fernen Landes allein durch die Lektüre erkennen, also ohne über den Autor informiert zu sein und ohne irgend etwas über das Land zu wissen, in dem das Buch entstanden ist?

27.07. Die Bücher von Rolf Dieter Brinkmann sind bereits seit Jahren vergriffen. Finden Sie, daß der Leserwelt hierdurch etwas entgeht?

20.07. In Ihrem Aufsatz "Also spielen wir Theater" in der F.A.Z. vom 14. Juni äußern Sie sich über das Libretto als literarische Gattung und über die Arbeit des Librettisten beinahe geringschätzig. Ist das nicht ungerecht?

13.07. Würden Sie meinen Eindruck bestätigen, daß sich in der Literatur viel wiederholt und es eigentlich wenig Neues gibt?

08.06. Über den "Großkritiker" meiner Jugend, Friedrich Sieburg haben Sie geschrieben: "So mächtig er zu sein schien, so eindeutig war er am Ende seines Lebens isoliert." Geht es Ihnen ähnlich? Und wenn ja, warum?

01.06.Ich weiß, daß Sie Fontane und Richard Wagner verehren. Wie ertragen Sie deren zeitweiligen Antisemitismus?

25.05. Was halten Sie von Thomas Bernhards Stil, warum wird dieser Autor von der Literaturkritik so gelobt?

18.05. Was halten Sie von Thomas Bernhard?

11.05.Was halten Sie von unseren Literaturpreisen, gibt es zu viele, werden sie gerecht vergeben?

04.05. In Norwegen wird Ibsen als der bedeutendste Dichter nach Shakespeare gefeiert. Goethe folgt dort erst an dritter Stelle. Wie beurteilen Sie diese Einschätzung?

27.04. Wie lesen Sie Bücher - von vorn bis hinten durch oder mehrere Bücher gleichzeitig?

20.04. Ich habe Ihnen vor einiger Zeit meinen ersten Roman zugeschickt, Sie aber haben mir nie geantwortet. Warum?

13.04. War die "Gruppe 47" antisemitisch? (veröffentlicht auch in literaturkritik.de )

06.04. Ist Ihre jetzt erscheinende Kanonbibliothek der deutschen Literatur auch für Jugendliche geeignet? Warum ist Arthur Schnitzler in Ihrem Kanon nicht zu finden?

30.03. Warum haben Sie nie über Ernst Jünger geschrieben?

23.03. Warum geraten Romane beinahe immer schnell in Vergessenheit?

16.03. Warum geraten Autoren, die doch wohl nicht ohne Grund erfolgreich und berühmt waren, in Vergessenheit?

09.03. Was zeichnet einen Schriftsteller wie Philip Roth aus, der nicht nur Begeisterung bei Literaturkritikern auslöst, sondern gleichzeitig ein Bestsellerpublikum anspricht?

02.03. Ist Bölls Werk noch aktuell, was taugt es heute?

23.02. Sollen wir von unseren Schriftstellern verlangen, daß sie ihre Ansichten zu aktuellen politischen Fragen öffentlich verkünden?

16.02. Wie beurteilen Sie das neue Buch von Judith Hermann "Nichts als Gespenster"?

2004

Das werde ich ihm nie vergessen. Zum 70. Geburtstag meines Freundes und Weggefährten Hellmuth Karasek. In: Der Tagesspiegel vom 4.1.2004.

Das künstiche Paradies. Undine Gruenters letzter Roman "Der verschlossene Garten". In: Der Spiegel vom 8.3.2004.

Heimatlos: Ein Jud aus Wien. Marcel Reich-Ranicki über den Ton der Lyrik von Robert Schindel . In: Die Welt vom 6.3.2004 .

Eine richtige Entdeckung . Marcel Reich-Ranicki über die Nachricht, daß die Titelheldin des berühmten Romans „Lolita“ eine literarische Vorfahrin hat. In: Der Spiegel 13/2004 vom 22. 03.2004

Die Literatur lebt . In: Die Rheinpfalz vom 8.4.2004.

Es wäre großartig, gemeinsam 90 zu werden . In: Bunte vom 7.4.2004.

Liebevolle Rebellin. Mit Überzeugungskraft: Neue Prosa von Eva Demski. In: FAZ vom 15.5.2004.

"Unzweifelhaft eine Katastrophe". Marcel Reich-Ranicki zur Debatte über die Rechtschreibreform. In: Der Spiegel vom 2. August 2004.

Der Magnetismus der Poesie. Leidenschaftliches Engagement wider die Tyrannei: Zum Tod des polnischen Dichters Cselaw Milosz. In: FAZ vom 16.8.2004.

"Die missbrauchte Frau". Marcel Reich-Ranicki über Elfriede Jelinek. In: Der Spiegel vom 10. Oktober 2004.

Seien Sie umarmt, Dieter. Ein Gruß zum 70. Geburtstag des lanngjährigen ZEIT-Redakteurs und Feuilletonschefs Dieter E. Zimmer. In: Die Zeit, 2.12.2004.

[Antworten im Rahmen der Serie der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung": Fragen Sie Reich-Ranicki]

20.06.04 Wer ist der größte lebende amerikanische Autor? Wer hat den Nobelpreis am ehesten verdient?

13.06.04 Nach Ricarda Huch wurden viele Schulen benannt. Über sie wurden nicht wenige Bücher geschrieben. Aber heute liest niemand mehr diese Autorin. Warum ist das so? Schätzen Sie Ricarda Huch?

6.06.04 Welchen literarischen Stellenwert haben die Romane Lion Feuchtwangers? In Ihrem Buch „Sieben Wegbereiter“ kommt er nicht vor, und auch in „Mein Leben“ behandeln Sie ihn nur am Rande.

23.05. 04Was halten Sie von James Joyce‘ „Ulysses“? Haben Sie ihn gelesen? Und mochten Sie ihn? Oder fanden Sie das Buch so unverständlich wie ich?

16.05.04 Haben Sie selbst einmal Gedichte geschrieben? Fontane nannte Theodor Storm einen der drei größten Lyriker nach Goethe. Teilen Sie diese Einschätzung?

9.05.04  Warum folgt so häufig auf einen Debütroman ein besonders schwacher?

2.05.04 Entsetzt nahmen wir zur Kenntnis, daß unser zukünftiges Staatsoberhaupt als „Mann der Wirtschaft“ im Leben noch kein „schönes“ Buch gelesen habe. Sollte dieses zutreffen, welche fünf Bücher sollte man Horst Köhler zur Lektüre bei Amtsantritt vorlegen? Würden Sie eventuell einen Bücherspendenaufruf unterstützen?

25.04.04 Hat die deutsche Kommunistin Anna Seghers den herrlichen Roman „Das siebte Kreuz“ wirklich 1941 im besetzten Paris geschrieben?

18.04.04 Welche Schriftsteller der DDR schätzen Sie am meisten?

11.04.04 Wie stehen Sie zur DDR-Literatur, welche Schriftsteller der DDR schätzen Sie am meisten?

4.4.04 Welches sind die fünf wichtigsten Theaterstücke? Können Sie besser im Frühling arbeiten oder im Herbst? Welche polnischen Schriftsteller schätzen Sie am meisten?

28.3.04 Wird Ihr Buch „Mein Leben“ verfilmt?

21.3.04 War Golo Mann wirklich ein so großer Stilist, als den ihn jetzt, aus Anlaß der neu erscheinenden Biographie, alle rühmen?

14.3.04 Wie finden Sie sich jedes Jahr in der Flut der Neuerscheinungen zurecht? Wie wählen Sie die Bücher aus, die Sie lesen?

7.3.04 Welche Bedeutung hat der Titel für das literarische Werk?

29.2.04 Die Ost-Erweiterung der EU steht vor der Tür, aber für die literarischen Werke Osteuropas interessieren sich immer noch nur wenig Leser. Wie erklären Sie sich das?

22.2.04 Waren Sie früher, bevor Martin Walsers Buch „Tod eines Kritikers“ erschien, mit dem Herrn befreundet oder wenigstens bekannt?

15.2.04  Alle loben jetzt wieder den Schriftsteller Arno Schmidt. Sie nicht. Warum eigentlich nicht?

8.2.04 Sie schrieben über Philip Roth‘ Roman „Täuschung“: „Ein dolles Buch.“ Wie beurteilen Sie „Das sterbende Tier“? Ist Roth nobelpreiswürdig?

1.2.04 Hätten die Bücher Heiner Müllers auch in der Bundesrepublik entstehen können?

25.1.04 Antwort auf einen Leserbrief.

18.1.04 Wenn Leser zu viel schreiben. Bitten an Reich-Ranicki. Gutachtenwünsche in blaßblauer Mädchenschrift.

14.1.04 Viele Autoren haben Sie durchgesetzt. Bei wenigstens einem sind Sie damit gescheitert: Hermann Burger liest heute kaum jemand. Ist das eine Niederlage von Ihnen? Oder haben Sie sich damals getäuscht?

 

2005

Deutschlands Glück in Deutschlands Unglück. Was Thomas Mann mir bedeutet: Die Lübecker Festrede zum Gedenken an den Schrifsteller. In: F.A.Z. vom 15.8.2005 (Publikation in faz.net hier)

 

 

2.2.5. Gespräche, Interviews, Diskussionsbeiträge, Briefe, Reden

Josef Müller-Marein und Theo Sommer (Hg.): Schriftsteller: Ja-Sager oder Nein-Sager? Das Hamburger Streitgespräch deutscher Autoren aus Ost und West. Hamburg 1961.

Maßstäbe und Möglichkeiten der Kritik zur Beurteilung der zeitgenössischen Literatur. Berliner Kritiker-Colloquium 1963. In: Sprache im technischen Zeitalter 9-10/1964.

Über die Legitimität des Erotischen in der Literatur und seine Gestaltung. Ein Interview. In: Walter Böckmann (Hg.): Die Verfälschung der Erotik in der Literatur. Gertenbach 1966 (= Littera-Paperbacks 6).

In Sachen Rainer Maria Rilke und Thomas Mann. Berliner Kritiker Colloquium 1965. In: Sprache im technischen Zeitalter 17-18/ 1966.

Interview mit Marcel Reich-Ranicki. In: Hartfrid Voss (Hg.): Spektrum des Geistes 70. Ein Querschnitt durch das Literaturschaffen der Gegenwart. Ebenhausen 1969.

Briefe von und an Ludwig Marcuse. Herausgegeben und eingeleitet von Harold von Hofe. Zürich 1975.

Die Bedrohung der Literatur. In: Otto Molden (Hg.): Zu den Grenzen der Freiheit. Europäisches Forum Alpbach. Wien 1977.

Die Realität in der Literatur - die Literatur in der Realität. In: Die politische Meinung. Zweimonatshefte für Fragen der Zeit. Sonderheft 1977.

Funktion, Möglichkeiten und Aufgaben der Literaturkritik. Gespräch mit Marcel Reich-Ranicki. In: Klaus Konjetzky: Was interessiert mich Goethes Geliebte? Tendenziöse Gedanken und Gespräche über Literatur und Wirklichkeit. München 1977. S. 76-92.

Fernsehen als verlängerter Arm der Verlagswerbung? In: Das Buch im Fernsehen. Schriftenreihe des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. Band II, Frankfurt 1978.

Peter Märthesheimer und Ivo Frenzel (Hg.): Im Kreuzfeuer: Der Fernsehfilm »Holocaust«. Eine Nation ist betroffen. Frankfurt/M. 1979.

David Axmann und Marietta Torberg (Hg.): Friedrich Torberg: Pegasus im Joch. Briefwechsel mit Verlegern und Redakteuren. München 1983.

Kein Leben ohne Lesen. Gespräch mit Marcel Reich-Ranicki. In: Werner Höfer: Spätlese, Echo der Jahre. Düsseldorf 1983.

Interview. In: Hans-Joachim Müller (Hg.): Butzbacher Autoren-Interviews 3. Darmstadt 1985.

Ein Genie der Formulierung - ein Patriot ohne Vaterland. Aus einem Gespräch über Börne. In: Ludwig Börne 1786-1837. Bearbeitet von Alfred Estermann. Frankfurt/M. 1986.

Die Öffentlichkeit der Literatur. Ein Gespräch mit Marcel Reich-Ranicki von Mira Beham. In: Süddeutsche Zeitung vom 25.6.1986.

Die deutsche Sprache ist für ihn die eigentliche Heimat. Ein Gespräch mit Kirsten Voigt. Erster Teil: Badisches Tagblatt vom 4.4.1987; zweiter Teil: Badisches Tagblatt vom 11.4.1987.

M. R.-R. Der Kahlschläger. Interview von Roland Mischke. In: Der Wiener vom Juni 1987.

"Ich habe manipuliert, selbstverständlich!" Gespräch mit Rolf Becker und Hellmuth Karasek. In: Der Spiegel, 2. Januar 1989.

Gespräch. In: Hans-Christian Huf (Hg.): Das Land der großen Mitte. Düsseldorf 1989.

Haben die Dichter der DDR gesiegt oder versagt? Interview. In: Bunte vom 30.11.1989.

Gespräch mit Herlinde Koelbl (»Jüdische Portraits«, 1989). In: Peter Wapnewski (Hg.): Betrifft Literatur. Über Marcel Reich-Ranicki. Stuttgart 1990. S. 190-225.

Gerecht oder ungerecht - wer weiß das schon? Gespräch mit Paul F. Reitze. In: Die Welt vom 1.6.1990.

Sie waren mitverantwortlich. In: Süddeutsche Zeitung vom 25.6.1990.

Dürrenmatt. Der Tod des unversöhnlichen Dichters. In: Bunte vom 19.12.1990.

Wieso bekam Frisch den Nobelpreis nicht? Interview von Robert Naef. In: Sonntagsblick vom 7.4.1991.

Kultur: Überflüßig oder im Überfluß? Gespräch mit August Everding. In: Der Wiesbadener vom Frühjahr 1991.

Klassiker inmitten der Gegenwart. Gespräch mit Erwin Leiser über Max Frisch. In: Züriwoche vom 8.5.1991.

Gnadenloser Literaturpapst. Interview von Walter Wüllenweber. In: Berliner Zeitung vom 25.5.1991.

Man hat mir vorgeworfen, ich sei ein Schulmeister. Interview von Roland Sonderegger. In: Sonntags-Zeitung vom 26.5.1991.

Warum haben Sie Max Frisch enttäuscht? Interview von Roland Mischke. In: Diners Club Magazin Nr. 8/91.

Literatur - ein Koffer mit doppeltem Boden. Interview von Renate Voigt. In: Mitteldeutsche Zeitung Nr. 35/1991.

Literarisches Duett im 6. Stock. Interview von Erich Maletzke. In: Schleswig-Holsteinische Landeszeitung vom 16.11.1991.

Selbstinterview. In: Joseph A. Kruse, Monika Salmen und Klaus-Hinrich Roth (Hg.): Literatur, Verständnis und Vermittlung. Düsseldorf 1991.

20 Fragen an Marcel Reich-Ranicki. Interview von Thomas Garms. In: Playboy vom Februar 1992.

Und manchmal bin ich sogar höher gesprungen, als ich springen konnte. Interview von Kirsten Voigt. In: Badisches Tagblatt vom 24.12.1992.

Interview von Pia Stein. Teil 1: Die Lust am Urteil. Teil 2: Die Kritik des Lebens. In: Radiokultur vom Januar 1993 und Februar 1993.

Schulmeister und Entertainer in einem. Interview von Stephan Sattler. In: Focus vom 22.2.1993.

Torwürfe sind Komplimente. Interview. In: Der Spiegel vom 24.5.1993.

Die Literatur der Weimarer Republik. Gespräch von Hermann Kurzke. In: Hilmar Hoffmann und Heinrich Klotz (Hg.): Die Kultur unseres Jahrhunderts 1918-1933. Düsseldorf 1993. S. 79-91.

Penthouse-Interview von Barbara Wilde und Paul Sahner. In: Penthouse vom Oktober 1993.

Ein Interview mit dem Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki. Von Kirsten Voigt. Erster Teil: Der begeisterte Analytiker und die Anwälte der Literatur. Zweiter Teil: Wer wahr sein will, muß Dinge auf die Spitze treiben, auf des Messers Schneide. In: Badisches Tagblatt vom 31.5.1994 und 4.6.1994.

Schämen tue ich mich nicht. Ein Interview von Stephan Sattler. In: Focus vom 6.6.1994.

Ich bin nie ein parteitreuer Kritiker gewesen. Interview von Klara Obermüller. In: Die Weltwoche, 9.6.1994, Rheinischer Merkur vom 17.6.1994 und Berliner Morgenpost vom 18.6.1994.

Ja, ich habe daran geglaubt. Ein Gespräch mit Ulrich Greiner. In: Die Zeit vom 10.6.1994.

Mir soll der Mund verboten werden. Interview von Peter Michalzik. In: Süddeutsche Zeitung vom 17.6.1994.

Alle zehn, zwanzig Jahre ist der Mensch ein anderer. Gespräch von Gisela Sonnenburg. In: Neues Deutschland vom 29.6.1994.

Die kleine Fehlbarkeit des Literaturpapstes? Gespräch in: Die Presse vom 16.8.1994.

. . . daß das eine starke Begabung war, eben nur nicht gezügelt, nicht diszipliniert. Aus einem Gespräch von Gabriele Kreis. In: Gunter Geduldig und Marco Sagurna (Hg.): Too much. Das lange Leben des Rolf Dieter Brinkmann. Aachen 1994.

Literaturspotlight. In: Stern vom 29.9.1994 und 20.10.1994.

Wer nichts kann, muß denunzieren. Gespräch mit Hannes Hintermeier über Geheimdienstarbeit, Enthüllungen und den Rechtsruck in Deutschland. In: Abendzeitung (München) vom 15./16.11.1994.

Außenseiter, Ruhestörer. Ein Gespräch mit Marcel Reich-Ranicki von Dominik Wichmann. In: Süddeutsche Zeitung vom 22.2.1995.

Entweder eine Frau lesen oder ein Buch umarmen. Ein Gespräch mit Marcel Reich-Ranicki. von Herlinde Koelbl. In: Wochenpost vom 9.3.1995.

Hilde Spiel. Briefwechsel. Herausgegeben und annotiert von Hans A. Neunzig. München 1995.

Aus der Bilanz des Ruhestörers. Interview von Roland Mischke. In: Das Magazin und Berner Zeitung vom 27.5.1995.

Es ist dabei viel Heuchelei. In: Focus vom 11.9.1995.

Der Kritiker, ein ewiger Weltverbesserer? In: Salzburger Nachrichten vom 28.9.1996.

Ich, ein Jude, bin der bessere Christ. In: Schwäbisches Tagblatt vom 26.10.1996.

Gespräch Jürgen Miermeisters mit Marcel Reich-Ranicki. In: Peter Walther (Hg.): Peter Huchel, Leben und Werk in Texten und Bildern. Frankfurt/M. 1996.

Die Rolle der Kritik. In: Heinz Ludwig Arnold (Hg.): Friedrich Dürrenmatt, der Klassiker auf der Bühne. Zürich 1996.

Die Kritik ist naturgemäß in einer Art Opposition. In: Deutschunterricht 49/1996. Heft 12. S. 570-578.

Never change a winning team. In: Funk-Korrespondenz Nr. 51 vom 20.12.1996.

"Die Literatur ist dazu da, das Leiden der Menschen zu zeigen". [Volker Hage fragt Marcel Reich-Ranicki über seine Wahrnehmung der Luftangriffe gegen die Deutschen und die Rolle der Literatur bei der Bewältigung der Gräuel und Leiden des Krieges].In: Der Spiegel, 24. Juli 2003.

Nicht fragen. Überleben. Marcel Reich-Ranicki erinnert sich an Holocaust und Bombenkrieg, Vertreibung, die ersten Jahre in Deutschland und an Ulrike Meinhof. [Interview mit Uwe Wittstock] In: Die Welt, 13.12.2003.

Reich-Ranicki: "Ich habe das Ghetto weggedrängt". Bettina Röhl sprach mit Marcel Reich-Ranicki über Antisemitismus, Nachkriegsdeutschland, Albert Speer und Ulrike Meinhof. Gespräch in zwei Teilen. In: Netzeitung, 1. und 2. April 2004 (http://www.netzeitung.de/voiceofgermany/280075.html) [Eine vollständige und von Reich-Ranicki autorisierte Fassung des Interviews erschien unter dem Titel "Antisemitismus und Literatur" in literaturkritik.de, Mai 2004 ].

[Interview mit Hubert Spiegel] Köhler in Israel. Reich Ranicki: Diese Boykottdrohung ist unbegreiflich. In: FAZ, 18.1.2005.

Literatur, eine Heimat. Reden über und von Marcel Reich-Ranicki. Hg. von Thomas Anz. München: DVA 2008.

Marcel Reich-Ranicki / Peter Rühmkorf: Der Briefwechsel. Herausgegeben von Christoph Hilse und Stephan Opitz. Göttingen: Wallstein 2015.

Assall, Paul (Hg.): "Ich schreibe unentwegt ein Leben lang". Marcel Reich-Ranicki im Gespräch. München 2020.

2.2.6. Aus dem Deutschen übersetzte Arbeiten

Englisch:

Thomas Mann and his Family. London 1989.

The Author of himself. The Life of Marcel Reich-Ranicki. Princeton 2001 (Taschenbuchausgabe 2020)

Italienisch:

Scrittori delle due Germanie. Milano 1968.

Spanisch:

Thomas Mann y los suyos. Barcelona 1989.

Más que un poeta. Sobre Heinrich Böll. Valencia 1994.

Niederländisch:

Thomas Mann en de zijnen. Amsterdam 1990.

 

3. Ton-, Bild- und Textdokumente

Texte von und über Bertolt Brecht. CD. Frechen 1998.

Sinn oder Unwert der Kritik? Ein Disput zwischen August Everding und Marcel Reich-Ranicki. CD. München 1990.

Kritikers Kummer - Kritikers Leid. Eine öffentliche Unterhaltung zwischen Joachim Kaiser und Marcel Reich-Ranicki. MC. München 1994.

Mein Leben. 2 CDs. München 1999.

Mein Leben. 2 MCs. München 1999.

Das Literarische Quartett. Best of. 2 MCs. St. Augustin 2000.

Das Literarische Quartett. Streit Lust. Das Beste, Bissigste, Böseste aus 13 Jahren. CD. St. Augustin 2001.

Das Literarische Quartett. Unsere Klassiker. CD. St. Augustin 2001.

Das Literarische Quartett. Unser Goethe. CD. St. Augustin 2001.

Elke Heidenreich /Marcel Reich-Ranicki: Wozu lesen? [Live-Gespräch auf der lit.Cologne, 20. März 2005]. CD. Zürich 2005. (2. Aufl. Zürich: Kein & Aber 2013)

Das Literarische Quartett. Gesamtausgabe aller 77 Sendungen von 1988 bis 2001. Drei Bände. Berlin: Directmedia Publishing 2006.

Das Literarische Quartett. Gesamtausgabe aller 77 Sendungen von 1988 bis 2001. Berlin: Digitale Bibliothek 2006.

Über Amerikaner . 2 CDs. Random House Audio 2006.

Links bündig, rechts flatternd . Robert Gernhardt trifft Marcel Reich-Ranicki. Live-Event von der lit.COLOGNE. Gesprochen von Marcel Reich-Ranicki , Robert Gernhardt . Random House Audio 2008.

TV-Filme:

Der Literaturpapst . Auseinandersetzungen mit dem Kritiker Marcel Reich-Ranicki. Dokumentation. Buch und Regie: Martin Lüdke und Pavel Schnabel. ARD , 28. April 1987.

Herrrlich! Grrrässlich! Die große Marcel Reich-Ranicki-Nacht. Dokumentation von Stephan Reichenberger und Alex Rühle. ZDF , 2./3. Juni 2000.

Marcel Reich-Ranicki. Mein Leben. Dokumentation von Diana von Wrede. arte, 21. August 2004.

Ich, Reich-Ranicki. Dokumentation. Buch und Regie: Lutz Hachmeister und Gert Scobel . ZDF , 13. Oktober 2006.

Marcel Reich-Ranicki: Mein Leben. Fernsehspiel , 2009.

Eine Begegnung mit Marcel Reich-Ranicki. Dokumentation. Buch und Regie: Mathias Haentjes. WDR, 15. April 2009.

Arbeiten von Teofila Reich-Ranicki

Seelisch verwendbar. 66 Gedichte, 16 Epigramme und 1 Prosaische Zwischenbemerkung. Ausgewählt von Teofila Reich-Ranicki. Mit einem Nachwort von Marcel Reich-Ranicki. München, Wien 1998

Doktor Erich Kästners Lyrische Hausapotheke. 56 Gedichte im Warschauer Getto aufgeschrieben und illustriert von Teofila Reich-Ranicki. Mit einem Auszug aus „Mein Leben“ von Marcel Reich-Ranicki und einem Nachwort von Salomon Korn. Stuttgart, München 2000 (5. Auflage 2010). (Rezensionen u.a. in literaturkritik.de)

Es war der letzte Augenblick. Bilder aus dem Warschauer Getto. Gezeichnet von Teofila Reich-Ranicki mit einem Text von Hanna Krall. Stuttgart, München 2000 (Rezensionen u.a. in literaturkritik.de, Video-Aufzeichnung eines Gesprächs mit ihr darüber).

Artikel zum Tod von Teofila Reich-Ranicki am 29.April 2011:

Felicitas von Lovenberg in faz.net, 29.4.2011

Frank Schirrmacher in FAZ, 30.4.2011

Thomas Anz in literaturkritik.de 5/2011,

Rachel Salamander in Die Welt, 7.5.2011

Video-Aufzeichnung eines Gesprächs mit ihr und zur Erinnerung an sie auf der Website ihres Sohnes Andrew

Artikel und Gespräche zu Reich-Ranickis 90. Geburtstag

Siegfried Lenz in der F.A.Z. am 2.6.2010

Peter von Matt in der F.A.Z. am 2.6.2010

Frank Schirrmacher in der F.A.Z. vom 2.6.2010

Volker Weidermann in faz.net am 2.6.2010

Lothar Müller in SZ am 2.6.2010

Thomas Steinfeld in SZ am 2.6.2010

Beiträge von Franz Josef Görtz, Uwe Wittstock und Thomas
Anz (über den Literaturkritiker und über Martin Walsers Kampf mit ihm) in der Juni-Ausgabe 2010 von literaturkritik.de

Gespräche

mit Volker Hage in Der Spiegel vom 22.5.2010

mit Iris Radisch und Ulrich Greiner in Die Zeit am 27.5.2010

Beiträge zu Reich-Ranickis 100. Geburtstag

Literaturkritik - Zum 100. Geburtstag von Marcel Reich-Ranicki
literaturkritik.de Mai 2020

Neues Buch über Marcel Reich-Ranicki: Der Literaturpapst als Außenseiter
(Gespräch mit Paul Assall über: „Ich schreibe unentwegt ein Leben lang“. Marcel Reich-Ranicki im Gespräch. Hg. von Paul Assall)
4. Mai 2020 12:33 Uhr, SWR2 Journal am Mittag

Marcel Reich-Ranicki: Ein Mann der Worte
NDR Kultur, 22. Mai 2020, von Ulrich Kühn

100 Jahre Marcel Reich-Ranicki
ARD titel thesen temperamente, 24. Mai 2020, von Armin Kratzert

Marcel Reich-Ranicki - Der große Bücher-Nörgler
Stuttgarter Zeitung, 24. Mai 2020

In jedem Fall ein Aussenseiter
Er war brillant, gefürchtet und gehasst – Erinnerungen an den unbeirrbaren Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki aus Anlass seines 100. Geburtstags.
tachles. Das jüdische Wochenmagazin, 28. Mai 2020, von Wolf Scheller

Marcel Reich-Ranicki und die deutsche Literaturkritik
SWR2 Wissen, 29. Mai 2020, 8.30 Uhr, von Katharina Borchardt
(auf der SWR-Homepage als Audio- und auch als Manuskript-Datei offen zugänglich)

Warum er fehlt. Zum 100. Geburtstag von Marcel Reich-Ranicki
Von Volker Weidermann
Der Spiegel 23, 30. Mai 2020,

Ich, Reich-Ranicki
Film von Lutz Hachmeister und Gert Scobel
(Erstsendung: 13.10.2006)
3sat, 30. Mai 2020, 22.15 Uhr

Leidenschaftlich kritisch: Zum 100. Geburtstag von Marcel Reich-Ranicki
SWR2 Lesenswert, 31. Mai 2020, 17.05 Uhr

Marcel Reich-Ranicki: Mein Leben
(Fernsehfilm von 2009)
Das Erste ARD, 31.Mai 2020, 23.35 Uhr

Der Tod des Kritikers
Marcel Reich-Ranicki und die neuen Influencer. Von Thomas Palzer
1. Juni 2020 | Bayern 2

Marcel Reich-Ranicki - Der Kritikerpapst
Von Marie Schöß
2. Juni 2020, 9.05 Uhr, Bayern 2 - radioWissen

Über Marcel Reich-Ranicki
WDR 5 Scala, Aktuelles aus der Kultur, 2. Juni 2020, ab 14.05 Uhr

Marcel Reich-Ranicki zum 100. Geburtstag
"Ein belangloser, ein schlechter, ein miserabler Roman" - für Urteile dieser Art wurde Marcel Reich-Ranicki (1920-2012) von Schriftstellern gefürchtet und vom Publikum geliebt. Zum 100. Geburtstag lassen wir den Literaturkritiker selbst zu Wort kommen.
3sat, Kulturzeit, 2. Juni 2020, 19.20 Uhr

Zum 100. Geburtstag von Marcel Reich-Ranicki: Salomon Korn im Gespräch mit Ina Hartwig
Livestream aus dem Ignatz Bubis-Gemeindezentrum
2. Juni 2020, 20 Uhr (Jüdische Gemeinde Frankfurt am Main)

Deutsches Exilarchiv 1933-1945 der Deutschen Nationalbibliothek (Hg.): Marcel Reich-Ranicki. Ein Leben, viele Rollen. Begleitbroschüre zur Wechselausstellung „Marcel Reich-Ranicki. Ein Leben, viele Rollen“ des Deutschen Exilarchivs 1933 – 1945 der Deutschen Nationalbibliothek. Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main 2022.

Weitere Hinweise: https://m-reich-ranicki.de/content_news.html und https://m-reich-ranicki.de/content_100_geburt.html

----------------------------------------------------------------

Die Bibliographie basiert auf dem umfassenden Literaturverzeichnis in Volker Hage / Mathias Schreiber: Marcel Reich-Ranicki. Ein biographisches Portrait. München: dtv 1997 [zuerst ohne den Untertitel Köln: Kiepenheuer & Witsch 1995]. Die Angaben in diesem Verzeichnis wurden ergänzt, aktualisiert und zum Teil modifiziert. Sie werden laufend vervollständigt.

Mitarbeit bis 2005: Torsten Gellner, Kathrin Fehlberg, Petra Porto

Letzte Änderung an dieser Seite: 14.7.2023

 

nach oben  -  Seite drucken